Beiträge von caipiranha325

    am besten zunächst die Dichtfläche der Laderhälften mit Dichtungsentferner reinigen, z.b. von hylomar

    dann Curil T (grün) auftragen und die Hälften zusammenbauen

    hab verschiedene Sachen probiert, am besten ließen sich die Hälften nach dem Curil T wieder zerlegen

    für G60 mit Klima und 70er LR gibts von Gates auch einen 6PK1738er Riemen, der hat die Bestellnr. 68424

    auch bei meinem 68er LR gabs damit keine Probleme, ansonsten vielleicht besser auf Stahl-LR umbauen, wegen dem etwas höheren Reibwert

    hab bei der dekra gefragt, war überhaupt kein Problem

    zur Erklärung: hatte in Luckau bemerkt, dass nach Ausbau des Beifahrersitzes die Traktion beim Start deutlich schlechter wurde, das gab ne schlechtere 1/8 Zeit als sonst, auch eine leicht schlechtere 1/4 Meilenzeit, aber trotzdem eine höhere Endgeschwindigkeit

    das hat sich jetzt geklärt, weil bei mir nämlich die Werte mit Beifahrersitz und Fahrer auf beiden Vorderrädern absolut gleich sind, das war nach Ausbau des Beifahrersitzes nicht mehr der Fall
    :nachdenk::nachdenk::nachdenk:

    also, bei Gewichtstuning besser auch auf die Fahrzeugbalance achten

    Eigentlich eher eine Frage an alle Berliner und drumrum.

    ich möchte die einzelnen Radlasten für VL, VR HL und HR ermitteln, um das Fahrzeug ausbalancieren zu können

    wer weis wo das möglich ist, hab bislang nur eine Waage für das ganze Fahrzeug und eine Achslastwaage bei nem Schrotti gefunden

    4 mal Muttis Personenwaage gibt wohl eher Stress :lachen2:

    die Zapfen sahen absolut i.O. aus, keine Riefen und keine Verfärbungen, Lager waren ja für die Laufleistung auch noch gut in Schuss

    eine Überlegung wäre noch eine verstärkte Ölpumpe wert, laut Reparaturleitfaden soll die vom 16V durch eine kürzere Übersetzung 15% mehr Förderleistung haben, die vom Diesel nochmal 20% mehr, wer hats probiert?

    hab die Pleuellager und die Ölpumpe gewechselt und ein Schwallblech verbaut, ein 15W50 hab ich so schnell nicht bekommen, deshalb erstmal wieder 10W40 Castrol genommen

    die Lager waren oben Ende 89, unten Anfang 90, also unterschiedliche Produktionsdaten drauf, hatten auch nicht das Loch wie die neuen (alle gleich, aus 02)

    Ölpumpe hat beim per Hand drehen leicht gehakt, während die neue sich fluffig drehen liess

    ansonsten nur leichte Spuren auf den Lagerschalen und eigenartigerweise ingendwie Frei Schnauze eingebaut, also z.B. waren die Nasen nicht entgegen Drehrichtung, sondern beide Nasen auf einer Seite, hab die aber wieder gleich eingebaut

    Ergebnis: Kalt 4,2 bar, warm im Standgas auch wieder deutlich unter 1 bar, aber die kleine Öldruckanzeige kommt nicht mehr

    ok so? oder was könnte es noch sein?

    werd auf jeden Fall noch den racimex Adapter für den Ölkühler reinbauen und die maxTemps (112 Grad) weiter senken

    ansonsten ne Idee?

    da erlebt man Sachen... :face_with_rolling_eyes:

    Pleuellagerschalen 8 mal VW-ET-Nr.:034 105 701 007, gibt dann im Sardinendöschen

    sollen im Zubehör von erst 121€, dann 98 mit Prozenten kosten, von Glyco oder Kolbenschmidt

    bei VW erst 8,60 Pro Stk, also 68,80€

    weitertelefoniert, dann nochmal mit Prozenten 56,71€ :rofl:

    bei den 12er Zeiten wird die Luft schon echt dünn

    bei den 13ern tummeln sich die meisten Einser G60 und ähnlich bösartige Gesellen

    bei den 14ern war ich mit 14,92 knapp dabei, das war von über 300 Startern so ungefähr Platz 80 :face_with_rolling_eyes:

    G60 Motoren wandern ja ständig von einem zum Andern, beim Ausbau mal kräftig die Riemenscheibe gestossen reicht schon

    oder beim Zahnriemenwechsel nicht sauber gearbeitet, dazu kommt dann die hohe Belastung des Polyriemens

    aber was ist mit dieser Diamant-Zwischenscheibe, schon mal gehört?

    müßte doch auf den Diesel Folien zu finden sein?

    hab mir jetzt vorgenommen, die Klima motorraumseitig rückbaufähig zu demontieren, habt ihr Tips für mich?

    einen passenden Polyriemen und die Riemenscheibe für die Wapu ohne Klima hab ich

    Kühlmittel lass ich absaugen, raus soll der Klimakühler, der Trockner, der Kompressor und die Klimaleitungen

    wie kann ich am besten die Leitungen in den Innenraum verschließen, einfach mit einem Benzinschlauch und Schraubschellen verbinden?

    Luftklappensteuerung erfolgt ja mit Ladedruck, muss also bleiben, der Druckspeicher soll aber durch ein Ventil vom Motor trennbar sein

    ein Klackern hatte ich überhaupt noch nicht, ein Kumpel hat sich von einem solchen Geräusch bei warmem Motor irre machen lassen, einen anderen Rumpf verbaut, dann stellte sich raus, dass es die Servopumpe war

    ich will nach Möglichkeit nur einmal ran, weil ich das Schwallblech mit Dirko HT von elring einklebe und abdichte

    was kostet der Satz Pleuellager als Klacker-"Profi"laxe?

    ist doch ein rel. bekanntes Problem, dass sich beim G auch mal die Riemenscheibe an der Kurbelwelle verdreht bzw. abschert

    VW soll irgenwann die Problematik auch erkannt haben und deshalb eine 0,3 mm starke Unterlegscheibe mit hohem Reibwert (Diamantscheibe??) als Gegenmittel entwickelt haben

    sollte eigentlich speziell für die Dieselmotoren sein, aber auch beim G passen

    wer hat die schon verbaut oder weis die Teilenummer?

    der Motor hat 155 Tkm liebevolle Pflege hinter sich, das darf er noch nicht bringen :heul2:

    ich versuchs auf jeden Fall erst mal mit der Pumpe, aber beschreib mal genauer die Symptome bei Dir und dann die Abhilfe

    ich find, nur Lager machen ist auch Quatsch, dann lieber gleich richtig

    ich wechsel bei mir die Ölpumpe, weil bei Öltemps ab 110 Grad im Leerlauf unter 1000 U/min die kleine Öldruckkontrolle kommt

    hab dazu gleich ein sog. Schwallblech besorgt, das verhindert Ölpatschen, nimmt Temperatur raus und sorgt dafür, dass die Ölpumpe in engen Kurven :grinning_squinting_face: nicht ins Leere greift bzw. saugt

    hatte momentan kalt max. 4 bar, warm max. 2,5 bar