Beiträge von caipiranha325

    dafür klingelst Du am besten den Tastkontakt des Hebels am Stecker neben dem Zündschloß aus und trennst vor dem Relais

    dann wäre wichtig, wieviel Strom der Impuls für den Öffner braucht, denn danach mußt Du entscheiden, ob Du direkt ran gehst oder über eine einfache Relaisschaltung

    mußt aber bedenken, dass bislang ein versehentlicher Kontakt nur den Heckwischer ausgelöst hat, dann würde die Heckklappe öffnen, desahlb ist es vielleicht besser, einen separaten Taster an einer günstigeren Stelle zu verbauen

    gruss

    beim Verstellen des Bypasshebels können sich auch ruppige Lastwechsel ergeben, ausserdem ist nem Kumpel letztens der Bypass-Schlauch abgeflogen, er hatte zusätzlich noch an der Feder rumgespielt, dazu kam es dann beim plötzlichen Wechsel von Vollgas auf Schiebebetrieb

    eigentlich ist es nur ein Bestandteil der Optimierung des Ladeluft-Systems, das beginnt bei der RS-Bearbeitung des Laders, darauf folgt der optimierte RS-Stutzen/Klimastutzen oder Gussbogen, dann (nach Möglichkeit) der grosse LLK, begradigte Luftführung zur Drosselklappe, die Drosselklappe selbst und dahinter das Saugrohr und der Zylinderkopf

    bei der Drosselklappe sollte nicht nur das Bypassklappenteil aufgeweitet werden, sondern ein scharfer Kamm zwischen der grossen und der kleinen Klappe geschliffen werden

    dadurch verschwindet die plane Fläche, welche den Luftstrom bremst

    gruss

    ist nicht ganz einfach zu beantworten, Deine Frage, weil:

    es hängt davon ab, was du mit Deinem Motor vorhast, ob er serienmässig bleiben soll oder heftige Leistungssteigerungen bevorstehen

    was heisst generalüberholt? nicht gestiftet, keine abgeschliffenen Dichtleistenführungen, keine Einschläge in den Sicheln und ein kompletter Austausch von Lagern, Simmeringen etc.?

    bei einem neuen Lader wirst Du wohl das Elastomer-Nebenwellenlager im Verdränger haben, dadurch kommt es bei kleinen Laderädern i.V.m. hohen Drehzahlen zu erheblichem Schwund der Dichtleistenführungen, also extrem schnellem Verschleiß, trotzdem wäre das bei einem LR bis 72 wohl die bessere Wahl

    gruss

    gruss

    und welchen Betrag hast Du in Deiner Rechnung für den Teilespender angesetzt?

    zudem passt die Innenausstattung nicht, musst also weiter mit Schnullisitzen fahren, was ist mit dem Tacho/Drehzahlmesser

    klingt wie von hinten durch die Brust ins Auge.

    Rechne das Ganze einfach mal zum Vergleich mit nem grösseren Modell, also GTI oder VR, z.B. mit Motorschaden durch

    gruss

    patty hat absolut recht, machbar ist eigentlich alles, aber es ist immer noch die Frage, ob der Aufwand lohnt (am besten als Basis nen weissen Golf III, ohne alles)

    du kommst vom hundertsten ins tausendste, elektrische helferlein sind doch erstmal total nachrangig, wichtig wäre eine korrekte Basis, also z.B. Golf III mit einem schönen Lack, schon 2.0 Liter Edition GTI und einige Leckerlis dazu, dann würde der Aufwand überschaubar

    gruss

    hab mal alle Teilenummern und Preise bei VW aufgelistet:
    Frontscheibe grün 165 845 011 A für 165,24 brutto;
    Rahmen in satinschwarz 165 853 299 A 01C für 50,78 brutto;
    Rahmen-Muffe in satinschwarz 165 853 339 B für ca.3 €

    :heul2:

    das noch ohne Einklebeset und Distanzstücke, zudem gibts auch im Zubehör noch nicht mal ne vernünftige Colorglasscheibe mit Blau- oder Grünkeil

    Frank: würd mir Deine Baustelle schon ganz gern mal anschauen, wird aber erst im Januar klappen

    @nikolai: der Verkäufer bei ebay hat das Ganze "Windschutzscheibendichtung" genannt, soll bei VW so 60 € gekostet haben, also handelt es sich wohl um den Rahmen :abtanzen: , soll neuwertig sein, für 5€ zzgl.15€ Versand, da lass ich mich also mal überraschen

    Frage: Lässt sich der Rahmen vielleicht separat abfummeln, dann käme man erst mal ans Blech und danach wird der neue Rahmen wieder aufgeklebt, oder muss der mit der Scheibe zusammen eingeklebt werden?

    gruss