Beiträge von caipiranha325

    bei der Kopfbearbeitung wird die Leistungssteigerung in erster Linie über grössere und optimierte Ventile, über grössere und optimierte Ventilsitze, eine Optimierung der Übergänge Saugrohr zum Zylinderkopf und ein Glätten der Kanäle erreicht

    die Kanäle noch extra aufzuweiten ist sogar nachteilig, wenn dadurch die einzelne Kanäle zu unterschiedlich werden, bringt also nur wenig bei hohem Aufwand

    gruss

    hab ein Problem mit der geklebten Frontscheibe beim Golf G60, auch wenns ein wenig off topic sein sollte, weis mir momentan nicht anders zu helfen, zudem tummeln sich hier ja einige Typ 19E, also bitte nicht löschen!

    Es scheint ein häufiges Problem zu sein, dass bei geklebter Frontscheibe das Windlaufblech gammelt und Lack-Bläschen bildet, habs schon ein paar Mal gesehen, wer kennt das auch und hat nen Tip für mich?

    zum vernünftigen Instandsetzen muss die Frontscheibe leider erstmal raus

    Das Hauptproblem scheint die Dichtlippe zu sein, die ist schmaler als beim normalen Golf, deshalb steht oft Wasser unterm Gummi

    Die Scheibe ist absolut top, aber der Gummi ist schon morsch, wenn man die Scheibe nun heil rausgeschnitten bekommt, gibts im Zubehör und bei VW den Gummi nicht einzeln, der ist original anvulkanisiert, Kosten liegen bei über 200,00€

    Kann man die Frontscheibe vielleicht mit dem breiten Gummi, ohne Einkleben, einsetzen.

    hab einen bei ebay gefunden, der hat den Gummi einzeln, den solls mal einzeln bei VW gegeben haben, der soll dann mit einem Heißkleber an die Scheibe angeklebt werden, Alternative?

    gurss

    hi frank:

    Hab nen Kumpel, der macht den ganzen Tag nur Getriebe heil :winking_face:

    ist ne Firma in Berlin-Treptow, Kiefholzstraße, der nimmt für Auseinander- und Zusammenbau und Fehlerdiagnose 250 €, dazu kommen dann Teilekosten im Falle eines Austausches, z.B. Syncronringe, Teile sind jedenfalls nicht billig

    gegen hohe Drehmomente gibts für Haltbarkeit nur ein Mittel, nämlich eine längere Achsübersetzung (Differential), z.B. vom TDI

    gruss

    hab auch schon mal die drei Schrauben von unten am Querlenker gelöst und so das Federbein vom Querlenker getrennt, das war aber noch viel schwieriger wieder zusammen zu bekommen und die Sturzeinstellung war danach auch versaut, trotz Markierungen

    aber der Bolzen vom Zapfen ist auch nicht leicht rauszubekommen, gerade wenn der seit 10 Jahren vor sich hin gammelt

    wenn der aber mal raus ist, am besten mit einer kräftigen, ca 1,50 langen Stahlstange den Querlenker nach unten drücken, dann gehts ganz gut

    vor dem Wiedereinsetzen den Zapfen und die Aufname unbedingt schön sauber machen

    gruss

    hi,

    Wechsel der äußeren Achsmanschette geht auch ohne Spureinstellung danach und sogar ohne Ausbau des jeweiligen Antriebes.

    Einen Kumpel oder Freund in Bereitschaft halten, alleine nur versuchen, wenn man drei Arme und drei Hände hat;
    Zuerst mit nem Schlagschrauber die grosse Mittelmutti lösen und auch gleich die Radbolzen des betr. Rades anlösen;
    Fahrzeug vorne aufbocken und stabil auf einem Dreibein ablassen;
    Rad runter;
    die Bolzen vom Federbein können/müssen (wg.Sturz) dranbleiben;
    dafür muss das Radlagergehäuse vom Querlenker getrennt werden, dafür nicht!!! die drei Schrauben unterm Querlenker sondern seitlich am Zapfen des Querlenkergelenks lösen und rausziehen;
    kann ziemlich angegammelt sein, schön mit WD40 einsuppen und ein bischen ärgern;
    wenn der Zapfen raus ist, lässt sich der Querlenker ohne Federbein runterdrücken und das Federbein ein Stück nach aussen wegziehen;
    das reicht, um das äußere Gelenk der Antriebswelle aus dem Radlagergehäuse zu fummeln;
    Federbein ein wenig wegdrücken und halten (kumpel)
    vom Antrieb die Gummimanschette zurückschieben und das Gelenk durch einen (oder mehrere) trockene Schläge mit nem Gummihammer runterschlagen, dabei gleichzeitig vorsichtig ziehen und genau längs halten;

    beim Zusammmenbau erst die neue Maschette auf den Antrieb, dann wieder das Gelenk raufdrücken usw.;

    nach einigen Probekilometern auf jeden Fall nochmal Sichtkontrolle, weil die Achsmanschette manchmal auf wieder runterrutscht oder suppt, wenn die Schelle nicht perfekt befestigt war;

    gruss

    komplette Umbauanleitungen findest Du massig bei ebay, so um die 10€

    wenn Du nichts draufzahlen willst, wirds aber trotzdem knapp, weil eigentlich immer was dazugekauft werden muss, wenns ordentlich werden soll

    Bremse VA passt, an der Hinterachse brauchst Du nur die Achsstummel umschrauben

    Seilzuggetriebe sollte am besten übernommen werden, schon wegen der 228er Kupplung, für die Kupplungsbetätigung gibts Umbaukits von hydr. auf Kupplungszug

