Beiträge von InstG60

    Moin, moin,

    ich habe mir vor kurzen einen 91-er Corrado G-60 zu gelegt.
    Der lief fast nicht mehr, wir haben dann festgestellt das der Zahnriemen gesprungen ist 2-3 Zähne.(jetzt steht der Motor wieder richtig in Grundstellung) Ist es möglich das darauf hin die Ventile aufgessen haben. Der Motor läuft jetzt wieder einwandfrei in der Drehzahl, gefahren bin ich noch nicht, wird erst heute zu gelassen, aber im Standgas ist alles i.O. Nun das Problem wenn der Motor warm wird, fängt irgend was an metallisch zu klappern, Steag Du sollst da echt Plan haben sagt Race Wars. Kann mir noch ernsthaft was zerfliegen? :confused:

    Hallo Jürgen,

    für`s erste kann ich Dir sagen das er wieder läuft.
    Wie ich nun gestern nach langer Testerei und Prüferei festgestellt habe, war`s ganz ander`s als ich gedacht hatte,ich hatte Gestern einen Kumpel da der echt was drauf hat in der Richtung, nach längeren probieren sagte er dann, wir bauen mal aus reiner Vorsicht den Zahnriemenschutz ab und kontrolieren mal ob die Grundstellung des Motors überhaupt stimmt und sie hat NICHT gestimmt der Zahnriemen war, ich müßte schätzen 2-4 Zähne gesprungen und das aus folgendem Grund, der Simmering der sich unmittelbar am Nockenwellenrad befindet war tierisch undicht, das Oel ist auf den Zahnriemen getropft, der wiederum war so schon nicht mehr der straffste hat sich durch das Oel extra noch gedehnt ist demzufolge über gesprungen. Wir haben dann den Simmerring gewechselt den Motor auf OT eingestellt alles wieder zusammen geschraubt, Zündschlüssel rummgedreht und er sprang sofort an. Neue Kerzen sind übrigens auch drin weil Du fragtest auch die original BOSCH Platin-Kerzen. Er läuft im Standgas zwar laut Drehzahlmesser echt gut(ca.800-900 U/min) klingt aber immer noch unruhig, fängt sich auch schlecht nach höherer Drehzahl gut nun ist auch der Co-Wert völlig verstellt(von mir aus unwissenheit) das kann nat. auch noch ein Grund sein. Aber ich habe Angst das da mal nix in Berührung gekommen ist beim Überspringen des Zahnriemens. Ich habe schon mal im Forum geschaut da sind ähnliche Themen schon besprochen wurden, die einen sagen der originale G-60 hat so eine niedrige Kopression da kann gar nix passieren die anderen wiederum na ja da will ich gar nicht dran denken...Nun habe ich ja noch einen recht guten Kopf da liegen, den werde ich mal mit nem Kumpel richtig aufarbeiten(neue Sitze und Schaftabdichtungen usw.)mal sehen. Wenn jetzt, was ich nicht hoffe doch was krumm sein sollte, wie würde sich das äußern?? Heute bekomme ich nun meinen überholten Lader zurück, aber ich Angst das da noch richtig was zerfliegt... :confused:

    Gruß Itchy

    Moin, moin

    das kann einiges sein wie die anderen schon geschrieben haben, wie hast`n Du Deine Anlage (speziell die Verstärker)angeschlossen? Ich habe einen Kumpel der hat die nicht über den Remote vom Radio angesteuert sondern über einen völlig behämmerten kleinen Schalter am Armaturenbrett. Hast Du elektrische Sitze in Deinem Auto? Die schalten nach dem betätigen eigentlich durch Überstrom ab, normalerweise jedenfalls bei meinen alten Recaros ging das aber nicht mehr da hab ich mich auch gewundert wo der Saft hin war und die ziehen einiges, bis ich mir irgend wann mal die Finger unter dem Sitz verbrannt habe der Motor auf der Beifahrerseite war kochend heiß, da hatte ich mein Problem gefunden(der Schalter am Sitz hat gehangen und damit wollte der Motor laufend gegen den schon erreichten Endanschlag fahren und wurde kochend heiß) Wie sehen Deinen Kabelbäume im Motorraum aus (Marderfraß???)da kann auch einiges"weggriechen" ohne das Du ein defektes Gerät findest, das mit den nacheinander Sicherung ziehen ist eine gute Möglichkeit Griechströme zu enttarnen. Handschuhfachbeleuchtung, Spiegelbelauchtung in der Sonnenblende, Kofferraumbeleuchtung.
    Wie schon gesagt wurde, mit einem Meßgerät welches Strom messen kann(können aber fast alle) kommst Du auf jeden Fall weiter.

    Gruß Itchy :super:

    Moin, moin,

    ich hatte das selbe Problem mal mit meinem 91`er Corrado G-60
    bei mir hatte sich schlicht und ergreifend das Differential ver-abschiedet. Nimm mal das Auto hoch (Hebebühne) am besten, so das beide Vorderräder frei beweglich sind. Dann dreh mal mit nem Kumpel die Räder in gleiche und in entgegen gesetzte Richtung, bzw. halt mal eine Seite fest und drehe mal das Rad der anderen Seite und umgedreht die Räder müssen sich in beide Richtungen unabhängig von einander bewegen lassen.(zwar mit leichtem Druck aber es muß gehen) Wenn das nicht geht ist auch Dein Differential fest. Man kann aber wenn Du jemand kennst der da Plan hat, das Diffi reparieren bzw. überholen lassen. Ich hab`s damals gewechselt hatte niemanden und VW war wie immer viel zu teuer, ein gebrauchtes organisieren im Forum oder so ist sicher auch ne Gute Möglichkeit günstig an ein Getriebe zu kommen.

    Gruß Itchy

    Ich habe vor meinen G-Lader zu überholen, hat jemand eine Gute und vor allem "Idiotensichere" Anleitung für mich die Teile bekomme ich direkt vom Tuner. Bin Dankbar für jeden Rat den ich bekommen kann, damit ich endlich wieder richtig Druck unter die Haube bekomme...

    G-ladene Grüße
    Itchy :teufel:

    Hallo,

    wie kann ich am effizientesten prüfen ob mein Lader noch anständig Druck bringt oder nicht?(Motor läuft nicht mehr richtig, kann quasi nicht unter Last testen) :1zhelp: Wo bekomme ich schnellstmöglich eine Ladedruckanzeige(analog)für meinen Corrado
    her? Habe auf Grund des Kompressorumbau`s echte Probleme, falls jemand einen Kompressor mit allen Anbauteilen sucht(neuwertig) dann kann er sich an mich wenden(im Tausch oder halt zu verkaufen.

    MfG Itchy...