Beiträge von Steffen G

    Hi, wie lang auch immer der Ölmesstab ist... auf jeden Fall verbraucht der Motor trotzdem auf 200 Km. 1,5 Ltr. Öl.
    Normalerweise müsste er dann übelst blau aus dem Auspuff qualmen.
    Ich denke da , dass ein Kolben kaputt ist. Ist blos merkwürdig, dass er bei dem Ölverbrauch überhaupt noch normal fährt.

    Oder meinst Du, dass durch einen falschen Ölmesstab viel zu viel Öl im Motor ist?? Das ist auch möglich, aber unter 5 cm Unterschied passiert da nichts.

     [ 01 Oktober 2002, 23:36: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Ist schon klar, mit dem Bremsenreiniger.
    Trotzdem sickert das Öl vom Getriebeinneren ständig nach.
    Und durch den Bremsenreiniger wird das Öl ja noch verdünnt und läuft noch schneller.

     [ 01 Oktober 2002, 01:12: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Ja,
    im Prinzip könnte man das auch so machen.
    Das geht aber leider nicht, weil immer vom Getriebeinneren Öl nachsickert und auf die Dichtfläche läuft. Dadurch bindet die Dichtmasse nicht und es wird nicht richtig dicht.

    Hi, ich habe gerade mal nachgesehen, das ist richtig, Getriebegehäuse ist ohne Dichtung, ist mit Dichtmasse abgedichtet.
    Wie schon geschrieben, solltest Du mal versuchen, das Getriebe von aussen abzudichten. Das macht viel weniger Arbeit, ich sehe da Erfolgschancen von 50 % auf Dauer.
    Wenn das nicht klappt, kannst Du immer noch das Getriebe zerlegen lassen. Das würde ich aber möglichst vermeiden, ist ein Risiko, weil das sehr kompliziert ist. Ist auch sehr zeitaufwändig.
    Dazu braucht man auch noch paar Dichtungen, das ist aber nicht teuer.
    Weiterhin muss man da sehr sauber arbeiten, damit das dann auch wirklich dicht wird. Und das ist garnicht so einfach.

     [ 01 Oktober 2002, 00:50: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi,
    also ich mache das immer so wie der Marius W., schraube aber noch den Bremssattel ab. Da braucht man keine Achsvermessung und auch nicht entlüften.
    Vorraussetzung ist natürlich ein Abzieher für den Spurstangenkopf.
    Es gibt da zwar auch noch andere Methoden, aber das ist nicht die feine Art.
    Weiterhin braucht man noch einen Drehmomentschlüssel für die Achsmutter, eine neue Achsmutter, normalerweise noch paar neue selbstsichernde Muttern.

    Wenn man das alles nicht hat , ist vielleicht die Methode bei eingebauten Federbein das günstigste, mit soeinem billigen Federspanner. Hab das aber selbst noch nicht ausprobiert.

    Hi,
    also grundsätzlich muss das Auto trocken stehen.
    Eine feuchte Garage ist schlimmer, als wenn er auf der Strasse steht.
    Dann würde ich jedem raten, vor dem einstellen mal richtig bremsen, damit die Bremscheiben trocken werden.
    Dann noch die Handbremshebel an den hinteren Bremssätteln reinigen. Dort, wo diese in den Sattel hineinführen. Mit Druckluft und Bremsenreiniger geht das am besten. Dann dort mit Fettspray konservieren.

    Den Ärger mit den Schrauben hatte ich bei meinem Corri letztens auch. Musste alle 4 Köpfe wegschneiden :teufel:
    Am besten man bestellt sich da vorher die Schrauben, und bestreicht die vor dem Einbauen mit Fett. Wenn man die gefühlvoll anzieht, gehen die auch nach 10 Jahren problemlos auf.

    Hi, naja Krankheit vielleicht nicht. Aber der Motor ist ja eigentlich schon eine uralte Konstruktion. Und bei 160 PS sind da nicht mehr soviele Reserven, dass er ewig hält. Ist aber auch mit eine Ölfrage.
    Bei meinem Golf (90PS) war das auch so, bei 190 000 km. Das lag auch an den Pleullagern. Dazu hat aber warscheinlich auch noch schlechtes Öl beigetragen, andere Leute hatten mit der Ölsorte auch diese Probleme.

