Beiträge von M-Power

    Blueracing:

    Wo der Fortschritt des Diesels liegt ???
    Tja, dann nehmen wir mal den Vergleich. VW Golf G60 gegen Golf IV PumpeDüse. Vergleicht man beide Versionen, so liegen sie bezüglich leistung ungefähr gleich.

    G60: 160 PS
    PS-Golf: 150 PS

    Nun kommt der Faktor Drehmoment ins Spiel. Hier hat der G60 in Serie mit 225 Nm bei 4000 U/min nicht sonderlich viel zu bieten. Der PumpeDüse liegt bei 320 Nm und 1900 U/min. Dieses MEHR an Drehmoment ist das, was man im normalen Alltagsverkehr spürt. Zudem verbraucht der Diesel ca. 4 L weniger.

    Nochmals in Zahlen:

    Der Diesel bringt ein Drehmomentplus von ca. 42 % bei gleichzeitig 36 % weniger Verbrauch.

    Ist das kein Fortschritt ???

    Da ich von einigen hier anscheinend als Besserwisser bezeichnet werde, möchte ich mich wenigstens verteidigen:

    Turboman:

    Einen Audi TT mit dem Motor des RS4 gab es defintiv nicht. Auch nicht in Neckarsulm. Das waren Testfahrzeuge mit einem VR6-Biturbo-Motor. Der Audi V6 passt nicht in das Auto. Basta. Der geplante Audi TT RS kommt nicht mit einem V6-Sauger. Gerade in der letzten "Auto-Zeitung" wurd angekündigt, dass der stärkste TT einen 1.8 T-Motor erhält, der ca. 260 PS leisten soll. Der Name ist auch nicht RS...Der VR6-Motor wurde bei Audi ebenso getestet und verworfen wie der W8 im neuen S4. Der bekommt einen modifizierten Audi-V8.

    Daniel G60:

    Meine Aussage stimmt. Es gibt keinen Audi V8 TDI im A6. Ob dein Freund nun ein geheimnisvolles Einzelemxemplar im Wert von 250.000 DM besitzt, kann ich natürlich nicht abstreiten, ich halte es nur mal nur mal für fast unmöglich...egal. Du vergleichst allerdings Äpfel mit Birnen, wenn du einen BMW 330d als vergleich heranziehst. Der A8 V8 TDI konkurriert natürlich schon preislich mit dem BMW und Mercedes V8 TDI. Das ist eine andere Liga und hier ist der Audi der schwächste Motor im Trio...Ein A6 V8 TDI soll übrigens erst 2006 erscheinen (letzte AuoBild ; Riesen-Artikel über zukünftige Audi-Modelle).

    @ G60-Verfechter:
    Ich bin kein Spezialist auf dem G60-Sektor. Mir ist nur bekannt, dass sich VW von diesem Konzept getrennt hat. Im Bekanntenkreis von mir fahren zwei G-Lader-Fahrzeuge und 3 Turbo-Modelle. Alle getunt. Während bei den G-Lader-Fahrzeugen bei ca. 60 tkm der Lader überholt werden musste, laufen die Turbos einwandfrei. Zudem gehen sie besser. Vergleicht man die Basis-Daten, so geht der turbo scho ohne Tuning deutlich besser als der G-Lader-Motor. Wie gesagt, ich bin kein Spezialist, aber warum sollte VW einen solch angeblich hervorragend motor durch ein angeblich schlechteres Konzept austauschen ???


    Tom
    Du erwähnst das Problem der Diesel mit den NOX-Partikeln. Genau das betrifft allerdings den Beziner auch, wenn er auf Direkteinspritzung umgestellt wird. Und deswegen gibt es mittlerweile NOX-Katalysatoren...

    [ 18. Februar 2002: Beitrag editiert von: M-Power ]

    Problematisch scheint mir bei solchen Umbauten auch die Regelung der Motorelektronik. Die ist doch auf ASR bzw. ESP ausgelegt, oder ???

    Kann man in diesem Forum eigentlich auch Bilder posten ???

    [ 15. Februar 2002: Beitrag editiert von: M-Power ]

    Mal eine ganz andere Frage an die VW-Freaks: passt der 1.8l-Turbo aus TT und Co. nicht in den Corrado bzw. Golf I/II/III ??? Warum sieht man so selten solche Umbauten (mir is zB. keine bekannt...)

