Beiträge von Carsten K.

    Natürlich kann das sein, wenn du z.B. nen kleineres LR fährst und der Riemen nicht kurz genug ist (bzw. Spanner umgebaut) außerdem kann der RIemen auch so rutschen (spreche da aus Erfahrung :winking_face:

    Wenn du eine Ladedruckanzeige hast beobachte sie, ansonsten per MFA Ladedruck messen (wenn der Riemen rutsch fällt der Druck ab, logisch, oder ?)

    Hi Kochi !

    Ich hatte mal eine im CRX drin, ist schon geil .... für'n Corrado wird bei http://www.gema-motorsport.de/ eine Verkürzung von ca. 50 % angegeben ......

    Mag sein das das stimmt ....... der Einbau war damals beim CRX kein Thema.... von Gema habe ich mir damals die Anleitung zum Einbau in den Corrado zuschicken lassen ... kann ich dir vielleicht mal scannen, wird aber ca. 2 Tage dauern...

    Hallo Corri_82 !

    Meiner Meinung nach ist der "Gain-Regler" dafür da die Endstufe an dein Radio anzupassen....

    Autoradios haben verschiedene Spannungen an den Chinchausgängen (glaube zwischen 2 u. 8 Volt).

    Mit dem Gain Regler kannst du dann die Ausgangsspannung deines Radios an der Endstufe einstellen (Bedienungsanleitung).

    Mit dem/den Crossoverregler(n) kannst du einstellen in welchem Frequenzbereich die angeschlossenen Lautsprecher spielen sollen z.B. bis 120 Hz oder ab 80 Hz...... wie auch immer damit wird meist das Signal für Subwoofer und System getrennt ........ normalerweise hast du in der Nähe des Reglers auch noch einen Schalter für Full\LP\HP. Also Full für gesamten Frequenzbereich LP für LowPass und HP für HighPass ......

    subfritz,
    jpg sind generell immer schon komprimiert, du kannst allerdings verschiedene Kompressionsstufen einstellen umso größer die Kompression desto geringer die Bildqualität (also nicht vergleichbar mit zip archiven z.B., da dort die "Qualität" immer gleich bleibt).

    In Photoshop gibts z.B. extra einen Menüpunkt unter "Datei" --> "Für Web speichern"...... damit kannst du deine 700 kb Bildchen auf 1/20 schrumpfen lassen..... allerdings solltest du dabei zumindest auch ein wenig auf die Qualität achten .....

    Außerdem würde ich es vielleicht lieber so machen wie "Corradodriver" sagte .... erst eine Seite mit Thumbnails (kleine Bilder zur Voransicht) und wenn jemand das Bild dann in Groß bewundern möchte klickt er einfach dadrauf und es öffnet sich eine neue Seite auf der das Bild dann in etwas größeren Ausmaßen und besserer Qualität hinterliegt ...

    Hallo Sascha, danke für deine Antwort ..

    ich habe leider nicht so den Hammerplan von Car- Hifi...... vielleicht könntest du dir ja unter Velocity.de mal die Daten von der VR 1002 anschauen, es ist das Nachfolgermodell der VR 2100 ......

    Vielleicht kann mir dann ja jemand sagen, ob das 20mm2 Kabel ausreichend ist ?

    Danke euch im voraus .......

    Hallo,
    ich habe zur Zeit
    1 x Phase Linear PB Six (6-Kanal)
    1 x GTQ 190 JBL (4-Kanal)
    1 x Infinity Kappa 1.1 CSA
    1 x 25" er Rodek Sub

    Verkabelung
    20 mm2 Stromkabel.........Verteiler und mit jeweils 10mm2 in die Endstufen.

    Die 6-Kanal treibt z.Z. das Kappa-System an und die JBL den doppelschwingspulen Sub im selbstgebauten Bassreflexgehäuse..

    Da ich gerade sehr günstig an Velocity Teile (Endstufen, Sub's) drangekommen bin (neu, Auslaufmodelle) wollte ich meine Anlage aufrüsten...

    Beide Endstufen + Sub raus......

    4 x VR 2100 Velocity Endstufen
    2 x VXW 300 30er Velocity Woofer

    Ich möchte an jedem Sub (im Bassreflexgehäuse Marke Eigenbau) eine der Endstufen und am System 2 Endstufen haben........

    Jetzt kommen wir zu den Fragen ......

    1. Wie siehts mit dem Stromkabel aus, ein zweites 20mm2 Kabel legen oder ein dickeres ......(im Austausch gegen das 20 er?)

    2. Taugen die Velocity Geräte was, oder wäre es sinnvoller was anderes zu kaufen ?

    Die Grosse Auswahl habe ich leider auch nicht, da ansonsten nur noch die VR 450 und VR 250 Endstufen vorrätig sind .......

    Ich danke euch !

    Carsten

    MC-Racing

    Ne ist klar, wenn der 17. Lader hochgegangen ist....

    Entweder redet da einer der nie einen G60 gefahren hat, oder einer der auch so keine Ahnung hat :winking_face: (Ist nicht böse gemeint)

    Ich höre in letzter Zeit immer den gleichen S*****ss, hast du keine Sorge wenn der Lader MAL WIEDER PLATT ist ...........?

    Ich kanns nicht mehr hören, sorry .........

