Beiträge von Steffen G

    Hi,
    um das mal noch etwas zu ergänzen:
    Durch klappernde Hydros kann erstmal nicht so schnell was passieren.

    Manchmal hilft schon ein Ölwechsel mit Ölsystemreiniger.
    Wenn es bei warmen Motor auch klappert, Öldruck messen lassen!

    Dann Ventildekel abbauen und Motor mit der Hand langsam drehen. Wo die Nockenspitzen nach oben zeigen, kann man den darunter sitzenden Hydro testen, wenn man mit einem Schraubendreher draufdrückt: Wenn er sich zusammendrücken lässt, ist er im A.... :eeks:
    Zum Wechseln muss die Nockenwelle ausgebaut werden, das ist aber nicht so dramatisch.

    Falls jemand Hydros braucht, kann ich die für 9 € pro Stck. besorgen, aber nur als Satz von 8 Stck!
    Also 72€ + Versand.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    ich glaube zu wissen was da passiert ist, das Problem hatte ich auch schon:
    Die gespachtelten Stellen sind an den Rändern rauh geworden. Irgendwie verträgt sich nicht jede Spachtelmasse mit jedem Lack.
    Ich habe später immer vor dem Lackieren alles komplett mit Füller gespritzt und nochmal angeschliffen. So hat es geklappt.

    Oder man deckt die Spachtelstellen ganz dünn mit Grundfarbe aus der Sprayflasche ab, das hat auch funktioniert.

    Oder, wie der Lackierer sagte, die untere Farbe hat sich mit dem neuen Lack nicht vertragen.

    Das ist sehr ärgerlich,
    hätte der Lackierer eigentlich wissen müssen....

    Grüsse, Steffen!

     [ 29 Januar 2003, 00:18: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi,
    also man kann diese Radlager reinklopfen oder pressen, ist egal.
    Das sind die Radlager, wie in fast jedem älteren VW. (Kegelrollenlager)

    Wenn die Lager keine Geräuche machen, würde ich erstmal versuchen, die nachzustellen. Man weiss ja nie, wer da vorher mal dran gebaut hat :spineyes:

    Auch den möglichen Verschleiss des Achszapfens beachten. Das ist , wenn in vertikaler Richtung mehr Spiel ist als horizontal.
    Da muss dann ein neuer Achszapfen her. :heul2:

    Hi,
    die Pleullager sind die eine Sache, aber die Kurbelwelle nutzt sich ja auch ab, aber weniger schnell.
    Ein neuer Motor ist es trotzdem nicht,
    da musst Du sehen, wie lange es geht. So was hier bis jetzt geschrieben wurde hat es meist nach so einer Aktion recht lange gehalten.
    Wenn das wieder passiert, müsstest Du die Kurbelwellenzapfen mal mit einer Bügelmessschraube nachmessen. Dann ist warscheinlich eine grössere Aktion nötig.

    Hi,
    also nochmal,
    das liegt nicht an den Benzinleitungen.
    Ich weiss, wie das ist, wenn die Schläuche undicht sind.
    Da kommt ein ganz feiner Strahl raus, das ist ganz wenig Benzin,
    das macht aber so einen Benzingestank, dass du das Auto freiwillig stehen lässt.
    Aber Du kannst es trotzdem mal kontrollieren. Also Motor laufen lassen und mal im Motorraum und unter dem Auto nachsehen.
    Das müsste dann aber in Strömen laufen und stinken wie ...

     [ 25 Januar 2003, 01:04: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi,
    da gibt es sehr viele Möglichkeiten,
    schlimme und harmlose.
    Als erstes würde ich mal den Gummiring im Deckel des Wasserbehälters nachsehen,
    da gibt es oft Probleme damit.
    Wenn der nicht kaputt ist, bischen einfetten damit der schön flutscht....
    Hat bei mir geholfen.
    (wehe, wer hier was böses denkt :nein: )

    Wenn das nicht hilft, kannst Du im Archiv tagelang bei Kopfdichtungen / Wasserverlust lesen.
    Oder hier nochmal fragen,

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    ich würde es mit einer fehlenden Aufhänung nicht riskieren.
    Da können starke Schwingungen entstehen, wodurch der Rest auch noch wegbrechen kann.

    Ich weiss jetzt nicht, wie das genau aussieht und was da weggebrochen ist,
    vielleicht kannst Du ja irgendwas basteln.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also ich bin der Meinung, dass dieses Problem von einem verschlissenem Schwingungsdämpfer an der Riemenscheibe kommt.
    Das habe ich hier im Forum schon mehrmals geschrieben, aber niemand hat was dazu geantwortet :confused:
    Ich bin mir da auch ziemlich sicher, weil:
    1. die älteren Motore waren ja eigentlich gleich aufgebaut, hatten aber keinen Schwingungsdämpfer. Da ist mir kein Fall bekannt, wo sowas passiert ist.
    2. Bei meinem Kumpel konnte ich das gut beobachten: das war ein 1,9 TD Golf. Der hatte bei 150Tkm. ein komisches Klappern im Motor, was ich nicht gleich gefunden habe. Letztendlich habe ich herausgefunden, dass es der Schwingungsdämpfer war.
    Weil das Teil sehr teuer ist, ist er so weitergefahren.
    Nach weiteren 50000 km. hat er die Riemenscheibe verloren.

    Der Schwingungsdämpfer ist also eine zweiteilige Metallscheibe, in der eine Gummilage zwischendrin ist. Nach 100.000 Km. wird der Gummi porös und das Teil wird zum Schwingungserzeuger. Deshalb brechen dann die Schrauben ab oder werden locker.

    Ist meine persönliche Meinung,
    schreibt mal, was Ihr davon haltet!

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also bei mir ging das auch so los wie bei Dir, nur dass dann die Hydros noch geklappert haben.
    neue Ölpumpe, Öldruckgeber, Ölspülungen, neue Hydros usw. haben nicht geholfen.
    Ich hab dann einen anderen Motor eingebaut und den alten zerlegt: warscheinlich Pleullagerschalen!!
    Das haben hier schon einige Leute auch schon erlebt,
    kannst ja mal im Archiv suchen.

    Du müstest dann die serienmässigen Lagerschalen einbauen, das hat aber nur Sinn, wenn die Zapfen der Kurbelwelle noch OK sind.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    ich habe bei meinen vorherigen Bremsen (FERODO) wirklich ALLES versucht,
    um das Quitschen loszuwerden, hat nichts genützt. Bis auf das Einsetzen von Graphitstiften in die Bremsbeläge, das war mir zu heiss. :errrr:

    Ich habe übrigens im Altpapier gesucht und den Artikel zum Glück noch gefunden, ich habe das oben nicht ganz korrekt beschrieben, es wurden nur 6 der 35 Stege gekürzt. :lesen:

    Wenn jemand eine Kopie haben will oder es ev. hierher verlinken würde,
    kein Problem.....

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    und ich kann was zum Corrado 2,0 8V sagen, weil mein Kumpel mal so einen hatte.
    Also der ist mit seinen 115 PS schon etwas träge, da wird Dir mancher TDI davonfahren.
    Aber wenn Dir das egal ist, ist es für Leute, die etwas auf´s Geld achten müssen die beste Wahl.
    Der Motor zieht schön gleichmässig aus den unteren Drehzahlen raus und ist völlig problemlos. Und die Autoschlosser sind nicht so hilflos, als wenn ein VR6 oder G60 mal Sorgen macht.