Beiträge von Steffen G

    Hi,
    ich habe sowas bis jetzt immer gelötet, und dann mit Schrumpfschlauch oder Schweissband isoliert.
    Da fahren bei uns viele Autos mit solchen Flickwerken von mir rum. Mir ist da nichts bekannt, das da mal was kaputtgegangen wäre...

    Naja, trozdem wackelfrei und nicht auf Spannung verlegen.

    Ja, ist schon so.
    Mich stört nur, dass ich wegen der Schlampigen Arbeit der VW-Werkstatt der Vorbesitzerin des Autos am WE die 4 Schrauben der Bremssattelträger aufschneiden musste. Die haben die wohl mit dem Schrauber bis zum totalen Ende voll angezogen. Alles andere, z.B. die Bremsleitungen usw. gingen problemlos auf. Da hat auch noch niemand dran gebaut.

    Hi, ist schon möglich, dass ich da was verwechselt habe.
    Auf jeden Fall gibt es an der Lima nur ein dickes Kabel und ein dünnes Kabel, und auch entsprechend unterschiedliche Anschlüsse.
    Da kann man normalerweise nichts verwechseln.

    Wenn da ev. ein Anschluss frei ist, ist das für Dieselmotore das Signal für den Drehzahlmesser. Das bleibt aber beim Corri frei.

    Und dann nochmal zur Vorerregung: Die Lima bringt irgendwann auch ohne Vorerregung Strom, da diese sich durch den Restmagnetismus im Anker selbst erregt.
    Man sollte das aber vermeiden, weil so eine Spannungsspitze entsteht, welche die Dioden in der Lima ev. zerstören kann.

    Hi,
    normalerweise ist die Lima so angeschlossen.
    D+ : dickes rotes Kabel, geht auf den Anlasser, dann weiter zur Batterie+.

    das dünne blaue: ist ein anderer Anschluss an der Lima, das geht zum Amaturenbrett, zur Ladekontrolle.

    Das funktioniert so: Wenn der Motor steht bringt die Lima keinen Strom, der Vorerregerstrom fliest über die Ladekontrolle (deshalb leuchtet die!!) durch die Lima.
    Wenn der Motor läuft bringt die Lima Strom, dann liegt an der Ladekontrolle von beiden Seiten + an, und deshalb ist sie aus.

    Hi,
    sind nicht nur paar Tage geworden, aber am letzten WE hab ich angefangen und es heute fertiggestellt.
    Meine Erfahrungen:
    Hat eigentlich alles ganz gut geklappt. Als erstes die linke HA-Schraube abgeschnitten und eine neue von der anderen Seite wieder eingebaut. Das hat mir einen neuen Bremskraftregler erspart. :)
    HA-Lagerwechsel war auch recht problemlos, habe von den alten Lagern den Gummi rausbrennen lassen, und dann den Aussenring des Lagers aufgeschliffen. Um das neue Lager einzupressen musste ich mir ein Werkzeug basteln, 1 Stunde Arbeit, hat aber sehr gut funktioniert.
    Die Bremssättel waren glücklicherweise doch nicht fest, dafür aber die Bremsklötzer im Bremssattelträger, aber die waren richtig fest!! :teufel: , hab ich kaum rausbekommen.

    Die 4 Inbussschrauben des Bremssattelträgers gingen nicht auf, diese musste ich alle abflexen, ging aber auch.

    Habe dann noch die Bremsscheiben für 15 € abdrehen lassen, neue Bremsklötzer hinten, neue Simmerringe eingebaut, Radlager ausgewaschen usw...,
    neue Handbremsseile eingebaut...

    Nun , jetzt ist wieder alles OK, und die Strassenlage ist mit den neuen HA-Lagern viel besser, das hat sich gelohnt.

    Also Materialkosten usw. etwa 100€,
    ist schon OK, der Corri! Billig zu reparieren, wenn man es selbst machen kann.

