Hallo Il-Mona!
Du mußt Deine Angaben schon präzisieren!
Welche Simmerringe? Die von der Nockenwelle oder Getriebe? Beim 2,0l?
Gruß Daniel
Hallo Il-Mona!
Du mußt Deine Angaben schon präzisieren!
Welche Simmerringe? Die von der Nockenwelle oder Getriebe? Beim 2,0l?
Gruß Daniel
Also die Stifte, so kenne ich das sind oft einfach nur ganz dünne Bohrer. (=Breite der Dichtleiste, weiß es nicht auswendig, kann man aber ja ausmessen) dann bohrst Du damit rein, und somit ist das Loch ja haargenau wie der Bohrer vom Durchmesser. Ich kenne die Sicherung nur mit Loctite. Der Bohrer wird ca. 3-4 cm eingebohrt und dann oben mittels Trennscheibe am Dremel abgeflext.
Bei meinem alten Lader hat das super gehoben...
Viele GRüße
Daniel
Das würde ich auch empfehlen, neue Dichtung.
Die stinkt auch am Anfang schön neu...
Gruß Daniel
Das ist echt wenig! Ich habe bei 3000 Umdrehungen ca. 0,65 bar (VDO-Anzeige) und das mit 70er LR...
Habe aber jetzt zuletzt von Steag erfahren, daß mein Verdränger bearbeitet ist
Und die Stege sind auch tragflächenförmig, aber nix mit Beschichtung.
Was ist denn ein Gruppe A Lader?
Gruß Daniel
Riemen: Michael Arndt, kannst auch ma auf meiner HP schauen, da habe ich cirka Preise aufgeführt. Würden den 11,2 mm breiten Riemen nehmen.
Für den Riemenwechsel muß Du das Laderrad abnehemen. Davor die Schraube mit WD40 einschmieren und ab mit.(Evtl. einspannen oder durch kurzen Hammerschlag öffnen).
Die Riemenräder haben eine Einkerbung, die Du beachten mußt für die Synchronisation.
Gruß Daniel
Muß jetzt leider wieder an die Arbeit gehen, bis demnächst im RS-Bearbeitungs-chat!!
Gruß Daniel
Du Sack!!
Wieviel PS haste eigentlich? 250? 270?
Habe schon gelesen: Keine natürlichen Feinde
Habe mir einen Motor mit 90 tkm und allen Teilen gekauft, den ich mir jetzt aufbaue. Es wird wohl aber noch einige Zeit gehen.
Gruß Daniel
Dann ist mir klar, warum ich so früh schon Druck anliegen habe. Komisch aber, daß die Gehäusehälften und Stege noch original waren...
Habe mir mal Deine HP angeschaut, nicht schlecht das ganze, aber Du hast doch auch nur einee "kleine" asymmetrische oder? Die"große" muß man mit Eindrosselklappe-Einspritzung kombinieren, daß die läuft...
Ein 65er Lr werde ich aber nicht einbauen, max 68, aber jetzt muß ich mich erst auf mein bevorstehendes Studium konzentrieren.
Gruß Daniel
Zum Verdränger kannst Du nichts sagen? Haste Dir das Bild mal angeschaut?
Die "kleine" ??? Das ist ja wohl frech...
Andere sind stolz auf ne 268er ....;-)
Wart mal ab, wenn der Motor fertig ist....
Der wird dann nur mit Nitromethan getankt...
(warn Spaß)
Muß wohl mal G60 Ing fragen, das muß doch irgendwas bedeuten. Das ist ja der Winkel der Nocke, der muß doch auszumessen sein. Den Hub kann man ja leicht messen...
Muß beim nächsten Besuch meiner Oma (da stehen meine Bastlerwerke) mal das Geodreieck mitnehmen
Gruß Daniel
Nö, war Kolbenführungsband drin und die Lager waren alle noch asbach-uralt, also nicht gewechselt worden.
Habe den Lader dann selbst mit Bekannten überholt.
Die Nockenwelle ist von einem 238 PS-Kit mit Benzindruckregler, 68er LR und Chip, das ich gebraucht gekauft habe.
Kann man die Gradzahl nicht irgendwie messen????
Gruß Daniel
Habe eine asymmetrische Nockenwelle von AME bekommen, ist aber wie ich sehe auch von Schrick. Werde ich beim Aufbau eines neuen Motors mal probieren...
Aber jetzt zum Thema:
Habe auf meiner Homepage ein Bild von meinem Verdränger gemacht:
http://www.aufgeladen.de/g60lader/verdr…verdraenger.htm
Der Lader war bei AME schonmal überholt worden. Ist der noch original oder bearbeitet? Da die 4 Löcher keine Zwischenstege haben..
Würde mich interessieren.
Die beiden anderen Verdränger, die ich besitze, haben Querstreben drin...
Gruß Daniel
So Hohlschrauben sind übrigens auch in der Einspritzanlage von GTI-Motoren drinnen. Haben dort mal Sonntags eine rausgedreht, aus Notgründen.
Gruß Daniel
Aber vorsicht bei Klimafahrzeugen (Golf G60), da dichtet die Dämmatte den Luftweg zum LLK ab. Daher hier nicht rausschmeißen, da dann die Luft am LLK vorbeiströmen kann.
Ich würde die Matte generell drin lassen und den Lader etwas lauter machen ...:-)
Gruß Daniel
Auf alle Fälle aufmachen und nachsehen, die Zeit würde ich mir nehmen. Das Loch entsteht ja nur, wenn der Riemen von der Nebenwelle reißt. Hört sich jedoch nicht so gut an.
Mein Beileid.
Gruß Daniel
Der alieblang hat sich hier im Forum auch zuletzt angemeldet...
Meiner Meinung nach ist es ein Riesen-********* . Er hat mir in ebay eine Hauptwelle verkauft, die angeblich einwandfrei und ohne Laufspuren war. Dann habe ich das Paket aufgemacht und die Welle wäre beinahe vor Laufspuren der Simmerringe auseinandergebrochen!
Deshalb laßt lieber die Finger weg, der hat es überhaupt nicht drauf, kauft aber fast jeden Lader in ebay.
Gruß Daniel
Danke, da habe ich mich mächtig geirrt mit dem Natrium, das gebe ich zu. Sollte lieber bei NaCL bleiben beim kochen...
Das kommt davon, wenn man sich von Leuten was erzählen läßt und ohne Überlegen dies übernimmt...Sorry.
Ich glaube Du hast somit die Quintessenz preisgegeben, werde auch mal W5DPO testen, mal schauen, ob besser als W4CS.
GRuß Daniel
Hallo Arian!
Ich habe die Sachen gefunden, da steht Golf2 G60 und Corrado G60 drin, das wäre doch was für Dich oder?
Mail mir bitte Deine Adresse, ich schicke es Dir dann am Montag zu, da ich jetzt dann übers Wochenende skifahren gehe.
Gruß Daniel
@StefanX:
Das ist aber keine mir bekannte Kerze, und außerdem hat sie wohl auch nur den Wärmewert 6, wenn ich das richtig interpretiere, das bringt nichts. Wenn Du einen getunten Motor hast, dann muß da mindestens eine 5 stehen!
Außerdem ist das in denmeisten Fällen bei Chip und 70er LR auch noch mit den W6DPO fahrbar (CO, Zündung und LLK sind aber wichtig).
Gruß Daniel
Spawn:
Die sind gasgefüllt, die Auslassventiel und zwar mit Natriumgas, nur so als Info.
Die angeblich bessere Kerze, die der Steffen anpreist ist die W4CS, ist aber auch von Bosch! Würde auch keine anderen als Bosch fahren. Die W4CS kostet ca. 8 EUR/Stk.
@Osnabrücker...
Für Dich gilt die gleiche Antwort, Du meinst doch die Motorsport Silberkerze oder? Das ist eben die W4CS, habe ich bei mir ohne Probleme drin, läuft auch im Winter tadellos. Kostet bei SLS ca. 8 EUR eine Kerze. Habe die Kerzen selbst im Werkstattpack a 10 STK für etwa 120 DM bekommen, ist also kein großer Unterschied zu SLS. Die Platinkerze W6DPO kostet 17 EUR pro Stück, kann aber auch als W5DPO gekauft werden, was ich auch mal testen möchte, da mir dies als die logischste Alternative erscheint.
Gruß Daniel
Bist Du Dir da sicher Nicolai??
Ich meine mir sicher zu sein, daß Gruppe N nie Tüv hat, wie es mit dem Durchmesser ist, weiß ich nicht genau, aber die sind saulaut, da für Motorsport. Die Dämpfer sind Durchgangsdämpfer, und oft ohne VSD.
Gruppe A hingegen hat meistens Gutachten / ABE, standard sind meisten ca. 63mm Durchmesser.
Gruß Daniel