    Aber immer die gleiche Sch**ss* wenns um G-Lader geht .... allerdings habe ich selten jemanden fluchen hören der selbst einen fährt......

    Und wenn war's eigentlich immer eigene Schuld ... (sorry an alle Betroffenen, aber ist halt meine Meinung)

    Aber zurück zum Thema .....
    Ich bin auch der Meinung du solltest dir erstmal ein anderes Auto kaufen und die Kohle sparen .........

    Wenn du später mal ein wenig beiseite gelegt hast (falls bisher nicht) kauf dir dann einen Corrado.......

    Die Reparaturen (falls mal was dran sein sollte) sind wirklich vom Ersatzteilpreis nicht ganz ohne .... :frowning_face:

     [ 17 August 2002, 02:47: Beitrag bearbeitet von: Sentinel21 ]

    Soweit ich das weiß ist das ATB das "lange" Getriebe, das VW in den früheren Modellen des G60 verbaut hat.

    In den späteren Modellen wurde dann ein kürzeres Getriebe verbaut um die Beschleunigung zu verbessern, allerdings weiß ich nicht ob dies CAB heißt ? :keinplan:

    Ciao
    Carsten

     [ 16 August 2002, 14:14: Beitrag bearbeitet von: Sentinel21 ]

    Hallo,
    ich habe das gleiche Problem mit meinem tornadoroten 89 er .......

    Ich habe es auch schon mehrmals versucht die weißen Flecken, bzw. den rosafarbenden Lack wieder rot zu bekommen, aber nach ein paar Stunden, bzw. Tagen sah er fast wieder so aus wie vor der Politur !

    Vor 3 oder 4 Tagen war ich bei einem Typen aus Brambauer, der damit seine Kohle verdient Autos zu lackieren und zu polieren....

    Er hat einmal seine Flexähnliche Poliermaschine angeschmissen und innerhalb von ein paar Minuten meinen vorderen linken Kotflügel wieder "knallrot" gemacht.

    Wir wollten jetzt erstmal ausprobieren ob er in ein paar Wochen noch genauso aussieht, wenn ja poliert er mir das ganze Auto damit.

    Was ich damit sagen will (lange Rede kurzer Sinn), ich denke auch, das es etwas völlig anderes ist, wenn man so alten Lack selber von Hand poliert, oder ob man sich mal für einen Tag von seinem Corri trennt und Ihn beim Lackaufbereiter läßt, die haben meist ganz andere Politur & Poliermaschinen, als es Sie zum Beispiel bei ATU gibt !

    Ciao

    Carsten

    Hallo Nicolai,
    danke für die schnelle Antwort, allerdings ist der gesamte Halter krumm, das heißt er ist auch zur Seite verbogen (schlecht auf den Bildern zu erkennen.

    Werde wohl erstmal versuchen den Halter zu richten, allerdings wäre es mir lieber gewesen, wenn es in einzeln gäbe :mad:

    Weißt du, ob es den Halter nicht vielleicht doch gibt ? (möglichst mit Teilenummer)

    Über dem Kontakt des anderen Schalters (Vollast) ist ein Metallplätchen, an dem der verbogen ist ist keins :confused:

    Gehört da vielleicht auch so ein "Plättchen" zwischen ?

    Ich vermute das das ganze passiert ist, als das vordere Motorlager gerissen ist, wahrscheinlich wurde dann der Halter des Leerlaufschalters gegen die Spritzwand gedrückt)

    Weiterhin habe ich auch noch das Problem das ich die Drosselklappe nicht weiter zerlegen kann, ich hab mir extra beide Dichtungen gekauft, aber wenn ich die beiden Torxschrauben rausdrehe bekomme ich die beiden Hälfen (die auf Bild2 zu sehen sind) nicht getrennt.

    Aber vielleicht kann mir da ja auch noch einer von euch helfen !

    Danke

    Carsten

    Hallo,
    wie einige von euch vielleicht wissen, hat mein Corri derbe Leerlaufprobleme (Drehzahl geht nach dem auskuppeln oder im Stand hoch auf 2000 U/min).

    Heute habe ich die Drosselklappe mal ausgebaut und saubergemacht, dabei ist mir aufgefallen das der eine Halter des Schalters anscheinend verbogen ist.

    Bild1

    Bild2

    Oder ist das normal so ?

    Der Schalter wird nämlich in keinem Zustand berührt.

    Der liebe Mann bei VW sagte mir, das es diesen Halter nur in Verbindung mit einer neuen Drosselklappe gibt ?!?!?!

    Stimmt das, oder hat vielleicht sogar jemand die Teilenummer ?

    Danke !

    Carsten

    @Kimba
    Hallo Kimba,
    ich habe zur Zeit das gleiche Problem wie du, allerdings dreht er bei mir auch im warmen Zustand hoch.

    Ich wollte heute meine Drosselklappe auch mal zerlegen und saubermachen, außerdem habe ich mir ne neue Leerlaufeinstellschraube geholt.

    Ich habe auch schon nen anderes LSV verbaut und nen anderes Steuergerät, hat aber nix gebracht.

    Weißt du ob der 89 er G60 dieses Drosselklappenpotie hat ?

    Meines Wissens wurden diese Poties nur ab April 1992 verbaut, oder ?

    Ich hatte auch schon die Vermutung, das die Drosselklappe nicht einwandfrei arbeitet.