Beiträge von Silberpfeil

    Schau mal ob Du damit weiterkommst.

    Ich hab das Ding gerade mal durch den Scanner gejagt.

    Ich hab nur das Beiblatt mit den Typen nicht.
    Da war der Golf III draufgestanden und mein Mensch vom TÜV und auch beim letzten mal, bei der DEKRA, die wollten davon nichts sehen, da die Nummer ja gepasst hat.

    Ich hoffe ich konnte behilflich sein. :kopfkrat:

    Viele Grüße :cool:

    Ich schau mal nach, ich hab so eine bei mir drunter, aber umgebaut auf Bi-Sound (Hartmann Look). War gestern in ner Kontrolle und die wollten nur das Blatt mit der "E- Nummer" sehen.

    Ich schau mal ob ich es heute Mittag eingescannt bekomme, dann schick ich es Dir unverzüglich zu.

    Du weisst das Scorpion eigentlich Raid ist?
    So ist es mir zumindest bekannt.

    Also nur noch ein kleines bisschen Geduld und ich kann Deine Geduld vielleicht belohnen. :biggrin:

    Gruß
    Chrissi

    So, also ich habe die Zündkerzen getauscht. Da keine NGK verfügbar waren, habe ich jetzt die Bosch verbaut. Ich denke mal es sollte kein Problem sein.

    Also wenn ich an den Luftleitungen, Richtung Leerlaufsteller wackel, dann habe ich ein saugendes Geräusch. Mal mehr und mal weniger. Jetzt habe ich zusätzlich aber nich das Problem, dass der Wagen beim Start gleich wieder ausgeht. Wenn ich das Notebook nicht bei Drehzahlen halte, geht er aus und nur wieder schwer an. In warmem Zustand geht das Auto nimmer aus. Er fällt in den Drehzahlen zwar bis auf ca. 500 U/min runter, aber er bleibt an. Sind das die Syntome, welche auf den Leerlaufsteller hinweisen?

    Was kann an dem denn kaputt gehen? Kann man den Prüfen, oder muss man den Austauschen?
    Ich würde mich dann morgen nämlich entsprechend auf den Weg machen.

    Vielen Dank im voraus.

    Also ich habe jetzt gestern mal den Leerlaufsteller optisch geprüft, wie auch die Zuleitungen. Hier ist keine Beschädigung zu sehen.

    Ich hab den Stecker vom LMM weggemacht und gereinigt, danach wieder angebracht, aber auch hier keine Besserung.

    So bald ich den Stecker der Lamdasonde wieder ran mache fängt er an in den Drehzahlen zu schwanken.

    Ich werde heut abend mal den netten Herrn vom Boschdienst aufsuchen, wenn es zeitlich reicht, und dann mal die Fehler auslesen lassen.

    Am Wochenende werde ich auf alle Fälle dann mal die Zünkerzen rauschrauben und alle anderen Komponenten nochmals genau prüfen. Dann hab ich auch das entsprechende Werkzeug dazu.

    Ich halte euch auf dem Laufenden. :face_with_rolling_eyes:

    Danke für den weiteren Tipp, dann werde ich hier heute abend gleich mal nachschauen. Vielleicht ist auch hier ein Problem, so dass ich das Problem doch einfacher aus der Welt schaffen kann.

    Wenn ich Feierabend mache, dann werde ich die Sache gleich prüfen.

    Info folgt.

    P.S.
    Wenn jemand die Software hat, dann würde ich mich dennoch freuen, wenn mir jemand ne Nachricht schicken könnte.

    Also ich habe die Lamba heute morgen mal abgeklemmt und siehe da, die Schwankungen sind weitestgehend raus.

    Also der Lufi ist ein KN 57i Kit.
    Bei den Zündkerzen muss ich mal schauen, aber ich weiss nicht warum diese jetzt der Auslöser sein sollen, wenn er nach dem Winteschlaf wieder auf die Straße kommt.

    Zitat

    Evtl. jemand mit VAG-COM (VCDS) in deiner Nähe ?

    Weiss ich nicht so wirklich, denn ich kenn mich hier in der Nähe nicht so wirklich mit den Werkstätten aus.
    Kann ein Boschdienst so etwas auch prüfen?

    ich bin vertriebler und kein Techniker..... :-p

    Das ist egal,
    hab meinen auch eingetragen bekommen
    01/92

    Hab mir von Vw einen Wisch zukommen lassen
    kann dir ne copy zukommen lassen


    Die Umschlüsselung oder den Minikat?
    Wie sind eure Erfahungen mit dem Minikat?

