Beiträge von 89erHeliusblau

    verteiler oder zündbox
    der funkt nicht richtig, wenn der nicht sauber aus untertourigen bereich hochdreht im 5.
    kerzen, kann auch ein defekter stecker sein, der den funken außen raus wirft. must im dunklen mal schaun, da sieht man das sehr deutlich. hört man auch macht "knack" wenn der funke auserhalb des brennraums überspringt. bei mir ist neulich der funkt direkt aus der box auf eine der inbus schrauben gesprungen und der lief dann nicht gescheid

    ich tip weiter auf den benzindruck selbst wenn den 2 mal zündung an zündung aus machen würdest fällt der benzindruck gleich wieder ab und der motor läuft wirklich erst dann wenn die pumpe genug druck aufbaut
    dreh doch mal spaßeshalber die imbus schraube an der druckleiste los wenn der eine minute steht spritz dann die brühe? oder tröpfelt es nur?

    Mr.Smilieman
    "Welche Drehzahl das war weiß ich nicht mehr, Anfang vom roten Bereich"
    man hat ja auch andere sachen zu tun wenn man mit einem originalen vr6 auf nem langen stück auto bahn bis in den begrezer fährt :winking_face:
    ja, ja, ja, tacho anschlag, nur noch ein stück, ja, ja, zwischenzeitlich geht der blick immer schneller von der straße auf den tacho und zurück, alles andere um einen herum wird zur nebensache und dann bamm begrenzer!!!
    wow was war das jetzt motor noch ok??? hm? nimmt gas an, öldruck steht auch noch, also muß das wohl original gewesen sein, weiter gehts zur sicherheit etwas gemütlicher
    so gings mir jedenfalls :p:

    was macht der wagen denn wenn ihr einfach mal den stecker vom getriebe abzieht dreht der dann in allen gängen auch nur bis 6500 touren
    @VR Korn
    CCM und CHN sind gleich übersetzt hab neulich die überstezungen hier im forum gepostet
    wird sicher eine interne geschichte sein, um zu untersuchen wie sich die mehrbelastung auf das getriebe auswirkt es sind in beiden exakt die selben bauteile verwendet und deshalb die 2 kennungen
    es gab nur zu anfang ein getriebe welches anders übersetzt war

    das ist ein 93er steuergerät hab bei meinem 93 neulich auf der bahn auch bei ca.260 einen satz ins lenkrad gemacht weil da was abgeregelt hat aber der war da auch so ca bei der 7000er marke
    meiner ist ein originaler 93er der hat das gleiche steuergerät

    am öl liegt es nicht
    ventilschaft dichtungen oder ausgelutschte führungen machen sich nur im schiebe betrieb bemerkbar,dann zieht der sich das öl durch die ventile weil der unterdruck steigt und wenn man anschliesend wiede gas gibt kommt dann eine wolke raus.
    wenn der beim beschleunigen qualmt sind es die ringe! die pumpen dann bei höherer drehzahl das öl in den brennraum oder es ist ein kolbenkipper den hört man allerdings.
    bis zu einem halben liter auf 1000 km ist aber alles noch im rahmen des vertretbaren.

    hauptsachen silicon kabel die alten gummi leitungen werden spröde, die funken schlagen dann raus und der zylinder fällt aus.
    vorallem niemals mit etwas anderen als mit den originalen kerzenstecker werkzeug oder dem hazet teil den stecker ziehen und auf gar keinem fall am kabel ziehen sonst sind die neuenkabel gleich wieder für die tonne.
    auch keine spitz zange oder sonsiges kann man alles vergessen damit gehen die immer in ar.....
    die originalen schwarzen sind übrigens aus gumi und die roten sind aus silicon im zubehör sind die dinger immer schwarz von bosch beri etc gibts den satz für 80€ in ser guter qualität würde da nicht sparen und irgendwas einbauen. zündaussezter sind nicht gut für einen motor.

    1,5 jahre ist noch nicht unbedingt so alt das der komplett zu gerostet ist zumal der motor ja nicht offen rumgestanden hat aber drehen lassen ohne zündung ist auf jeden fall zu empfehlen. es wird auch sicher reichen nur den ölfilter zu tauschen nachdem der motor so um die 1000 tkm gelaufen hat und dann den nächsten ölwechsel regulär durchzuführen.

    4000€ sind schon ein stolzer preis. bei wem lässt das machen? nimmt er dein motor dafür noch in zahlung oder bleibt der deins? bei letzteren ist der preis ok wenn er aber den motor auch noch in zahlung nimmt ist der umbau zu teuer.
    ich würde den motor mit 2 nocken von schrick bestücken lassen, einen fächer dran, drosselkappe auf fräsen und das ding dann auf dem prüfstand chippen lassen. dann hast stabile 200-220ps. ich würde das auch gleich mit einbauen lassen, wenn der motor eh zerlegt und gemacht wird. nachher ist der einbau immer etwas umständlicher.

    entweder defekt oder leitungs unterbrechung. mess die kabel auf durchgang zum steuergerät aus.
    klopfsensor 1 war glaub ich der vordere prüf mal die steckverbindung. die sitzt in einem, falls noch vorhandenem kustoffhalter auf dem vorderen motorlager. schwarzer 3 poliger stecker.
    die steckverbinung des hinteren klopfsensor, sitzt neben der steckverbindung zur lamdasonde auf dem hinteren motorlager. weisser stecker auch 3 polig.

    beim quitschen würde ich auch auf das motorlager tippen
    ruckeln wird irgendwas mit der elektronik zu tun haben wie und wann ruckelt der denn wenn du in unteren drehzahlen gas gibst?
    mess mal das drosselklappen poti durch, hab auch nen 93er vr6 bei dem ist bei 140tkm das poti auch kaput gegangen.
    die äußeren pins müssen einen durchgang haben und vom mitlern zum äußeren mus der widerstdan sich mit öffnen der drossel verändern.

    Also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab hast du einen originalen motor der nur auf 3.0 gebohrt ist? oder?
    demnach sollte der motor auch mit dem originalen chip laufen.
    wenn der dir obenrum dicht macht, nur so geqäult bis 4000 dreht und dann nicht weiter drehen will, dann ist das die notlauf phase.
    es gibt nur ein paar fehler die den motor so in den notlauf schicken.
    1. Klopfsensoren defekt kein signal
    2. Lamdasonde ab oder signal weit außerhalb der tolerantz
    3. Hallgeber signal fehlt
    4. luftmassenmesser defekt aber nur richtig defekt zb. der dreht durch oder stecker ab. trifft nicht zu wenn der nur verschmutzt ist
    hast den fehlerspeicher nochml ausgelesen oder auslesen lassen???
    was ich jetzt mal vermute ist wenn die den motor zusammen gesteckt haben und die steuerzeiten nicht gepasst haben kann es auch sein das die auch den geber magnet (falls du ruhende zündung hast) vergessen haben
    hatten wir jetzt vor kurzen hier im technik bereich da ist es genauer beschrieben "probleme mit vr6" war der titel

    der lüfter läuft unabhängig von der zündung egal ob zündung an oder aus wenn die themperatur über 90 grad ist muß der lüfter laufen check mal den sicherungskasten. stufe 1 ab 90 grad ist über den sicherungskasten gesichert die anderen stufen sind über das über das lüfter steuergerät abgesichert