    Der Motor ist doch mit entsprechenden Umbauten wesentlich leistungsfähiger als der G60-Motor und hält wohl auch länger. Zudem ist er als Vierzylinder gewichtsbedingt doch besser für die alten Golfs geeignet, oder ?

    Hades:

    Die Volvo gefallen mir auch immer besser. Bin den S60 damals probegefahren mit 170 PS. Hab mich aber dann für einen 320d E46 entschieden, da ich ziemlich viel Kilometer zurücklege und Volvo damals keinen Diesel anbot. Extrem stark auch der neue SUV von Volvo (XC90). Mit Infrarot-Nachtsicht, Internet, Dolby-Surround etc. eine richtige Wohnzimmerstube, da stimm ich Dir zu.

    [ 15. Februar 2002: Beitrag editiert von: M-Power ]

    Ich hab ihn noch nicht gefahren, aber die Zeitungen überschlagen sich mit Wunderberichten über den neuen Volvo-Diesel. Dieser 5-Zylinder soll praktisch nimmer als Diesel identifizierbar sein. Auch den Russ wird man den Motoren austreiben. Entweder durch innermotorische Verbesserungen oder aber Russfiltern. Der Golf TDI erfüllt jetzt Euro4.

    Aus dem 150 PS TDI kann man maximal 180 PS rausholen. Sonst leidet die Haltbarkeit extrem. In Zukunft wird sich das aber ändern...

    Zu den Benzinern: selbst Valvetronic (BMW), Direkteinspritzung etc. haben den Verbrauch nicht entscheidend nei den Benzinern verringert. Die Saablösung wird auch von anderen Herstellern getestet, ist aber noch jahreweit von einer Serienfertigung entfernt.

    Dem Diesel gehört die Zukunft, da bin ich mir ganz sicher. Ok. Die VAG-Diesel sind bezüglich Laufkultur sicherlich nicht ganz vorne mit dabei, doch das wird sich ändern. Ich kann jedem nur mal empfehlen einen MB 320CDI oder einen 330d mit CommonRail zu fahren. Das typische Klackern ist kaum noch zu hören, der Fahrspass genial.

    VW wird nächstes Jahr die neue Diesel-Generation vorstellen. 2 Liter Hubraum, 4-Ventiler, 180 PS und 400 Nm (!!!). Dagegen ist der G60 eine Luftpumpe. Betrachtet man die Entwicklung der letzten 10 Jahre, so hat sich bei Benzinern trotz eilweise riesigem Aufwand nur wenig getan. Die Diesel haben dieser Zeit ihr Drehmemoent fast verdoppelt. Weitere Bsp: VW bringt einen Reihensechser mit 3.0-Liter, der BMW 330d bekommt ab Herbst 2002 215 PS und 500 Nm, der 320DCI befindet sich auf ähnlichem Niveua, Der Phaeton erhält 750 Nm und 310 PS, Zwöflzylinder mit 1000 Nm befinden sich in der Entwicklung. Wirklich begrenzt werden die Selbstzünder nur durch die Getriebe, die den Kräften nicht standhalten.

    Ok. In einem Sportwagen fehlt die Drehfreude. Aber in allen anderen Fahrzeugen hat der Diesel eine goldene Zukunft.

    PS: es gibt weder einen TT von der Quattro GmbH mit V6 noch einen A6 mit V8 TDI 3.3....

    [ 15. Februar 2002: Beitrag editiert von: M-Power ]

    Der 2.5 TDI ist ein V6 (gab auch Reihen-5er). Beide Motoren passen nicht in den kleinen Motorraum des Corrado. Ein Grund, weshalb VW den VR-Motor konstruierte...

    Mit diesem Los hat VW/Audi bis heute zu kämpfen. Selbst Golf 4, A3 oder der TT haben keinen Platz für einen V6 aus dem Audi-Regal. Und da Audi der VR6 nicht gut genug erscheint, hat man gerade soeben die Entwicklung des Audi TT mit VR6-Turbo eingestellt...

    [ 14. Februar 2002: Beitrag editiert von: M-Power ]

    Diese Kniepolster haben einen Grund: in den USA ist keine Gurtpflicht...daher baut zB. BMW im aktuellen 7er für die USA einen Knieairbag ein...

    Tolles Land: Rauchen wird verboten (man verklagt die Zigarettenindustrie auf Milliarden), aber anschnallen will sich keiner. Die Amis geben keinen Millimeter ihrer ach so hart verdienten Freiheit ab. Ob Waffen, 20L-Liter-SUV oder eben Gurtfreiheit.
    Tolles Land !!!