Beiträge von Steffen G

    Hi,
    das hat auch seinen Grund, warum du das nirgendwo findest. :)
    Das Zündschloss zu wechseln ist auch etwas kompliziert.

    Wenn Du es doch selbst machen willst, beschreibe ich das mal in einer privaten Mail an Dich!

    (ich will nicht, dass man meinen eigenen Corri vielleicht nach meiner Anleitung klaut)

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    soweit ich weiss ragen da in den Wasserbehälter 2 Elektroden rein, da das Wasser etwas Strom leitet. Das wird aber elektronisch gemessen, da das Kühlwasser einen sehr hohen elektr. Wiederstand hat.
    Ich vermute mal, das da was verkehrt angeschlossen ist.
    Kann dazu aber leider auch nichts genaueres sagen.

    Hi Polo,
    versuche doch mal, die Puffer am hinterem Dom eine halbe Umdrehung zu verdrehen.
    Das ist nicht viel Arbeit und könnte zumindest kurzzeitig erstmal helfen. Ich hatte auch schon so ein Problem, das ist etwas doof konstruiert. Ist jetzt schwierig zu erklären.

    Versuch´s mal, wenn das hilft, kannst Du die Gummis ja neu einbauen. Dann ist es für die nächsten 100 000 Km. OK :winking_face:

    Ach so,
    oder vielleicht noch die Gummilager zwischen HA-Körper und Bodenblech. Nach einer Tieferlegung könnten diese noch "den letzten Rest" bekommen haben.

     [ 18 Oktober 2002, 01:41: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi, ich schliesse mich da Steags Meinung an,
    seh mal nach, ob der Auspuff richtig angebaut ist.
    Das ist manchmal nicht einfach.
    Die Gummis müssen alle gleichmässig gespannt sein, der Auspuff darf auch nirgendwo die Karosse oder HA. berühren, 2 cm. Sicherheitsabstand halten.
    Am besten die Schellen lösen, Auspuff einrichten und an den Verbindungsstellen mit einem Schweisspunkt gegen nachträgliches Verdrehen sichern. So mache ich das immer.
    Wenn das nicht reicht, muss man die Halterungen an der Karosse oder am Auspuff nachbiegen bis alles optimal passt. Das kann aber manchmal ganz schön stressig sein. :)

    Hi,
    also wenn sich wirklich nirgenwo was findet, wo das Wasser nach aussen wegläuft, wird irgendwann mal die Kopfdichtung kaputt gehen. Nach meiner Erfahrung ist das ein erstes Anzeichen dafür.

    Natürlich erstmal vorher Thermostat, Thermoschalter, Lüftermotor usw. prüfen.

    Das mit dem Wasser im Öl ist nach meiner Erfahrung Unsinn.

    Was passiert denn, wenn Du bei laufendem, betriebswarmen Motor den Deckel vom Wasserbehälter öffnest? (Vorsichtig!!, das kann rausspritzen)

    Übrigens ist an dem Deckel ein Gummiring, wenn der nicht richtig sitzt, kann dort auch Wasser verschwinden. Hatte ich bei meinem Corri auch schon.

    Hi Aero,
    wenn Du willst, kann ich mal versuchen, was vom Microfilmlesegerät zu fotografieren. Das Diff kann man da schon auf zwei Bildern ordentlich erkennen. Das ganze Getriebe wird leider nichts, das ist zu unübersichtlich und die Bildqualität ist sicher auch schlecht.

    Hi,
    also bau erstmal den neuen Regler ein.
    Dann mal bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht an Batterie + und - die Spannung messen. Da müssen mindestens 14 V sein!!
    Wenn es weniger ist, ist in der Lima noch was anderes kaputt.

    Hi,
    also ein "Kegeltellerrad" gibt es nicht.
    Es gibt nur ein Tellerrad, das sitzt aussen am Diff.
    Im inneren des Diff´s gibt es 2 Kegelräder. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sowas einfach so kaputtgeht oder dass man das mit Gewalteinwirkung von aussen kaputtmachen kann.

    Denke mal, die haben mit brutaler Gewalt das Getriebegehäuse zerstört und wollen Dir nun einreden, das im Getriebe zufällig was kaputtgegangen ist.
    Das dürfte aber nicht das Problem sein, sowas anhand der Kratzspuren am Getriebegehäuse zu beweisen.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also wenn der Wärmetauscher undicht ist, dann ist er immer undicht.
    Unabhängig ob die Heizung auf kalt oder warm steht.
    Weiterhin hat das Gebläse auch fast keinen Einfluss darauf.