    Motor/Getriebehalterungen musst Du auf jeden Fall umbasteln

    Armaturenbrett und Kabelbaum am besten komplett vom Zweier übernehmen, Lüftung ist etwas kompliziert umzubauen

    der Ladeluftkühler vom Golf 2 ist ideal, wirst aber beim Einser die Schlossfalle der Motorhaube umbauen müssen

    Auspuffanlage lässt sich auch anpassen, aber am besten wäre der VR-Metallkat (76cm lang) der VR-Vorschalldämpfer und der VR-ESD

    gruss

    da kann ich prompt das Gegenbeispiel liefern:

    hatte bei meiner RS-Bearbeitung nebst Laderüberholung einen neuen Simmering gekillt, bin also zu MCH und habe allerfreundlichst um einen einzelnen Simmering gebeten

    ich hatte es verdammt eilig, den kurz vor Luckau noch zu bekommen

    das wurde mit der Begründung abgelehnt, das noch nicht mal der komplette Satz (ohne Einbau) abgegeben würde

    einzelne also erst recht nicht, damit die 50 kompletten Sätze nicht auseinander gerissen werden :eeks:

    also hatte ich bei MCH mal pauschal ins Klo gegriffen

    wollt damit einfach noch mal darauf hinweisen, dass es bei einer Tuning-Firma immer noch ums Geldverdienen geht, da wird also gegenüber den Selbermachern auch einfach mal gemauert

    gruss

    an der Teilenummer kannst Du erkennen, dass du einen Anlasser für das 02A-Seilzuggetriebe brauchst

    es passen dann alle Anlasser, wo die Teilenummer mit 02A anfängt

    hab den auch gerade immer wieder bis zum Erbrechen rein und raus operiert,

    zum Testen zuerst Schauen, ob die Anlasserwelle grob verdreckt ist, das Ritzel muss sich relativ leicht auf der Welle rausziehen lassen und zurückschnippsen

    die Hauptwelle hat ein Führungslager, das darf nicht zuviel Spiel haben

    hab gerade aus zwei alten einen halbwegs brauchbaren gebastelt, den Magnetschalter kann man notfalls auch einzeln kaufen, der ist am häufigsten morsch, müßte so ca.60 € kosten

    gruss

    ich hab mal ne ganze Weile mit dem Petersen am Tel. geplaudert, damals gings noch um den Zahnriementrieb, der von RPM hergestellt werden soll

    absolut nett, absolut ruhige, sachliche Art, dem kann man auch mal ein Problemchen schildern, ohne dass gleich abgewimmelt wird

    zur Laderüberholung kann ich nicht sagen, meine Meinung ist immer noch, am besten mit Orig.Teilen selber machen, sofern möglich

    gruss

    Bi-g60:

    immer her mit den Fotos, hätte mich echt gewundert, wenn so gar keiner schonmal davon gehört hätte :super:

    ich denk auch, das ein relativ grosser Aufwand erforderlich ist, aber gar nicht mal bei der Strecke "nach turbo", auch nicht "vor G", sondern genau dazwischen

    man bräuchte eine Art Rückschlagventil mit 60mm Querschnitt, oder die Klappentechnik vom Lancia

    aber leider wird man wohl nicht an bezahlbare Technik von dem Rallye-lancia rankommen :frowning_face:

    Steag: die Lancia-Geschichte, nur mit nem G, mir kribbeln die Finger, wenn ich daran denke, aber leider steht mein Examen dazwischen, verdammt :heul2:

    Flo: der G muss nicht abgeschaltet werden, weil er ja durch ein grosses Laderad seine max.Drehzahl erst bei hohen Motordrehzahlen (z.B. 7500U/min) erreichen würde

    es gibt ein anderes Problem, nämlich der extreme Luftbedarf eines grossen turbos bei hohen Drehzahlen, den könnte der Lader nicht decken, deshalb müßte bei hohen Drehzahlen ein weiterer Ansaugweg zugeschaltet werden

    ein Kumpel hat so eine Waffe schonmal auf einer Automesse gesehen, leider hab ich keine Bilder bekommen

    das war mein Stichwort: :teufel:

    warum also nicht die Vorteile von G-Lader und turbo kombinieren?

    denn:

    ein grosser turbo bringt Ladedruck ohne Ende, aber würde bei einem relativ kleinen Motor (1.8-2.0) erst zu spät Ladedruck aufbauen

    ein G-Lader bringt unten heraus Druck, aber kann mit kleinem Laderad keine hohen Drehzahlen verkraften

    also müßte man einen G-Lader mit grossem Laderad (um hohe Motor- Drehzahlen zu ermöglichen), vor einen grossen turbo setzen

    also, ich stell mal folgendes zur Diskussion:

    beim Umbau eines 8V G60 auf turbo soll ein KKK 04er Lader schon ganz gut laufen, der 16er soll dagegen schon zu groß sein

    1.Frage: Wie würde sich ein 04er Verdichter mit einer 16er Turbine verhalten?

    2.Frage: Wie würde sich ein 16er Verdichter mit einer 04er Turbine verhalten?

    trotzdem ist laut noch lange nicht schnell

    das ausgebaute Resorohr kostet fühlbar Drehmoment, einfach mal ausprobieren

    und den Ansauglärm machen Sauger auch

    auf das Pfeiffen kommts an :teufel:

    gruss