Beiträge von Jensiboy

    Zu den damaligen Propaganda-Werkzeugen zählten auch andere Zeitungen.
    Ich hab mal in der Gute-Fahrt von 93 einen Artikel, der in den höchsten Tönen vom VSR schwärmte.
    Übrigens damals 2888DM neu...

    Für die Erbsenzähler sei auch gesagt, es geht bei diesem Teil absolut nicht um die Leistung, die am Ende rauskommt. Vielmehr handelt es sich um ein sehr schönes Sammlerteil, das einen hohen geschichtlichen wie auch emotionalen Wert besitzt. Ob da nun 15Ps mehr rauskommen oder 20Nm wesentlich früher anlegen, ist im Grunde bei diesem Teil unerheblich.

    Sehe ich absolut nicht so: Gerade um Leistung und Drehmoment geht es bei diesem Teil, um nichts anderes!

    Kein normal denkender Mensch legt 1500,-€ auf den Tisch für ein Teil , was absolut keine technischen Vorteile bringt, aber vielleicht schön aussieht.

    Wer diese Teil geordert hat, will spür- oder zumindest meßbare Vorteile dadurch erlangen.

    Und fürs "Sammeln" würde dieses Bauteil ganz bestimmt nicht entwickelt.

    Aber in einer Sache hast Du trotzdem recht: Es sieht schön aus!
    (Aber deshalb habe ich es trotzdem nicht eingebaut)

    Kennt sich jemand mit den 2,5 Liter V6 TDI Motoren aus?

    Habe bei so einem Wagen Nockenwellen und Einspritzpumpenzahnriemen gewechselt und wüsste jetzt gern, ob man den Förderbeginn der Einspritzpumpe dynamisch einstellen kann(oder sogar muß) und vor allem wie es geht?

    Der Wagen ist ein A6 Allroad, Modelljahr 2003 MKB BAU.

    So vom Gefühl her würde ja denken er läuft wie vor dem Zahnriemenwechsel.

    Das die Pumpe nochmal nachläuft ist völlig normal.

    Das ist die sogenannte "Safe" Funktion, die dafür sorgt, das z.B. trotz eingeschlagener Scheibe die Verriegelungsknöpfe in den Türen nicht hochgezogen werden können.

    Ist also eine Art Diebstahlschutz.

    Manuel,

    gesamte Hifi inkl. aller Kabel ist schon seit 3 Jahren ausgebaut.

    Damit kann ich das also komplett ausschließen.

    Ich denk mir ja auch das irgend ein Relais hängengenbleibt, weil wie ich oben geschrieben habe das Problem nur nach dem fahren auftritt.

    Wenn ich gefahren bin und den Lichtkabelbaum für z.B. eine Minute abklemme und dann wieder an die Batterie dranmache bleibt die Ladung voll erhalten!

    Ich denke mir, daß ich nach dem Neuaufbau 2004 irgend etwas falsch eigepinnt habe, weil ich damals meine Votex Immobil Car Wegfahrsperre rausgeschmissen habe.

    Deswegen auch die Frage nach der Verbindung zwischen Motor- und Lichtkabelbaum.

    Bin wieder einen Schritt weiter gekommen, habe aber noch eine Frage:

    Habe jetzt den Motorkabelbaum komplett getauscht.

    Mein Wagen ist Modelljahr 92, das Spenderfahrzeug des Motorkabelbaums sollte auch ein 92er sein, allerdings einer der letzten.

    Motorraumseitig passte alles wunderbar, aber im Innenraum habe ich einen Stecker übrig: einen 1poligen gelben Einzelstecker, Kabelfarben gelb/schwarz.

    Dieser war am alten Kabelbaum nicht vorhanden, ich gehe davon aus, dass ich ihn auch nicht brauche, ich möchte aber wissen wo er hingehört.

    Bin jetzt einen entscheidenden Schritt weiter:

    Ich weiß, daß der Strom über den "Beleuchtungskabelbaum vorn" verschwindet.

    Wenn ich das Massekabel (bzw. Pluskabel) von diesem einzelnen Kabelbaum abstecke, bleibt die volle Batteriespannung erhalten. Ich habe es mehrmals ausprobiert und bin mir da auch ganz sicher.

    Daraufhin habe ich den kompletten Kabelbaum Beleuchtung vorn gegen ein fast Neuteil ausgewechselt. Das ist der Kabelbaum mit den gelben Steckern an der ZE.

    Die Batterie wird aber auch damit wieder entladen. (Klemme ich das Massekabel ab, bleibt die Ladung erhalten)

    Jetzt möchte ich gern mal wissen, ob es richtig ist, daß der Motorkabelbaum original auch über den Stecker A2 Pin 1 mit dem Beleuchtungskabelbaum verbunden ist?

    Ich vermute nämlich, daß der Fehler dort irgenwo zu suchen ist.

    Bin wie immer über jede Hilfe dankbar.:danke:

    Ich habe den Tempomat komplett neu bei VW geordert. War allerdings noch zu DM Zeiten, als die Teile noch bezahlbar waren.:hahaheul:

    Ich habe bei mir die Version verbaut, wo die Unterdruckpumpe im linken Radhaus sitzt.

    Ich bin mir fast sicher, das die Betätigung bei allen Ausführungen am Gaspedal stattfindet.

    Habe heute mehrere Varianten durchprobiert:

    Neuer Lichtschalter- Kabelbaum Sitzheizung abgesteckt
    Neuer Lichtschalter- Kabelbaum Sitzheizung aufgesteckt
    Alter Lichtschalter- Kabelbaum Sitzheizung abgesteckt
    Alter Lichtschalter- Kabelbaum Sitzheizung aufgesteckt

    Ergebnis: Die Lichtschalter werden immer warm (heiß wäre übertrieben), egal ob neuer oder alter Schalter. Der alte Lichtschalter erwärmt sich allerdings etwas weniger.

    Ich denke also das ist normal- aus welchen Gründen auch immer.:(

    Werde das jetzt mal dabei belassen und mich meinem eigentlichen Problem mit der permanent entladenen Batterie zuwenden.