    Übrigens hat man bei einem def. Wärmetauscher, wenn man die Luft auf die Scheibe regelt, immer übelst beschlagene Scheiben und im Fussraunm ist der totale See.
    Erfahrungsgemäss fällt einem das eher auf als der Wasserverlust.

    Wird es wohl nicht sein. Stell Dir mal vor, da müssten ja alle 1000 Km 1 Ltr. Wasser in deinen Fussraum laufen! Weisst Du, was das für ein Gematsch ist?!!

    Hi,
    ich habe das bei mir selbst gebaut, nach paar anfänglichen Kinderkrankheiten funktioniert das jetzt schon längere Zeit problemlos.
    Ich habe aber die Kabelsätze teilweise getrennt und geändert.
    Die Massekabel der Scheinwerfer habe ich nachträglich auch neu verlegt und an die Batterie angeschlossen, an den Motorblock wäre vielleicht noch besser, das hat nochmal o,3 Volt gebracht.

    Dann war mal ein Relais kaputt, das war aber ein Produktionsfehler, übrigens mindestens 40A.-Relais verwenden!

    Später musste ich noch die Minni-Sicherungshalter von ATU gegen eine ordentliche Sicherungsdose mit Flachstecksicherungen tauschen.
    Jetzt ist es eigentlich OK. :)

    Wer sich auskennt kann das auch selbst bauen. Wer mit Autoelektrik nicht sehr gut ist, sollte es besser lassen, da gibt es viele Fehlerquellen und im Extremfall kann auch das Auto abbrennen. :teufel:
    Grüsse, Steffen!

    Hi, ich habe auch so etwa die Erfahrungen wie der Entrexx gemacht.
    Wenn ich angehalten werde, interessiert die nur, ob ich was getrunken habe.
    Dann wird nochmal nach den TÜV und AU- Plaketten gesehen, das war`s. An meinem Auto ist auch alles OK, da können die grünen auch nichts finden.
    Aber es gibt natürlich auch andere Autofahrer, da ist nicht´s eingetragen, abartige Reifengrössen drauf usw., aber unsere Polizisten sind da irgendwie planlos. Da ist nur der TÜV das Problem.

    Ich selbst hatte mal mit meinem Trabbi bei einer Polizeikontrolle ein Problem. Das Auto war lt. Fahrzeugbrief Bj. 1961, sah aber wie neu aus. Durch das Bj. `61 brauchte ich keine ASU und hatte auch am vorderen Nummernschild keine ASU-Plakette.
    Die Herren Polizisten hatten aber noch nie was davon gehört und nach einer vietelstündigen hitzigen Diskussion durfte ich dann weiterfahren.
    Also: im Osten gehen die Uhren noch etwas anders. :)

    Hi, also ich finde die ganze Scheckheftpflege usw. ist völliger Unsinn, jedenfalls für mich. Nach meiner Meinung sollen damit die Kunden mehr an die Vertragswerkstätten gebunden werden.
    Die Vorbesitzerin meines Autos war auch nur bei VW, und ich musste dann das, was die verpfuscht hatten alles in Ordnung bringen. Und das war nicht wenig. :mad: Naja, nun ist es mein Corri und da bestimme Ich, was wann und wie gemacht wird und mache auch alles selbst. Das ist für mein Auto und für mein Konto das beste. Dazu brauch ich kein Scheckheft und verkaufen will ich Ihn auch nicht.
    Über ADAC habe ich auch schon nachgedacht, das werde ich mich auch demnächst mal anmelden.

    Sagt mal, wie ist das denn beim ADAC, ist das Fahrzeug oder Personengebunden? Ich frage das, weil ich 3 Autos und 2 Motorräder habe.

    Grüsse, Steffen!

    Hi Leute,
    sagt mal, Zusatzölpumpe??
    Hat das der VR6 ? Das hab ich ja noch nie gehört :confused:
    Schreibt mal, wenn jemand was genaueres weiss.

    Mein Corri hat das Problem, dass er nach einigen Stunden Stand nicht gleich anspringen will. Ich habe da schon einige Teile ausgetauscht, leider umsonst.
    Irgendwie habe ich die Vermutung, dass das Problem mit den Hydros und dem Öldruck zusammenhängt. Und ich bin mir da auch ziemlich sicher.

     [ 13 Oktober 2002, 03:30: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]