Beiträge von enterprise

    wenn Dir so ein Teil mal drinsteckt gibts auch noch Abhilfe:
    Geh zu ner Firma die mit Funkenerosion arbeitet. Die erodieren alles raus und zwar auch
    einen Kerbstift der im Stehbolzen im Alukopf steckt.
    Nix beschädigt, Gewinde tip-top. Kost halt a bisserl was.... :cry:
    Zum Radlagerflansch:
    Entweder mit nen Durchschlag rauskloppen (muß dann aber nach hinten frei sein)
    -denn es ist ja harter Stahl, der bricht.
    Oder nen RIESENGROßEN Schweissbrenner nehmen und die Stelle ganz kurz glühend
    machen (~10s) und gleich rauskloppen. (Das hält das Radlager schon aus)
    Eventuell mußt´ das mehrere male machen. :exclamation_mark: Zwischendurch immer wieder mit Wasser
    abkühlen.
    Die glühende Stelle darf dabei nicht größer als ein 1Cent Stück werden.

    Jürgen

    guck mal ob just der Zylinder aussetzt, an den eine Leitung von irgendeinem Unterdruckventil rangeht.
    Zb. Aktivkohlefilter, Bremskraftverstärker, oder sonst ein Schlauch der am Sammelsaugrohr endet.
    Den klemmst mal ab und kuckst, ob der Fehler verschwindet - pass aber auf wegen der
    fehlenden Bremskraft dann!

    Jürgen

    CorradoFan:

    n´Kumpel von mir hats dauernd die Sicherung gefazt. Nachdem er seinen Verstärker gegen Masse isolierte, wars weg.
    Über die eigentliche Ursache kann ich Dir nix sagen - vielleicht wars ein durchgescheuertes
    LS Kabel oder die Endstufe selbst hat durchgeschlagen.
    Gut, es war ein satter Kurzschluss, aber es könnte ja auch sein, daß mal der Mosfet nicht ganz kaputt geht und nur seine isolierende Wirkung nachlässt.

    Jürgen

    Also ich hab mir "Strom" eingebaut:

    Ein "Schweineschwänzchen" ist quer über dem Getriebe zum bequemen
    reinbeissen angelegt.
    Eine isolierte Platine mit einseitiger CU-Auflage ~16x16cm habe ich
    am Ventildeckel befestigt.
    Die Platine hat 2 Flächen. Einmal Masse vom Motor und einmal "Plus"
    H.sp.Generator.
    Desweiterern habe ich einen Kunststoffschlauch ~ 6mm links vom
    Luftfilter zur Spritzwand gehängt.
    Den habe ich mit blanken Cu-Draht umwickelt.
    Die Funktion ist nun so:
    Solange kein Marder da ist, zieht das Gerät so ca. 20mA Strom aus
    der Batterie.(wenig!)
    Beisst nun der Marder in die Leitung, oder latscht auf die Platine,
    oder kommt beim Einstieg mit seinem Pfoten an den Kunststoffschlauch, so
    erkennt das die Elektronik und dann gehts zur Sache!
    Die Spannung schaltet schlagartig auf 500V hoch und bleibt so
    ca.10min. Das dürfte für ein sicheres Ableben des Marders reichen.
    :twisted:
    Nach dieser Zeit schaltet die Anlage sich wieder scharf.
    Beim Öffnen des Haubendeckels schaltet die Anlage sich ab, da das
    Teil selbst für Menschen tödlich ist!!!
    Der K.Strom liegt so bei 160mA, 20mA sind für einen Erwachsenen
    tödlich. Eine 25 Watt Birne leuchtet hell !!!
    Bei Zündung "ein" ist die Anlage ebenso deaktiviert, damit keine
    Störungen mit der Fahrzeugelektronik auftreten können.
    Ne eingebaute Schmelzsicherung und ein Übertemperaturschutz sind auch mit eingebaut.
    3 Led´s informieren über
    - Standby
    - ausgelöst
    - Übertemperatur
    Ich habe das Teil nun schon ca. 4 Jahre in Betrieb.
    Kann sagen, es läuft einwandfrei!
    Ab und zu höre ich Geschrei auf der Straße - dann weiss ich, es sind
    wieder Marder im Motorraum......die eine Lektion von
    meiner Anlage bekommen habe, und die Leute denken, daß da Katzen
    rollig sind...*gröl*.

    Jürgen

    Also die Batterie wird wohl durch die häufigen Tiefentladungen auch sehr gelitten haben.
    150mA sind noch viel zuviel! 30mA und weniger sind im Rahmen.
    150mA * ~12,5V sind ca. 1,8W.
    Handschuhfachleuchte?, Kofferaumleuchte?.
    -Mit Sicherung ziehen kommst auch nicht immer hin. Zieh auch mal die Relais raus.
    -Schon mal an den richtigen Anschluss der "Anlage" gedacht?.
    -Manche Verstärker schlagen auch auf Masse durch.

    Jürgen

    Die Dichtleisten streichst Du dünn mit sauberem Motoröl ein.
    Den Lagern gönnst Du richtig viel Öl - aßer dem Nebenwellenlager - das hat ja eine
    Fettfüllung.
    Dann alles zusammen machen und immer wieder das Laderrad drehen, damit sich ja nix verklemmt.
    Ich hab den Lader dann zur Sicherheit erstmal mit der Bohrmaschine beschleunigt.
    Nach dem Einbau habe ich noch die Rücklaufleitung bei laufendem Motor gelöst und geschaut, ob auch Öl rauskommt. :shock:
    Sollte je nach Temperatur rauslaufen wie beim p*****.
    Wenn nix kommt, hoscht was falsch g´macht......:hae:

    Gruß Jürgen

    Die Lambada Sonde kann es nicht sein,
    da er den Fehler ja nur bei kaltem Motor hat.
    (Regelkreis ist bei kaltem Motor unterbrochen).
    Ich tippe auch auf den Gummiflansch.
    Manchmal muß man aber schon gewalttätig drücken, damit
    das "saugen" hörbar wird.
    Achja, den Fehler kannst Du nur bei kalter Maschine so prüfen.
    Wenn der Gummi warm wird, dichtet er wieder.

    Jürgen

    Meine ging auch net auf.
    War total festgegammelt.
    Mach folgendes:
    Irgendwo Druck ablassen und offen lassen.
    Butan oder Propanbrenner nehmen (und nur den!!!wegen der geringeren Hitze)
    und das Teil (die Verschraubung) anheizen.
    Solange bis sie sich löst. Sollte nach einer 60sek. Anheizzeit abgehen.
    Viel Erfolg!

    Jürgen