Beiträge von caipiranha325

    übrigens FRONTANTRIEB scheint doch noch für super Zeiten zu taugen, siehe Corrado von T.Fulsche in der aktuellen WOB

    1080 Kilo, einen VR Turbo und Slicks bringt Zeiten von
    0 auf 100 in 4,1 sec,
    bei der Viertelmeile in Luckau 02 hatte er noch ne 12,5, aktuell wohl 11,9

    ansonsten sind fast nur Allradler die Top-Zeiten gefahren

    gruss

    ich hab auch noch einen Tip:

    nur die Zeiten vergleichen, die auf der selben Strecke gefahren wurden, Luckau ist da sowas wie die Referenzstrecke

    hab so den Verdacht, dass auf manchen Treffen die Strecken etwas kürzer sind, das bringt dann tolle Zeiten und lockt wohl Leute an, siehe Bautzen

    bei mir gings ganz von alleine raus :grinning_squinting_face:

    es braucht sich nur ein WDR am Verdränger lösen, das gibt ne prima Ölspülung für den Lader, danach war vom Laderfett nix mehr da :blinzel:

    hab mein Laderfett vom Micha Arndt, ist prima, muss nur ab und zu neu gemacht werden, aber dafür gabs einen ziemlich grossen Batzen

    gruss

    gabs so ähnlich schon mal bei einem Rallye-Kit-Car, dem Lancia Delta S4, dort mit einer Kombination von Roots-Gebläse und Turbolader KKK 27, zusammen mit einem 2.0 Liter 16 V Motor ergab das 450 PS

    der Gedanke flackert immer wieder mal auf, einen G-Lader mit grossem Laderad (um hohe Motordrehzahlen zu ermöglichen) zum Anblasen eines grossen Turbos zu nutzen, man könnte so wahrscheinlich locker einen 26er KKK ATL fahren

    wird aber sehr kompliziert wegen der vielen Ladeluftrohre, der Bypasskonstruktion und der Regelung des Ganzen

    wäre wohl viel einfacher, einen VR auf Turbo umzubaen

    beim grossen Öldruckgeber wurde serienmässig auch schon auf einen 1.4er gewechselt, gab wohl zu häufige Auslöser bei sommerlichen Temps

    werd wohl auch beide Druckgeber tauschen

    Frage: beim Audi 200 turbo (z.B. KG) war ein ähnlicher Ölfilterflansch mit Regelthermostat verbaut wie beim DX-Motor im Einser und auch der Turbodiesel soll einen Ölkühler gehabt haben

    vielleicht mit niedrigeren Öffnungswerten?

    hab mit RPM telefoniert, jetzt gibts den Zahnriementrieb für 400 und einen 1.9er Block im AT für 1300 :sabber:

    aber erst mal muss der Alte noch ein bischen jaulen, also versuch ich mal das 15W50 und bring das Drumherum in Ordnung

    war bei VW, die meinen alles i.O., haben aber bei max. 96 Grad geprüft und nicht zuschauen lassen

    die haben im Leerlauf 1,8 bei 2000 2,5 und bei 4000 5,5 bar gemessen

    kapier ich nicht, weil die VDO-Anzeige und der Geber schonmal gewechselt wurden und im Leerlauf über 110 Grad die Öldrucklampe zu flackern beginnt, ich muss dann auf 1000 U/min gehen

    jemand ne Idee?

    mehr als 6 bar machen nur Ärger, ich seh da keine Pluspunkte mehr

    müßte eigentlich auch durch das Überdruckventil der Ölpumpe verhindert werden

    bei mir sinds leider kalt nur knapp über 4 bar, warm max. 2,5, bin grad dabei, den ein bischen aufzupäppeln

    für eine Komplettüberholung läuft er noch zu gut, deshalb will ich die Kurbelwellenlager noch drin lassen

    Öltemp. geht bis auf 110 Grad, da sackt der Öldruck im Standgas ins Bodenlose :errrr:

    hab das DX Regelthermostat für den Ölkühler, das öffnet leider erst ab 110-115 Grad richtig, werd mal auf Racimex umbauen, das sollte die Temps deutlich senken

    Ölpumpe neu? Wasserpumpe evtl. gleich mit? Schwallblech rein?

    was meint ihr?

    versuchs mal so: besorg Dir ein aktuelles BGB und reib ihm die §§ 454 und 455 unter die Nase, dabei ist dann besonders § 455 Satz 2 zu beachten

    dann erzähl ihm, dass Du schon beim RA warst, dann was von gezogenem Nutzen und ersparten Aufwendungen für die Zeit der Rumfahrerei

    anschließend kannst Du noch bemerken, dass kurz nach dem reaktionslosem Stillschweigen ein anderer Interessent da war, der das Fahrwerk für den besagten Preis X haben wollte, der aber eine Woche später nicht länger warten wollte, jetzt hast Du wieder einen für einen deutlich niedrigeren Preis, dann ergibt sich ein Betrag als Schadenersatz

    kannst ja sagen, dass Du rechtsschutzversichert bist und die Sache dich deshalb ein müdes Lächeln kosten würde, der besagte RA warte schon auf die Mandatserteilung

    vielleicht gibts dann eine Einigung über eine gewisse "Nutzungsgebühr"

    gruss

    auf der Reifenwuchtmaschine ist viel zu ungenau

    ausserdem machen sich die Klebegewichte an einer Schwungscheibe nicht so gut :grinning_squinting_face:

    Schwungscheiben zu erleichtern ist für jeden Dreher eine Kleinigkeit, aber das Equipment fürs "dynamisch wuchten" haben nur wenige Betriebe, kostet meist nach Aufwand, so ca 80-100€

    gruss

    klima ist eigentlich überhaupt kein problem,

    beim corri schon gar nicht,

    höchstens der Luftfilterkasten baut sich etwas fummeliger aus, wegen den Klima-Leitungen

    bei Post-Paket aber an eine Zusatzversicherung denken, sonst gibts im Höchstfall 500 €

    gruss

    also, ich glaube nicht, dass VW mit Absicht eine plane Fläche gegen den Luftstrom gestellt hat

    war wohl eher ein Resultat der zweiteiligen Drosselklappe und danach ein Kostenfaktor

    damit also mal wieder mal ein Ansatzpunkt für Optimierer

    hab keine deutlichen Mehrgeräusche durch die Bearbeitung feststellen können, hab aber auch RS-Bearbeitung und Drosselklappe zusammen gemacht

    gruss

    oder noch besser:

    1. WDR vom Auslass-Lager demontieren
    2. Sicherungsring vom Auslass-Lager demontieren
    3. versuchen, das Auslass-Lager(NU202) zu demontieren
    4. klappt nich
    5. feststellen, dass das Lager eigentlich noch prima ist
    6. neuen WDR montieren
    7. feststellen, dass der Sicherungsring noch draussen ist

    :blinzel::heul2::heul2::prost::prost::prost:

    da weis ich einen Kandidaten, der gerne mal zum Vorschein kommt, wenn der Lader schon wieder zusammengebaut ist:

    der Sicherungsring vom Ausgleichsgewicht :heul2:

    kommt gut, wenn der Lader frisch abgedichtet und verschraubt vor einem liegt

    gruss :winkewin: