Beiträge von enterprise

    Ich hab auch was dazu zu sagen, kommt zwar zu spät, aber naja...

    Wenn ihr den Krümmer abgebaut habt, dann schaut doch nach daß auch noch alle
    Flansche Plan und zueinander eben sind.
    In meiner Schrauberzeit waren 9 von 10 Krümmern (Golf u.a.) so verzogen daß
    z.T. 0,8mm "Luft" dazwischen war.
    Die werden zwar trotzdem dicht, doch hält es nicht lange.
    Wir haben dann die Krümmer zum planen gegeben und gut wars.
    Schaut auch drauf daß keine Risse drin sind - die waren auch oft vorhanden.


    Gruß Jürgen

    He! bei mir knirscht es nicht, es knarzt!

    Bei kaltem Motor ist das Geräusch weg.
    Denke mal es kommt entweder direkt von der Druckplatte
    oder vom Hebel der das Ausrücklager betätigt.
    Leider kommt man überhaupt nicht dran um irgendwo zu schmieren... :frowning_face:

    Hallo, Flashback

    Ich hatte 0,5mm Spiel an den vorderen Bremsbelägen.
    Hab 3 Schweisspunkte pro Belag aufgebracht und die Platten auf Maß gefeilt.

    An meinem hinteren Bremssattel waren ausserdem die Führungsbolzen fest.
    Dadurch konnte sich der Bremssattel nicht mehr hin&her bewegen.

    Welche Massnahme letztendlich zum Erfolg führte kann ich Dir nicht sagen.
    Jedefalls ist das Geräusch jetzt weg.
    Es könnte aber bei Dir auch ein Stein zwischen Bremsscheibe und Ankerblech sein.

    @ Demaddin:

    Kein Problem....Du machst mir den nicht madig. Deine Überlegungen sind schon richtig.
    Bei mir ist das jedoch ein Sonderfall...
    1. Fahre ich nur von 04 bis 10
    2. Teilt sich das auch noch auf 2 Fz. auf.
    3. Wie oft fährst Du schon mit Licht?
    Ich meine, Du fährst doch meistens bei Tag.
    In eigenen Tests habe ich eine Lebensdauer von ~100h herausgefunden.
    Wobei das mit herkömmlichen gebrauchten H4 Lampen war.
    Wenn das partou ein haben will, baue ich es halt für ihn.
    Die 140€ sind nur für die Teile. Wenn ich da noch Entwicklungszeit und Zusammenbau draufhaue,
    wird´s - wie Klaus schon sagte - unbezahlbar.
    Ich denke für den "normal sterblichen" reicht ein Relaissatz und frische glänzende Reflektoren...

    Achja, nochwas:
    Zitat:
    Hat man bei 13,2V eine Lichtausbeute von 100%, so steigt die Ausbeute bei ~13% Überspannung auf 120%.
    Gleichzeitig sinkt die Lebensdauer auf ~10%.....
    (5% Überspannung = 1/2 Lebensdauer

    Das war blödsinn... :hicks:

    Der O.Text:
    5% Überspannung ergibt:
    -halbe Lebensdauer
    -15% mehr Lichtstrom
    -8% mehr Leistungsaufnahme
    -3% höhere Stromstärke
    Macht bei mir laut Tabelle, ausgehend von 13,2V=100% Spannung und 15V Brennspannung
    =113% Spannung einen 1,6 fachen Lichtstrom.


    Tabelle hier:

    Lebensdauer

    Hab grade gesehn, daß hier heftig über meinen "Relaissatz" diskutiert wird!

    Zu den Watt:
    Watt ist nur das Produkt von Spannung und Strom.
    Wichtig ist die Lichtleistung - nämlich [lm] Lumen.
    Ich benutze die Cool blue von Osram mit 55W.
    Das gibt fast weisses Licht.
    Die Lampe hat eine Konstruktionsspannung von 13,2 V (so Osram mir gemailt).
    Macht dann bei 15V eine Leistungsaufnahme (nicht abgabe) von 62,5W.
    Hat man bei 13,2V eine Lichtausbeute von 100%, so steigt die Ausbeute bei ~13% Überspannung auf 120%.
    Gleichzeitig sinkt die Lebensdauer auf ~10%.....
    (5% Überspannung = 1/2 Lebensdauer)
    Bezieht man das ganze natürlich auf auf 11V, so sind die Unterschiede riesig!
    Hinzu kommt, daß die meisten Reflektoren der Corrados oberhalb der H4 Lampe matt sind.
    Momentan läuft ein Versuch die Reflektoren mit Alu neu zu metallisieren.
    Ich gebe euch dann bescheid, wie der ausgeht.

    Der Preis für die Teile des Spannungswandlers liegt bei rund 140€.
    Die Probleme sind der Zusammenbau.
    Da alles Handarbeit ist (bis auf die Platine) verschlingt das locker 10h.
    Der Löwenanteil verschlingt die Platine mit 55€.
    Dieser Preis liese sich bei Abnahme von 10 Stück auf ca. 30 € pro Stück drücken.
    Natürlich ist die Platine dabei unbestückt...

    Ein bisschen mehr Info gibts auf meiner HP "Relaissatz"

    schwarze Scheinwerfer - das muß man sich mal geben! :hicks:
    Dachte, daß das immer ein Scherz war....
    Am besten noch mit Relaissatz und Xenon.
    Wie siehst aus mit Streuscheibenkühlung???
    He! - ich hätte noch H4 Schwarzlichtlampen. Ziehen nicht mal Strom!

    ist doch meine Rede:

    Zündfunkenbeschleuniger....

    Wann kommt eigentlich die microreaktionskammer zum optimalem mischen der Materie/Antimaterie raus?
    Oder der Fluxkompensator für den Tachyonengenerator? :hicks: :
    Ich weiss was: Nen Mixer in den Tank bauen, der die Kohlenwasserstoffketten auf molekularer Ebene mit den Strings der O2 Atomen verbindet.....clown:

    Ich würde es erstmal mit Geschirrspülmittel probieren.
    zb.: Pril, Wasser, Lappen. Schaumig schlagen, auftragen, einbürsten und gleich wieder mit dem Staubsauger absaugen.
    Wenn das nicht klappt, würde ich mit schärferen Sachen kommen. :roll:

    Frontscheinwerfer frisch verspiegeln

    -wer weiß was für eine Firma das macht?
    -welches Material wird bei Hella genommen?
    -Kostenpunkt pro SW?

    Hintergrund:
    Nach Einbau des Relaissatzes am Corrado ist mein Licht immer noch recht funzelig.
    Nach dem abnehmen der Streuscheibe war zu erkennen, daß oberhalb der Halogenlampe
    am Reflektor die (Alu?) Schicht ganz matt ist. 0 Spiegeleffekt! Die Fläche dehnt sich ca. 45° nach oben aus.
    Habe jetzt mal die Streuscheiben gereinigt und den Reflektor nass gereinigt.
    75% glänzen wieder, jedoch ist immer noch diese Matte Stelle vorhanden.
    Polieren is nich, weil da gleich die kupferfarbene Haftschicht durchkommt.


    Jürgen