    Ich hab da bei ebay zum Beispiel dieses Ding gefunden:
    http://**********************MINIKAT-MINI-KAT-VW-CORRADO-GOLF-JETTA-PASSAT-VENTO-HSG_W0QQitemZ180246750306QQihZ008QQcategoryZ61453QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

    Hier habe ich aber ein Problem mit dem Baujahr.
    Meiner ist 10/1992 und daher vor dem genannten.
    Bekomm ich den dennoch abgenommen?
    Muss das der TÜV machen oder geht da auch die Bestätigung einer Meisterwerkstatt?

    Vielen Dank

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte an dieser Stelle mal eure Hilfe.

    Also ich habe im Winter an meinem VR6 die Lamdasonde mal ausgebaut und wegen dem Tüv in meinen 16V gebaut, weil die gemeint hatten, das die Werte nicht ganz passen. Mit der Sonde war es aber auch nicht besser, aber ich habe dann letzendlich doch den Stempel bekommen, da es sich bei dem Zeitverzug um 2 - 3 Sekunden nur gedreht hat. (Angeblch noch in der Toleranz)

    Als ich jetzt den VR6 wieder zugelassen habe, hat es mich gestört, das er im Leerlauf immer in den Drehzahlen schwankt. Die Schwankungen sind eigentlich nur im Leerlauf und auch nur dann, wenn der Motor warm ist.
    Der Verbrauch liegt momentan, nach Bordcomputer immer zwischen 16 - 24 Liter.

    Daher die Frage. Kann das in dem Fall an der Lamdasonde liegen, oder tippt hier jemand auf Falschluft? Wenn mir auf der Autobahn bei Nacht einer nachfährt, dann wird es beim Beschläunigen mal kurz richtig neblich hinten dran.

    Das Auto wird jetzt momentan nur das nötigste bewegt, da ich mir die zusätzlichen Spritkosten auch echt sparen kann. *gg*

    Bei VW wollte ich den Speicher mal auslesen lassen, aber die meinten dann würden Sie gleich nach dem Fehler suchen und ich solle mich dann mal auf ca. 150 - 250 Euro einstellen. Ich wollte hier eigentlich zum KfZ- Mechaniker meines Vertrauens, aber der kann den Speicher nicht auslesen und ausserdem ist er momentan im Urlaub.

    Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

    Gruß
    Chrissi

    Also ich fahre da KW Variante 2 in meinem VR6.
    Ich hab aber noch nicht die Inox- Line, denn die gab es damals noch nicht als ich das gekauft habe. Das bietet in meinen Augen schon noch etwas Komfort und ist auch nicht übermäßig teuer. Zu tief würde ich aber auch nicht gehen, denn das macht dann wirklich keinen Spaß mehr.

    Im Wintercorrado hab ich das Nonamevom Vorgänger drinnen (GM) oder so. Eingetragen ist es mit 25mm pro achse, aber ich kann meinen Autoschlüssel gut daran anlehnen, also denk ich nicht das es nur 25mm sind. (Reifen 195/50R15) Ausserdem ist das Fahrwerk übelst hart. Kann sein das ich das jetzt im Winter auch noch ausbaue, denn ich denke mal das ist zu tief für den Schnee.

    Wirklich ein absolut genialer Text.... *schluchts*
    Ja, jede Freude hat leider mal ein Ende, so auch diese.

    Aber wenn Du das Fieber nicht verlierst, dann kenn es ja vielleicht auch sein das Du vielleicht wieder mal ein Corrado Projekt startest.... :gruebel:

    Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Glück mit Deinem neuen Wagen, was auch immer es für einer ist. Hoffentlich bis bald mal wieder.

    Also wir haben jetzt die Leistung der Lichtmaschine mal gemessen. Deie bringt noch genügend Leistung. 13,6 Volt an der Batterie. Oder sollte da mehr ankommen?

    Ein Nachbar von mir hat das aller gleiche Problem. Er hat zwischenzeitig schon die 3. Lichtmacschine in seinem Golf verbaut und das Problem ist immer noch.
    Den hohen Spritverbracuh kann er allerdings nicht mit mir teilen....

    Hat von euch jetzt jemand noch ein Plan was mir hier weiterhelfen könnte?
    Ich geb langsam wirklich auf. Für das nächste Jahr brauche ich noch einen Corrado. :lachen3:

    Nun ja, dann werde ich am Wochenende mal den Strom der Lichtmaschine messen. Vielleicht bring das ja eine Erkenntnis. Kann mir vielleicht noch jemand sagen was die Lichtmaschine bringen sollte? 14V oder 13.3?

    Wenn die Lichtmaschine genug Leistung bringt muss ich mal weiter schauen.
    Ich weiss jetzt nicht ob ich es schon geschrieben habe, aber ab und zu geht der Motor auch weil das Standgas zu weit herunter fällt.

    Nun ja, mal schauen. Ich geb wieder Bescheid wenn ich neue Erkentnisse habe.

    Vielen Dank aber schon mal an dieser Stelle für eire zahlreiche Unterstützung. :danke: