Beiträge von Mail Man G40

    Ja, ich meine was anderes! Wasser ist sicher schon der richtige Weg aber ich habe da eher an dieses Zeug für Sportverletzungen gedacht ("Kältespray" - gibts in jeder Apotheke) :teufel:

    Habe gerade schon mal mit meinem Kollegen gesprochen und der meinte "Kein Problem"! Die Schaltung macht er selber, das Display ist von einer ehemaligen Waschmaschine - zweistelliges hintergrundbeleuchtetes LC-Display mit °C Anzeige!! Als Temperaturgeber gibts kleine Bauelemente, die sind nicht größer als ein Widerstand. Also einfach mit einem Microdrill ins Kunststoff-Ladeluftrohr bohren, den Sensor von innen einsetzen und von außen wieder fest verlöten und verkitten. Das könnte klappen... :yipieh: Das Ganze muss dann nur noch 'geeicht' werden mit einem anderen Thermometer. Ich halte Euch auf dem laufenden!

     [ 12 November 2002, 18:08: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ]

    Howdy,

    mit 100°C wird das doch viel zu knapp, oder? Wie hoch ist denn eigentlich in etwa die maximale Ladelufttemperatur?

    Hmmm... ansonsten muss ich meinen Kollegen mal fragen - er ist Elektrotechniker und könnte mir sicher so etwas basteln. ich selber habe davon weniger den Plan, ich weiß gerade mal an welchem Ende ich einen Lötkolben anfassen muss :spineyes:

    Aber mal eine andere Frage: Was meinst Ihr, wie empfindlich reagiert das Material des Ladeluftkühlers eigentlich auf Temperaturveränderungen? Ich habe vor, eine richtige Kältemittelbesprühungsanlage (noch blöderes Wort) zu bauen und möchte natürlich nicht, dass mir Ladedruck durch Spannungsrisse flöten geht.

    Howdy,

    JensK

    meinst Du so ein Innen-/ Aussenthermometer? Das gibts bei Conrad sogar mit +12V Versorgung, dann spart man sich sogar das blöde Batterienwechseln. Ist nur die Frage, ob sich der Messbereich so weit anpassen lässt :confused: . Ich habe mal drüber nachgedacht, dann einen der beiden Fühler vor und den anderen nach dem Ladeluftkühler zu installieren, um die Effektivität des Ladeluftkühlers zu messen. Will mir diesen Winter noch nämlich eine Kältemittelbesprühung (blödes Wort) basteln :sabber: dann könnte man direkt sehen, was die bringt.

     [ 12 November 2002, 12:00: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ]

    Howdy,

    beim Einbau des kompletten G60-Motors ist definitiv der Umbaurahmen nötig (kostet bei Salzmann 890,- Euronen). Da stellt sich für micht die Frage ob es nicht sinnvoller ist einen guten G40-Block als Basis zu nehmen um den Polo mit dem schweren Golfmotor nicht noch vorderlastiger zu machen. Mit dem G40-Block und dem G60-Lader sind Leistungen von 140 PS bis 190 PS drin, je nach Intensität des weiteren Tunings (insbesondere Laderrad).

    Von wegen Haltbarkeit... naja also wenn man aufs Ganze gehen will sollte man vielleicht über Lager aus dem Motorsportbereich nachdenken. Und ich kann nur zustimmen in Sachen Fahrwerk: Die komplette Aufhängung vorne ist so weich, dass es schon bei 113 PS im serienmäßigen G40 schwierig wird sich beim Beschleuningen auf eine Spur zu beschränken. Daher muss auch da auf jeden Fall nachgebessert werden.

    Bei Interesse: Ich habe zuhause ein Bild eines Polo 2 mit G60-Komplettmotor, kann ich ja dann mal online stellen.

    Dass alle Defekte von Einbaufehlern herrühren habe ich nie gesagt :nein: !

    Zum Verdrängerlager kann ich Dir sagen, dass das G40-Verdrängerlager bei SLS G-Ladertechnik genau 35,- € inklusive Märchensteuer kostet - und das ist schon ein recht hoher Preis. 65,- € würde ich für das Lager auch nicht bezahlen.

     [ 29 Oktober 2002, 19:59: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ]

    Howdy,

    G-ladergirl: Mir sind auch schon Goetze-Ringe um die Ohren geflogen! Das lag aber daran, dass ich beim Einbau einen kleinen aber entscheidenden Fehler gemacht habe. Das gebe ich offen und ehrlich zu, was der ein oder andere vielleicht nicht macht? Daher hält es mich auch in Zukunft nicht davon ab, nur Originalqualität in meinen Ladern zu verbauen. Das ist es mir einfach wert. Ich mache meine Lader auch alle 10.000km auf (was jetzt nicht sooo oft vorkommt bei meiner Laufleistung). Aber wenn ich sehe, dass alles OK ist wird der Lader auch so wieder zu gemacht und weiter gehts. Nur der Zahnriemen kommt auf Verdacht immer neu.

    Und zu den Lagern: So teuer sind die nun auch wieder nicht! Klar passen andere Lager aus dem Fachhandel auch, nur ob die auch die gleichen Eigenschaften haben? Ich persönlich habe von der Materie recht wenig Ahnung, ich bin schon froh, dass ich weiß was der Begriff 'Lagerluft' bedeutet. Da vertraue ich lieber dem Spezialisten ( :winkewin: Michael) und kann auch beruhigt mal aufs Gas treten. Es muss halt jeder wissen, was er macht. Ich selber schwöre auf Originalteile - die Preise sind bezahlbar und Nachschubsorgen muss man sich nach meinen Informationen auch noch nicht machen (daher halte ich die krampfhafte Suche nach Alternativen für überflüssig).

     [ 29 Oktober 2002, 16:02: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ]

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Passieren kann nichts ausser das er Öl frist !!!</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Einspruch, es kann schon mehr passieren!

    -Wellendichtring verhärtet und zerstört die Hauptwelle ('Einlaufspuren')
    -Wellendichtring rutscht aus seinem Sitz, wird vom rotierenden Ausgleichsgewicht zerfetzt und Metallstücke des Dichtrings fliegen durch den Lader -> schwere Beschädigungen bis Ladertod
    -Dichtlippe zu schwach bzw. zu empfindlich gegenüber Schwingungen -> Feder der Dichtlippe fleigt raus und verkeilt sich im Lager -> Ladertod

    So, jetzt aber genug der Panikmache. Welchen Preis würdest Du denn für die Goetze zahlen? Ich bin mir sicher, dass Dir jemand ein gutes Angebot machen kann für Originalqualität - weil wesentlich teurer sind Originaldichtringe auch nicht.

    Howdy,

    kannst Du denn schon abschätzen, was so ein Satz kosten wird? Muss ja keine Dreipunktlandung sein sondern nur eine grobe Richtung - wenn Du noch nichts sagen kannst ist auch nicht schlimm. Hätte da nämlich sicher auch einen Interessenten an der Hand, der auch einige Sätze abnehmen würde. Nicht zuletzt hätte ich persönlich da auch Interesse dran :super:

    Howdy,

    G-Laderbearbeitung: Ja, es bringt was!! Habe den Direktvergleich gehabt: Serienlader mit knappen 0,8 Bar gegen meinen Selfmade-RS-Lader getauscht. Bin also an einem Tag beides gefahren, um wirklich mal den Dirktvergleich zu bekommen. Der RS-Lader geht im unteren Drehzahlband einfach besser (baut schneller Druck auf) -> deutlich besserer Anzug.

    Drosselklappe: Projekt für diesen Winter, nächstes Frühjahr kann ich mehr sagen :sabber: