Beiträge von Rainer mit 92-er 16V

    Hallo Leute,
    in nicht allzu ferner Zukunft werde ich vermutlich die Heckblende zwischen den Rückleuchten, auf der auch das Kennzeichen montiert ist verlieren... Die drei Kunststoffbolzen auf der Innenseite der Heckklappe sind schon hinüber, das Luder hält nur noch unter. Das aber wirklich sehr fest.
    :keinplan: Wie kann ich das Teil demontieren ohne zu zerstören, bzw. Lackschäden zu verursachen? Hat jemand einen guten Rep.-Tip? Ich wäre vermutlich durchgesteckten Gewindebolzen an die Sache herangegangen, bin jedoch für jeden Tip dankbar.

    Danke im voraus.

    Hallo Heco,
    nach diesen Unterlagen suche ich auch schon seit einiger Zeit. Scheint mächtig wenig zu geben. Habe mir mal ein Rep.-Handbuch von Amazon schicken lassen. Da war ich allerding nicht mit zufrieden. U.a. war leider nicht der 9A Motor beschrieben. Wenn sich Neuigkeiten ergeben, bitte ich um kurze Info.

    Dafür schon mal verbindlichen Dank im voraus.
    Gruß
    Rainer

    Hallo Corri-Kollegen,

    wie ja bereits mehrfach gepostet wurde, hat VW beim Bremssattel der Hinterachse, zumindest bei der Gestaltung des Handbremshebels, kein "Gesellenstück" abgeliefert. Das Festgehen des Hebels ist ein bekanntes Problem.
    Dieses möchte ich durch eine korrosionsschützende Beschichtung ausräumen. Ich brauche deshalb mehrere Hebel, um verschiedene Versuche durchzuführen.
    Nein, nein, jetzt schickt mir bloß keine einzelnen Hebel! :winking_face:
    Wer kann mir bitte sagen, an welchem VW-Typ (Golf? Passat? o.a.) der gleiche Hebel verbaut wurde, bzw. der gleiche Bremssattel im Einsatz ist. Ich würde mir dann über den Weg der Autoverwertung mehrere Muster besorgen und Tests durchführen.

    Für aufschlußreiche Informationen danke ich allen im Voraus.

    Schöne Grüße und allzeit genügend Asphalt unter den Gummis

    Rainer

    Hallo Leute,
    ich habe das System seit dem 27.03.2002 eingebaut. Von anderem Laufverhalten des Motors ist, zumindest von mir, nichts zu spüren...
    Das z.Zt. einzige Problem sieht wie folgt aus: Die Zulassungsstelle verweigert den Eintrag mit dem Hinweis, das in der ABE- Kopie der Fahrzeugtyp nicht angegeben ist. Hierzu muß ich eine in der ABE erwähnte Anlage beibringen. Die Anlage liegt mir mittlerweile als Faxkopie vor. Da steht zwar der Corri mit 2E Motor drin, allerdings nix vom 9A Motor...
    Nach telefonischer Rückfrage bei Herrn Deißler will er mir die fehlenden Unterlagen nach seiner Knieoperation zuschicken. Woll´n mal abwarten...
    Ansonsten macht der gute Mann einen zuverlässigen Eindruck. Ich denke, die Sache wird sich einrenken.
    Garantie: Nach gesetzlicher Bestimmung ab 01.01.2002 -> 24 Monate. Zumindest nach meiner Beurteilung.

    Adresse:
    Deißler Abgastechnik GmbH
    Hubert Deißler
    Im Trienzfeld 6
    74834 Elztal-Dallau
    Tel 06261/3 55 77
    Fax 06261/89 39 39

    cu und beste Grüße

    Rainer

    Ja, diese Geräusche...
    Hab ich auch gedacht, mein Motor (im Passat, 1,8l 66kW) würde in die ewigen Jagdgründe eingehen.
    Dann mußte ich das Thermostat der Wasserpumpe wechseln. Nach Demontage der Keilriemen WaPu und Servopumpe offenbarte sich, daß lediglich das Lager der WaPu völlig fertig war, da taumelte schon die Keilriemenscheibe..
    Ist zwar auch ein bißchen Arbeit, aber erheblich preiswerter!!
    Schau´s einfach mal nach. :yipieh::yipieh:

    Grüße an den Rest der Corri-Welt
    Rainer

    Hallo,
    gehe zuerst auf http://www.typklasse.de und suche dir die für die zu vergleichenden Corris die korrekten Typklassen raus.
    Die unterscheiden sich nämlich schon!

    Anhand dieser Typklassen solltest du dir verschiedene Versicherungsangebote einholen.
    Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen Corri oder einen Ferrari versichern willst. Typklasse ist Typklasse. (Kasko-Schutz kann(!) von Versicherungen jedoch abgelehnt werden, Haftpflich nicht.)