    Hi,
    na schön für Dich. :corrado::)
    Also wenn Du die Möglichkeit und etwas Erfahrung dazu hast, würde ich Fahrzeugpflege und Wartung selbst machen. Weil in den Werkstätten manchmal viel geschlampert und auch übel abkassiert wird.
    Allerdings muss man sich da schon recht gut auskennen und einige Sachen beachten, wenn ich da so an Bremsen und Lenkungsteile denke. Das ist ja lebensgefährlich, wenn man da was falsch macht.
    Das musst Du aber selbst einschätzen können.

    Hi,
    ich habe es vorgestern wieder zusammengebaut.
    Hat auch alles problemlos geklappt.
    Die Motorleistung ist auch spürbar besser, wir haben heute zusammen eine ausgiebige Probefahrt gemacht.
    Also ich hab 0,4 mm wegfräsen lassen, danach planschleifen.
    Die ganze Aktion hat insgesamt incl. Ölwechsel 350 € gekostet.
    Auch alle Dichtungen usw. neu.
    Nach meiner Meinung ist das auch eine gute Möglichkeit, um einen 2,0 Corri etwas auf die Sprünge zu helfen.
    Man müsste da allerdings vorher etwas rechnen, um das genaue Mass zu ermitteln, vielleicht noch ein verstellbares NW-Rad.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also bei uns sind die Korkdichtungen eigentlich noch in fast jedem Auto drin, wo ich was dran mache.
    Die Gummidichtungen kenne ich erst seit 2 Jahren!
    Habe aber meist umgebaut. Ist schon besser.

    Hi,
    also ich würde da erstmal versuchen, das Getriebe von aussen dicht zu bekommen.
    Also saubermachen und Ölquelle suchen.
    Wenn es die Mitteldichtung ist, Öl ablassen, gründlich entfetten und irgendwie von aussen abdichten. Da gibt es z. B. von Chrysler eine Dichtmasse, mit der sowas nach meiner Meinung dicht wird.
    Versuche das mal, denn wenn man das Getriebe aufmacht ist das ein Risiko, das ist sehr kompliziert.

    Wenn das nicht hilft, mal überlegen, ob man die Dichtung bei eingebautem Getriebe wechseln kann. Ich selbst habe das noch nicht gemacht, aber z. B. bei manchen OPEL´s geht das. Mein Kumpel hat das bei Opel schon öfter gemacht.
    Da spart man sich viel Arbeit.

    Grüsse, Steffen!

    Hm...
    also der Wärmetauscher der Heizung wird also immer direkt vom Kühlwasser des Motors durchströmt. Wenn das Wasser seine 86° oder so hat, öffnet das Thermostat, und der richtige Kühler vorn wird durchströmt.

    Durch die Nachrüstaktion von VW ist bei Dir sicher das Bypassventil drin, das soll eigentlich den Heizungswärmetauscher vor Überhitzung schützen. Denke mal, nach Deiner Beschreibung, dass damit was nicht stimmt.
    Bau doch mal zum Probieren das Teil aus!
    Oder fahr zu VW, und sage denen, dass Du denkst, es ist kaputt.

    Hi, zum Thema Ventildeckeldichtung:
    Da gibt es seit einiger Zeit auch Umrüstsätze auf Gummidichtung.
    Das müsste bei G60 und 2,0 Corris auch passen.
    Finde ich ganz gut, weil die Korkdichtungen eigentlich nicht mehr zeitgemäss sind.

    Hi Leute,
    es ist jetzt so:
    Die Bremswirkung ist sehr gut, besser als bei Ferodo. Quitschen gibt es nur manchmal, wenn der Corri fast steht.
    Den Verschleiss kann ich noch nicht einschätzen.
    Irgendwann habe ich mal paar Vollbremsungen bei über 200 gemacht, das haben die Bremsklötzer aber nicht so gut verkraftet.
    Seitdem machen diese beim starken Bremsen laute Geräuche.
    Das finde ich nicht so gut. Ich dachte erst, das liegt an meinen verrosteten hinteren Bremsscheiben. Die hinteren Bremsen habe ich aber erst am letzten WE repariert, das Geräuch ist aber immer noch.
    Also: Die Forma -Bremsklötzer sind für normale Alltagsautos völlig ausreichend, (mein 2er Golf als Beispiel), aber die Belastung im Corrado verkraften diese nicht.
    Ich werde als nächste mal Lucas ausprobieren.
    Mal sehen, ob die besser sind. Oder hat noch jemand eine andere Idee??
    Grüsse, Steffen!