Beiträge von Steffen G

    Hi Thomas,
    zwecks dem Ventil:
    Ich habe es noch nicht eingebaut. Ich wusste auch nicht, dass es das von VW gibt.
    Ich habe mir das damals selbst ausgedacht, um den Ölverbrauch zu verringern.
    Ich habe mich da noch nicht drum gekümmert, weil mir das zu kompliziert und zu zeitaufwändig ist.
    Wenn Du was genaueres weisst, kannst Du mich ja mal informieren.
    Besonders, was dann noch an Elektrik usw. gebraucht wird .

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    mal angenommen, man baut die Handbremse hydraulisch, dann geht das sicher nicht einfach mit einem Absperrhahn, weil ... wenn sich die Bremsanlage und Flüssigkeit abkühlt bestimmt auch die Handbremswirkung allmählich nachlässt.
    Wenn man da einen Druckbehälter einbaut wird das auch nichts, weil das den Pedalweg beim normalen Bremsen verlängert.

    Ich kenne da zwar noch eine Bauart der hydraulischen Handbremse von einem DDR- LKW, da war ein sogenannter Federspeicher drin.
    Das wäre mit Magnetventilen usw. durchaus möglich. Hätte auch den Vorteil, dass dann alle 4 Räder blockiert sind.

    Das ist aber im Corri leider nicht möglich, da bei einem Defekt der Bremshydraulik die Handbremse auch nicht mehr geht. Das mag aber der TÜV nicht.

    Bei dem beschriebenen LKW hat das extra noch mit Druckluft funktioniert, deshalb war das möglich.

    Hi,
    die Mercedes- "Fuss"- Handbremse funktioniert auch mit Seilzug.
    Das ist im Prinzip das selbe wie zB. beim Opel Vectra oder BMW mit Scheibenbremsen hinten.
    Da ist also in der Bremsscheibe innendrin eine ganz kleine Trommelbremse, nur für die Handbremse.

    Wie ist das denn beim Porsche? Der muss doch auch irgendeine Handbremse haben?

    @ Corradodriver:
    Den toten Stecker habe ich auch.
    Kannst Du mir erklären, was dort angeschlossen wird, um das Abgasverhalten zu verbessern ??
    Ich hab zwar nicht vor, das bei mir zu machen, aber das interessiert mich!

    Oder ist das tatsächlich nur für eine Heizung, damit der Schlauch bei -50° nicht zugefriert und dann durch den Überdruck im Kurbelgehäuse das Öl an den Kolben usw. vorbei in den Verbrennungsraum gelangt??

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    wenn man vorn grössere Bremsen einbaut, sehe ich das ja noch ein.
    Aber hinten??
    Die reichen ja normalerweise voll aus.
    Und dann wird das Auto beim Bremsen hinten noch zusätzlich entlastet.
    Der Porsche hat hinten grössere Bremsen, weil er durch den Heckmotor hinten sehr schwer ist.
    Zum hinten leichten Corri passt das nicht.
    Der sogenannte "hintere Bremskraftverstärker" ist warscheinlich der automatische lastabhängige Bremskraftregler.

    Hi,
    ich denke da schon an die Lagerschalen.
    Kann natürlich sein, dass die Kurbelwelle schon etwas abgenutzt war, als die Schalen das letzte mal gewechselt wurden.
    Nach deiner Beschreibung deutet das darauf hin.

    Also:
    1. das elektrische Prüfen, Geber usw.
    2. Öldruck mit einem Manometer messen (lassen). Wenn zu niedrig:
    3. Lagerschalen prüfen und Kurbelwellenzapfen ausmessen lassen.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    vielleicht weiss ich was...

    Mein Corri hatte auch vor der letzten HA-Komplettüberholung solche Macken, hat auch manchmal in Kurven gequitscht.

    Also meine Bremssättel waren nicht fest, ich hab erst das vermutet.
    Es war: Bremsklötzer im Bremssattelträger total festgegammelt,
    Bremsscheiben dadurch total verrostet, besonders auf der Innenseite,
    Anti-Quitschpads auf den Bremsklötzern verbrannt.