    Schöne Grüsse
    Rainer

    Hallo Leute,
    nachdem ich bei Fa. Deißler um Mengenrabatt bei Abnahme einer größeren Stückzahl nachgefragt habe, habe ich heute nochmals mit Herrn Deißler telefoniert. Die Geschichte mit einer Sammelbestellung gestaltet sich nach seinen Aussagen aufgrund verschiedener, nicht in eine ABE zusammen zu fassender Schlüsselnummern, so gut wie unmöglich. Für eine allgemein gültige ABE seinen Kosten in Höhe von ~8.000,- € auf zu bringen. Angeblich (seine Aussage, die ich aufgrund mangelndem Wissen glauben muß) hat VW seinerzeit mehrere Typenschlüssen 904/905/... mit dem 16V 9A Motor gebaut. Dann gibt es angeblich noch welche, die den Herstellerschlüssel 0603 (VW Spanien??) haben... Alles sehr suspekt. Ich dachte immer, der Corrado sei in Rheine bei Karmann gebaut worden. So kann man sich irren!?
    Ja, so weit, so schlecht. Ich denke, ich werde die Nachrüstung unter dem steuerlichen Aspekt wagen.
    Technisch ist das so geregelt, daß mit dem Drosselklappenschalter in Position "Drosselklappe zu" (= Standgas), die bisher außer Funktion stehende Lambdasonde in Funtion gestellt wird. Hierdurch (also m.E. nur die Beeinflussung des Abgases im Standgas) wird Euro2 erreicht.
    Seltsam, aber so habe ich es verstanden.

    So long
    Rainer

    Hallo Leute,

    die KFZ-Steuer und die damit verbundenen Umrüstungen / Nachrüstungen sind ja bereits häufig ein Thema gewesen.
    Ich habe von Herrn Deißler aus Elztal jetzt ein Angebot über die Nachrüstung auf Euro2 bekommen.
    Hört sich nicht schlecht an:
    Regelung 198,00 €
    Einbau 52,00 €
    TÜV 80,00 €
    MwSt. 52,80 €
    Das hieße, für 382,80 € gibts für den 16V ein zugelassenes Nachrüstsystem -> Steuersatz 6,13 €
    Das ganze wir per Kaltlaufregelung erreicht.

    Herr Deißler sagte mir am Telefon, daß er schon einige Corris nachgerüstet hat. Gibt es hierzu schon Erfahrungsberichte??

    Laßt mal was hören... danke schon im voraus.
    Rainer

    Hallo Golf-Freak,

    versuche mal den Motor erst dann zu starten, wenn die elektrische Benzinpumpe abgeschaltet hat.
    Du hörst bein Einschalten der Zündung ein leises surren. Das ist die besagte Pumpe. Die schaltet sich aus Sicherheitsgünden nach ein paar (ca. 3-5) Sekungen wieder aus,damit z.B. nach einem Unfall nicht durch herausgepumptes Bezin die Feuergefahr steigt. In dieser kurzen Pumpzeit hat sie den nötigen Systemdruck in der Kraftstoffaufbereitung erreicht.

    Bei mir hat's funktioniert. Das Schätzchen läuft von Anfang an rund. :yipieh:

    Viele Grüsse, auch an den Rest der Corri-Gemeinde!!

    Rainer

    Hallo Raymond,

    ich hatte vor kurzem auch das vordere Motorlager (Hydrolager) defekt. Selbst wechseln geht relativ problemlos. Mußt nur eine Möglichkeit haben, den Motor zum Ausbau des Lagers etwas hoch zu drücken.
    Zur Info noch die Preise:
    Hydrolager 94,- € (Teile-Nr. 357 199 279B)
    Montage 33,57 € jeweils netto + Märchensteuer

    Und nach Erneuerung des Lagers ist diese lästige Schepperei des Motors auch zu Ende!

    Viel Spaß beim Schrauben. :)

    Rainer

    Hallo Klaus,

    die Seite von Norbert ist auch Spitze gemacht. Nur... :confused: eine Information über Wartung / Pflege / Schmierung kann ich auch dort nicht finden. Nachfragen bei VW ergaben die Antwort: Da gibts nix zu schmieren; verschiedene Suchfunktionen im Internet hatten bisher auch noch keinen Erfolg, selbst in diversen Rep.-Anleitungen ist von Schiebedachwartung nix beschrieben!! Kann doch nicht so schwierig sein, denke ich, ne Info in welchem Zeitraum, wo und mit welchem Schmierstoff man sich als Schmiermaxe betätigen soll. Zumal das Jaulen des E-Motors über die Öffnngslänge des Schiebedaches ein besonderes Liedchen ist :mad2: .
    Übrigens: Das Dach des Passat (Typ 35I) scheint das selbe Schiebedach zu haben; bringt auch die selben Jaulelieder...

    Naja, wolln mal schauen. Wenn ich irgendwelche Infos habe, werde ich sie posten.

    Grüsse an den Rest der Welt.
    Rainer

    Hallo Corrado Experten, ich brauche mal euren Rat. Bei meinem Corri (92-er 16V) ist nach dem Einkuppeln, naja, wenn ca. 80% des Kraftschlusses hergestellt sind, ein seltsames knacken (schlagen) zu hören und zu spüren, so als ob für einen Bruchteil der Kraftschluß verloren geht, oder aber irgendwo reichlich Spiel im Antriebsstrang vorhanden wäre. Die Kupplungsprüfung (bremsen -> einkuppeln -> Motor aus) geht ohne dieses Phänomen; auch bei Lastwechselreaktionen ist nix zu spüren. Was kann das sein? Ich habe das Gefühl, als wenn das im laufe der Zeit schlimmer wird. Vor einiger Zeit konnte man durch sehr behutsames Anfahren dieses Schlagen noch verhindern. Eine VW-Werkstatt meinte, das läge am vorderen defekten Hydrolager. Meiner Meinung müßte das dann auch beim Lastwechsel spürbar sein, oder??
    Laßt doch bitte mal eure Meinung hören.
    Großen Dank im voraus, frohe Weihnachten und einen guten Start in 2002 an dieser Stelle an alle Corri Kutscher!!
    Rainer