Beiträge von Steffen G

    Hi,
    also schwarze Zündkerzen deuten darauf hin, dass der Motor zu viel Benzin bekommt.
    Die brennen sich übrigens auch wieder frei.
    Der Link ist nicht schlecht, kann aber auch noch andere Ursachen haben.
    Am besten mal die Motorelektik/Elektronik prüfen (lassen).

    Hi,
    Also das Hosenrohr ist ja eigentlich kein Problem.
    Ist aber günstig, wenn man einen Schweissbrenner zur Hand hat, falls die Muttern nicht aufgehen. Wenn man die leicht glühend macht, lassen diese sich ganz leicht lösen, auch wenn die Muttern total festgerostet sind.
    Das gilt auch für die Muttern Zylindrkopf/ Abgaskrümmer.
    UND: Die Dichtungen zwischen Abgaskrümmer/Zylinderkopf gehen nicht einfach so von selbst kaputt. Meist ist die Ursache ein verzogener Abgaskrümmer. Oft sind da auch die Stehbolzen abgerissen oder das Gewinde im Kopf ist im A....
    Die Ursache dafür ist der verzogene Krümmer, wenn der sich verzieht, entwickelt der soviel Kraft, dass irgendwas nachgibt.

    Also den Krümmer mit einem Stahllineal auf Verzug und auch auf Risse prüfen. Ev. einen neuen Krümmer nehmen oder die Dichtflächen planschleiffen lassen.
    Na dann, viel Spass! :teufel:
    Grüsse, Steffen!

    Ja, wass denn nun...
    Ich denke auch bald, dass es keine Zusatzölpumpe gibt.
    Kann ich mir auch nicht vorstellen, wozu die sein soll.

    Dann nochmal zum Öl. (ja, ich weiss, wieder die lästige Öldiskussion)
    Also das ESSO MHC 15W-40 ist ja bekanntlich ein Öl für Dieselmotore.
    Vor Jahren habe ich das als Autoschlosser in alle möglichen Autotypen hineingeschüttet. Auch in benziner, und das jahrelang bei sehr vielen Autos.
    Da gab es niemals irgendwelche Motorschäden oder Probleme, die irgendwie mit dem Öl was zu tun hatten.
    Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Motore innen extrem sauber waren.
    Ich werde das ESSO MHC beim nächsten Ölwechsel bei meinem Corri mal ausprobieren.
    Grüsse, Steffen!

     [ 18 November 2002, 00:38: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi,
    mal zum technischen.
    Also am Bremssattel sind 2 8er Schrauben, SW 13.
    Diese rausdrehen, aber unbedingt dahinter mit einem 15er Maulschlüssel gegenhalten, sonst zerstört man den kleinen Gummibalg.
    Dann ist erstmal der Bremssattel ab.
    Dann muss noch der Bremssattelträger ab. Der ist mit 2 grösseren Schrauben festgemacht, und diese sind meist ...fest. :teufel:

    Als nächstes müsstest Du nachsehen, was fest ist, entweder die Schiebestücke des Bremssattels oder der Kolben im Gehäuse.
    Schau erstmal soweit nach und schreib dann mal, was ist.

    Grüsse, Steffen!

    Hi Leute,
    Ich habe heute hier im "Allgemeines"-Forum was von einer Zusatzölpumpe beim VR6 gelesen. Davon weiss ich garnichts :confused:
    Wäre schön, wenn mir jemand was darüber schreiben könnte. :)

    Das hat auch einen Hintergrund:
    Mein Corri hat schon immer ein Startproblem. Also wenn er einige Stunden steht, springt er nicht gleich an. Das kann nur irgendwie mit den Ventilen zusammenhängen, also dass diese erstmal nicht weit genug oder zu weit öffnen. Alles andere kann ich fast mit 100%iger Sicherheit ausschliessen.
    Weil: beim letzten Ölwechsel (mit Ölsystemreiniger) war das Problem einige Monate weg, ist dann wieder aufgetreten, auch ständig. Ich fahre immer das ESSO 10W-40 Öl.
    Und das neueste: In der letzten Zeit habe ich zum Ölnachfüllen das ESSO MHC 15-W40 genommen. Das ist eigentlich ein hochwertiges LKW-Öl. Komischerweise springt der Corri seitdem bis jetzt immer sofort und problemlos an!!
    Ich bin jetzt irgendwie ratlos. Werde beim nächsten Ölwechsel mal das ESSO MHC 15W-40 einfüllen.