    Grüsse, Steffen

    Ja, das ist schon richtig.
    Ich selbst habe in meinem Golf einen "RP" drin, der 1:10 verdichtet, sonst ist alles original.
    Und das macht sehr viel aus, die Verdichtung erhöhen...
    (Das ist kein richtiger RP, das ist ein uralter 1,8er Vergasermotor, den hab ich mal geschenkt bekommen und in meinen Golf hineingebastelt. Bin aber voll damit zufrieden, der ist auch sparsamer als vorher)

    Hi, also ich habe den Eindruck, dass mein Corri mit dem K&N 57i nach z.B längeren Warten an der Ampel beim losfahren etwas träger ist, als mit dem orig. Ansaugsystem.
    Der Filter wird auch ziemlich heiss, das wird wohl die Ursache sein.
    Und wenn der Lüfter läuft, wird bei meinem VR6 auch die heisse Luft genau auf den Filter geblasen. Da werde ich auf jeden Fall irgendwann noch was ändern.
    Grüsse, Steffen!

    Naja, ich will hier nicht das alte 1000mal durchgekaute Thema neu anfangen, aber faireweise muss ich dazu sagen, dass bei Opel manche Sachen auch besser und haltbarer sind als bei VW.
    Das nützt aber natürlich nichts, wenn der OPEL nach 8 Jahren langsam wegrostet.

    Hi, mit Schrauber kaufen ist so eine Sache. Für solche Zwecke habe ich mir einen grossen gekauft, mit 3/4 Zoll Vierkant.
    Da kannst Du aber fast 500€ einplanen, die entsprechende Nuss vielleicht auch noch 30€, ist also sehr teuer und deshalb für Hobbybastler völlig unrealistisch.
    Der Schrauber hat ein Drehmoment von 1400 Nm, also extrem viel, damit geht eigentlich alles auf. (oder kaputt :winking_face: )
    Also ausleihen, mit dem Kompressor sehe ich da nicht so das Problem, wenn der Luftkessel voll ist hat der Schrauber meist nur 2 Sek. zu tun. Dazu reicht dann schon die Luft.

    Ich würde den Schraubenkopf aber nicht abschneiden. Wenn die Schraube ev. eingeklebt ist, kriegst Du diese dann nie auf.
    Aber.... wie schon geschrieben, kann man den Zahnriemen auch wechseln, ohne die Schraube zu lösen!!

    Hi,
    danke Euch für die schnelle und korrekte Auskunft.
    Nun, da der Kopf jetzt unten ist, und der Fahrzeugbesitzer die Aktion von jemand anderem eingeredet bekommen hat, werde ich mal auf 0,4 gehen, werde aber vorher nochmal mit der Schleifferei reden, was die denken.
    Und was versteht man unter einer Kopfbearbeitung?
    (Weil er jetzt eh abgebaut und ohne Krümmer ist, da könnte ich ja gleich was machen, :winking_face: )
    Grüsse, Steffen!

    Hi Leute,
    bei einem Bekannten soll ich zwecks Leistungssteigerung die Verdichtung erhöhen.
    Das ist ein sonst normaler 1,8er 90PS Motor , ist ein Vento.
    Wieviel soll ich da vom Kopf wegnehmen?
    0,5 mm oder so denke ich.
    Was denkt Ihr denn?

    Grüsse, Steffen!

    Hmmm..
    Also ich hab mir das so vorgestellt:
    Aus Alu-Blech eine Trennwand basteln, die diese vordere Ecke kpmplett vom Motorraum abtrennt. Mit einem Gummiprofil an der Motorhaube abdichten.
    Falls es irgendwie blechern klingt, vielleicht mit solchen Anti-Dröhnmatten nachhelfen.

    Aber die T4-Lufteinlässe kann ich nicht einbauen, das passt zu einem völlig serienmässigen Corri nun wirklich nicht. :eeks:

    Der bekommt sicher auch so genug Luft, wie normal, beim Scheinwerfer.
    Na, mal sehen wenn ich die Zeit irgendwann finde ....

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    ich überlege auch schon eine Weile, wie ich sowas bauen kann.
    Paar Bilder wären nicht schlecht, übrigens würde mich auch interessieren, ob sich am Klang was geändert hat.

    Also wenn da jemand Erfahrung hat, schreibt mal bitte!
    Grüsse, Steffen!