Beiträge von Mail Man G40

    Howdy,

    an JensK und alle, die es sonst noch wissen...

    Ein Kollege und ich haben in den letzten Tagen das 1551 nachgebaut (Fehlerspeicherauslese- und Diagnosetool). Das klappt auch alles wunderbar, sein AAU (an die Corradofraktion: das issen 1.05 Liter 45 PS Polo-Motörchen - Monojetronic :super: ) klappt es hervorragend. An meinem G40 erkennt es das Digifant-Steuergerät und die Sensorenwerte werden auch angezeigt, Fehlerspeicher ebenso. Einige wirre Werte gibts auch, liegt sicher daran, dass einige Sensoren z.Z. nicht eingebaut sind.

    Frage 1:

    Wo kann ich im allseits bekannten Programm dafür den Ladedruck ablesen? Da sind so Felder Gruppe 1 - 3 und mit UP / DOWN kann man die Felder durchschalten. Aber wo bitte ist der Ladedruck? :confused:

    Frage 2:

    Ist es schädlich / störend / keineAhnungWas, wenn ich dieses Tool permantent im Motorbetrieb mitlaufen lasse - sprich wenn ich die Steuergeräatdaten permanent ablese über die Diagnoseleitung? Vielleicht merkt man schon worauf ich hinaus will :teufel:

    Howdy,

    allzu lange warten solltest Du nicht. Ein undichter Wellendichtring kann auch schnell ganz über die Wupper gehen, außerdem verbrennt Dein Motor permanent Öl und der Ruß setzt sich überall ab.

    Wenn Du Dir selber den Wechsel der Wellendichtringe nicht zutraust (eine Anleitung zum Selbermachen gibts hier) dann sind SLS, MCH und S-Tec für Dich sicher geeignete Ansprechparnter.

    Ähnlich wie bei einem Puzzle:

    Solange Du keine Teile über hast, siehts schonmal gut aus :szahn:

    Wenn Dir eine Digitalkamera zur Verfügung steht, einfach Bild machen (am besten mit montiertem Zahnriemen) und posten - hier im Forum wird man Dir sicher gerne helfen.

    Howdy,

    also für mich macht es den Anschein, als hättest Du großes Glück im Unglück gehabt.

    Unglück deswegen, weil Dir die "Dichtleisten" (zweifelsohne schlecht getempertes Kolbenführungsband) die Nuten auggescheuert haben. Und Glück wiederum deswegen, dass Du den G-Lader gerade jetztaufgemacht hast, weil es besteht dringender Handlungsbedarf. Wenn Du so weiterfährst, ob mit diesen oder neuen Dichtleisten - dann dauert es nicht mehr lange und die Nut ist gant aufgeschrubbt - die Nutenwand bricht, die Dichtleiste fliegt heraus und Dein G-Lader hustet eine Menge interessante Dinge in Deinen Motor.

    Ich rate Dir, mit dem G-Lader einen Spezialisten aufzusuchen. Zeig ihnen die betreffenden Stellen, es wird sicher mehr als nur eine Nut zu stiften sein. Wenn man Dir rät, die Dichtleisten auf dem Verdränger einzukleben - das ist mit Vorsicht zu genießen. Hält bombig - da ist aber auch das Problem: Du kriegst die Leisten nie wieder raus.

    Bei Fragen melde Dich.

    In diesem Falle würde ich sogar auf schlecht oder gar nicht getempertes KFB tippen, weil es sich so heftig eingekürzt hat.

    Auf jeden Fall ALARM! - ich habe mal auf dem Bild eine Stelle eingekreist. Wie man deutlich sieht, schubbert die zu kurze Dichtleiste schon die Nut auf - das kann und wird böse enden!

    Hier das Bild

     [ 26 Dezember 2002, 22:36: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ]

    Howdy,

    Ich bin jetzt auch drauf und dran, mir eine digitale Ladedruckanzeige zu bauen.

    Welchen Sensor am besten nehmen? Die Auswahl ist mal wieder reichlich! Für mich wäre es am besten, einen möglich easy zu interpretierenden Sensor zu haben, der seine Werte am besten linear ausgibt! Welchen? Woher? Ich habe schonmal daran gedacht, ein defektes Steuergerät zu ersteigern und den Sensor daraus zu nehmen. Please :1zhelp: me :grinning_squinting_face:

    Howdy,

    hier ein paar Schritte der G-Lader-Überprüfung:

    -untersuchen auf Bruch-, Quetsch oder Schleifschäden an allen Teilen des G-Laders (klar)

    http://www.g-lader.info/checkliste.htm

    -wichtig: vermessen der Nuten! Die Nuten mit dem Finger entlanggehen - sie müssen überall etwa die gleiche Wandstärke haben!

    Bild dazu

    Wenn die Nutenwände irgendwo bedenklich dünn geworden sind, dann besteht womöglich akute Bruchgefahr (ein Lager ist dann auch defekt).

    Howdy,

    auch ich möchte Dir vorweg davon energisch abraten! Durch die fehlenden Stege treten im G-Lader verstärkt Schwingungen auf, die zum einen natürlich nicht gut sind für die Lager, zum andern kann es passieren, dass Dir entweder der Verdränger zerkrümelt und / oder die Halterung der Hauptwelle in den Stegen ganz herausbricht. Und dann ist Ende im Gelände!

    Wenn Du doch unbedint die Stege rausnehmen möchtest, dann wahrscheinlich besser 3 Stück als 2 (wg. Symmetrie / verbleibende Schwingungsfestigkeit). Dann wären es Nr. 2, 4 und der unbezifferte oben links (der dünne). Keines falls den dicken unten rechts, darin verläuft der Ölrückfluss.

    Howdy,

    Originalteile gibt es schon, doch nicht alles was als 'original' verkauft wird ist auch original. Und gerade auf diesem Gebiet gibt es teilweise gravierende Qualitätsunterschiede bei den eingesetzten Teilen.

    Wichtig ist, dass auf den Wellendichtringen das VW/Audi Symbol drauf ist. Die Herstellerfirma ist 'Goetze'. Diese Wellendichtringe zu bekommen ist zur Zeit recht leicht. Bei Dichtleisten z.B. verhält sich das anders: Meines Wissens gibt es von anno dazumal keine Lagerbestände mehr. Die 'originalen Dichtleisten' sind genau gesehen nicht original, sie sind aber nach den damaligen Vorschriften hergestellt und erfüllen die Qualitätsanforderungen (teilweise wird sogar die Qualität der 'echten originalen Dichtleisten' durch diese Nachfabrikationen übertroffen). Die verschiedenen Lager zu bekommen wird nach meinen Infos zunehmend schwieriger. Aber noch bekommt man die recht gut. Zahnriemen sind Industrienormteile und sehr einfach zu bekommen.

    Nur bei VW gibts nichts und das finde ich echt die Härte!