    Die Ursache dafür waren die festen Bremsklötzer, da hat die VW-Werkstatt der Vorbesitzerin nicht perfekt gearbeitet.

    Kannst das alles mal nachsehen, auch mal Radlagerspiel prüfen.
    Irgendsowas wird die Ursache sein.

    Grüsse, Steffen!

    Hi, das hab ich auch schon mal in irgendeinem Katalog gesehen.
    Das nennt sich Sturzkorrekturscheibensatz oder so ähnlich.
    Das gibt es tatsächlich.
    Zum Sturzändern an der HA ist das auch sinnvoll.
    Zum Spureinstellen habe ich da meine Bedenken, ob das sinnvoll ist. Höchstens zur ganz genauen Feineinstellung oder wenn die Karosse oder Hinterachse irgendwie leicht verzogen ist.

    Hi,
    mir ist ein Beispiel besonders in Erinnerung geblieben.
    Ein Auto von meinem Bekannten war in einer Werkstatt zwecks Abgasuntersuchung. Die Abgasuntersuchung hat er aber nicht bestanden.
    Der Chef hat dann solchen Zusatz in den Tank geschüttet und einen Schlosser auf die Piste geschickt. Nach 30 Km ging dann die AU problemlos.
    Das war schon beeindruckend.

    Hi,
    ich glaube, Du meinst die Schaltmuffe ??
    Ich hab das auch irgendwann mal gemacht, mit einem Abzieher.

    Mit dem Schweissbrenner anwärmen muss man vorsichtig machen, damit es nicht zu heiss wird und die Härte aus dem Material verschwindet.

    Hi Andy,
    ich wollte Dir dazu schon etwas schreiben. Hatte blos heute Mittag wenig Zeit.
    Also da Du noch mal nachgefragt hast:
    Ich hatte mal bei einem Golf so ein ähnliches Problem. Da war vorn etwas Radlagerspiel. Ich habe dann gemerkt, dass die Mutter nicht richtig fest war. Also erstmal nachgezogen und gut. Hat aber nicht lange geholfen. Als die Mutter dann noch 2 mal locker war, hab ich das mal zerlegt: Da war der Lagersitz der Radnabe abgenutzt. Warum das passiert ist, weiss ich auch nicht.
    Ich habe dann ein neues Radlager und eine neue Nabe eingebaut. Das ist bestimmt schon 2 Jahre her, und seitdem gibt es keine Probleme.

    Also sage Deiner Werkstatt, die sollen die Nabe mal genau ansehen, ob die Passung zum Radlager noch OK ist.

    Grüsse, Steffen!

     [ 07 Oktober 2002, 22:26: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi Leute,
    mein Corri wird in der letzten Zeit zum Pflegefall. Nach einer kompletten HA-Überholung sind nun die vorderen Radlager das nächste. Das hab ich schon vor einem Jahr ganz leicht gehört, aber jetzt ist es deutlich schlimmer geworden.Ich dachte erst, es ist ev. hinten (weil ich das erst alles auseinander hatte), hinten ist aber OK. Also vorn, klingt auch so. Ich werde auch beide Seiten wechseln, weil es nich eindeutig festzustellen ist, woher das Geräuch kommt.
    Das ist auch kein Problem für mich. Allerdings weiss ich das Anzugsdrehmoment der grossen Mutter in der Radnabe nicht. Bei Golf und co. ist das immer 240 Nm. Gilt das auch für den Corri VR6?
    Gibt es sonst noch irgendwelche Probleme beim Radlagerwechseln, von den ich noch gar nichts weiss?
    Schreibt mal,
    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    finde ich auch sehr interessant.
    Werde mich auch mal darum bemühen. Da sind sicher auch noch andere interessante Sachen drin.
    Ich selbst habe auch einiges mit Oldtimern zu tun, zur Zeit bin ich gerade damit beschäftigt, bei meinem Motorrad MZ BK 350 Bj.`58 das Getriebe zu reparieren.
    Grüse, Steffen!