    Ich hoffe mal, falls es tatsächlich eine Zusatzölpumpe gibt, dass ich der Lösung des Problems etwas näher komme.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    die elektr. Zusatzwasserpumpe geht manchmal noch kaputt,
    und manche VR 6 brauchen viel Öl.
    Also nicht gerade Baumarktöl nehmen, nach meiner Meinung sind Kurzstrecken auch nicht gerade gut.
    Dann noch das Bremssattelproblem hinte, (alle Corri´s),
    sonnst ist eigentlich alles OK. oder nicht gefährlich. Ausser die Steuerkettengeschichte, da sollte man schon mal nachsehen. Werde ich demnächst bei mir auch mal überprüfen.
    Grüsse, Steffen!

    Hi Leute,
    mein LAG 19 ist vorhin gekommen und auch schon eingebaut.
    Passt perfekt und ist auch problemlos einzubauen.

    Ich habe dafür 22,61 € (+ MwSt!!) bezahlt, mit 30 % Rabatt bei der Fa. Stahlgruber. Unsere Händler hier haben alle mit Knecht und Mahle nichts zu tun und konnten andere passende Filter nicht liefern.

    Also kann ich wegen des Preises keine Sammelbestellung organisieren. Finde ich auch etwas übertrieben, wenn mann mal nachdenkt, das sind bald 60DM für so´n bissel Plastesc....! :teufel:

    Hi, also um an das Diff. + Lager heranzukommen, muss man das Getriebe ausbauen und aufmachen.
    Daran liegt es sicher nicht.
    Ich würde erstmal die Antriebswelle ausbauen und den Flansch aus dem Getriebe ziehen. Dann siehst Du schon, was ist.
    Vielleicht hat die Werkstatt nur den Flansch ausgerastet, und Du musst ihn nur wieder hineindrücken. Aber beser mit einem neuen Sicherungsring.

    Hi Leute, ich habe mir den LAG 19 bei Stahlgruber erstmal für mich selbst bestellt. Der müsste dann morgen da sein.
    Allerdings komme ich mit dem Einkaufspreis vom Thomas leider nicht mit. Das sind schätzungsweise 26€ incl. MwSt! :confused:
    Mal sehen, was morgen auf der Rechnung steht.
    Grüsse, Steffen!

    Hi, also wenn der Zahnriemen genauso drauf ist wie vorher ist das eigentlich OK. Allerdings versetzt man am Zwischenwellenrad schon mal einen Zahn, das ist das Problem.
    Wenn der Zahnriemen sich abnutzt, verstellt sich die Zündung auch etwas.
    Also ich habe nach irgendwelchen Zylinderkopfarbeiten auch immer den ZZP zumindest prüfen lassen. Das hat oft nicht 100%ig gestimmt.
    Solltest Du schon machen lassen, ist ja auch nicht teuer. So kannst du erstmal ev. Einbaufehler ausschliessen.

    Hi, also ich habe vor Jahren mal einen Teilemotor verbaut, das war aber ein Dieselmotor, aber ist erstmal egal.
    Da musste ich Zylinderkopf, Lima, Zahnriemen usw., Vakuumpumpe, Schwungscheibe usw. anbauen. Die Simmerringe / Dichtflansche waren da alle schon dran.

     [ 11 November 2002, 23:45: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi,
    also die Differentiallager gehen normalerweise nicht kaputt und haben auch mit Deinem Problem nichts zu tun.
    Im Diff sind die Gelenkwellenflansche reingesteckt und mit einem Drahtring eingerastet. Das könnte das Spiel ev. sein, wenn der Flansch durch Deine merkwürdige Werkstatt beim Tragegelenkwechseln herausgezogen wurde. Oder die haben durch verkehrten Einbau des Traggegelenks das innere Gelenk zerstört. Ist schon komisch:
    Erst haben Die Probleme beim Spur/Sturz- Einstellen und dann ist was mit der Antriebswelle.
    Ich vermute mal, die Werkstatt hat da riesengrosse Sch..... gebaut. :teufel:

    Grüsse, Steffen!

    Hi, ich weiss auch noch nicht so recht.
    Die Filter einzeln kann ich spottbillig bekommen.
    Ich muss aber noch sehen, wie man die in den Corri reinbekommt.
    Ich weiss nicht, ob der Satz Einbauteile dabei ist, am Wochenende konnte ich da keine Infos bekommen.
    Werde mich morgen mal drum kümmern.
    Grüsse, Steffen!

    Ach so, Bilder: kann ich machen, habe aber keine eigene Seite.

     [ 11 November 2002, 00:01: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    @ gpower:
    Die Öldiskussion ist aber für Dich nicht sinnvoll.
    Dein Motor muss mit dem 10W-40 normal laufen, wie alle andere Corris das bei normalen Betriebszuständen auch tun.

    Mit anderem (teueren) Öl kann das vielleicht kurzzeitig etwas besser werden, aber das ist das keine Lösung Deines Problems.