Beiträge von SpeedyG60

    Hallo!

    Um die Bremse brauchst du dir keine Sorgen machen.
    Habe 9x16" ET 25. Hinten sind mind. 5 mmm Spurplatten ratsam, da sonst wirklich nur nen paar mm Luft zur Achse hin sind. Bin aber auch schon ohne gefahren. Sieht dann halt nur eher bescheiden aus, weil noch luft zur Radlauf Außenkante ist. Deshalb fahre ich hinten 8mmm Spurplatten (Es brauch nur gebördelt werden) und vorn mit anderen Radläufen sogar seit letzter Woche 20mmm Spurplatten... also effekt. ne ET 5 Aber ob ich dat eingetragen kriege, muß ich schaun... :blinzel:

    mfg, Arian.

    Naja, wenn die von dir genannten Vorschläge für dich nicht wirklich völlig unrealisierbar sind (für meine Person sind sie es aber leider :frown: ) ganz klar die dritte Variante.

    Und wenn die StraßenVerkehrsordnung bei euch wirklich so "Tuningfreundlich" ist, bin ich bald Franzose...

    :super:

    mfg, Arian.

    PS: Obwohl ihr kein Fußball spielen könnt... :teufel::troest:

    Hallo!

    Leider bin ich seit gestern auch Mitglied im traurigen "Club der geknackten Corris" :mad2: .
    Irgendso ein Penner hat auf der Beifahrerseite unterm Türgriff mit nem Schraubendreher ganze Arbeit geleistet.
    Lack und Blech sind hin. Er muß die Tür sogar aufgekriegt haben, denn die Alarmanlage hatte angeschlagen.
    Der Täter muß daraufhin Hals über Kopf abgehaun sein und hat sogar das Tatwerkzeug liegen lassen... zugegeben ein sehr schöner und robuster Schraubendreher, aber das tröstet mich auch nicht irgendwie :heul2:
    Lange Rede kurzer Sinn: Laut Gutachter nen Schaden von knapp 1000,- € :frown:
    Ein perfekter Start ins Wochenende... :baby2:

    mfg, Arian.

    Hi!

    Hab meine Heckklappe auch gecleant, d.h. Kein Schloß und kein Wischer mehr. Allerdings íst das Nummernschild an alter Stelle und somit auch dessen Beleuchtung.
    Ergibt auch ne sehr schöne cleane Optik und gefällt mir persönlich am besten... achja der Arbeitsaufwand hält sich dabei auch in Grenzen ... nur so als Tip :)

    mfg, Arian.

    An der Kurbelwelle waren keine Spuren, Riefen oder ähnliches zu erkennen. Allerdings kann man mit bloßem Auge dabei auch keine richtige Verschleißangabe geben...
    Auch wenn hier schon einige das Gegenteil bewiesen haben, bin ich der Meinung, daß ich mit diesen Lagerschalen keine 10Tkm mehr gekommen wäre. :blinzel:
    Bei mir waren übrigens Stehbolzen verbaut und ich habe die Orginalmuttern wieder verwendet.
    Zum Wechseln an sich: Habe keine Bühne oder Grube gehabt. Hab einfach eine Seite (rechts) aufgebockt, Stoßstange und rechtes Vorderrad ab. Danach Ölwanne und Ölpumpe raus. Schon hat man nen Wahnsinnsblick auf die Kurbelwelle. Jetzt einfach die Kurbelwelle so gedreht, daß man gut rankommt...
    Die untersten Lagerschalen sind kein Ding. Bei den obersten einfach den Kolben etwas nach oben schieben, Pleul zur Seite schieben und wieder nach unten ziehen, damit man gut an der oberen Schale rankommt.
    Doch Vorsicht: Dabei mit dem Pleul nicht auf der Kurbelwelle raumkratzen!
    Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
    Hört sich jetzt sicher ganz einfach an, aber fast jeder weiß, wie blöde sich schon die Ölwanne abmachen läßt... und wer das nicht weiß, sollte es sowieso lieber machen lassen :lachen2: .

    Auf eine Klackerfreie Saison.
    mfg, Arian.

    So... habe nun gestern endlich die Lagerschalen gewechselt.
    War zwar nicht die schönste Arbeit, aber hab es mir schlimmer vorgestellt.
    Gleich vorweg: Die Mühe hat sich schon jetzt nach ca. 20 km 1000%ig gelohnt :liebe: ! Kein nerviges Klappern mehr... welches bei mir auch schon fast den "G" übertönte und sich zudem noch fast über das gesamte Drehzahlband erstreckte.
    Zu den ausgebauten Lagerschalen: Das gleiche wie bei Michael... oben 026 701 B (8/88) und unten 037 701 B (7/88).
    Die oberen sind richtig fertig, total eingelaufen. An manchen Stellen sogar Verfärbungen, d.h. daß sie schon geglüht haben müssen. Mir ein Rätsel, wie der Motor überhaupt noch laufen konnte :spineyes:
    Jeder Mechaniker wird beim Anblick dieser Schalen sagen: "kapitaler Motorschaden" :baby2:
    Also wie um alles in der Welt, haben manche es geschafft, noch zig Tausend km mit dem "KLackern" zu fahren ???
    Die unteren Lagerschalen sehen im Gegensatz dazu noch richtig frisch aus, kaum Verschleiß (mit dem Auge) zu erkennen.
    Mein Fazit: Jeder der solch ein Klackern hat (welches von den Lagerschalen kommen könnte), sollte sich die Arbeit machen und sie wechseln (lassen).
    Man tut nicht nur den Ohren was Gutes :winkewin:

    mfg, Arian.

    Naja, mit Bild ist schlecht, weil nix Digitalkamera. :frown:
    Aber ich lege morgen nen kleine Schrauberrunde ein, wo ich unteranderen diese Dichtungen tauschen werde...
    Werde noch mal genau hinschaun, wozu genau und wie wichtig diese Klammer ist. Mit Bild muß ich dann ma schaun...
    Aber wenn du zufällig sone Düse ausgebaut hast, dann guck sie dir mal an und versuch den untersten Dichtungsring runterzuziehen. Dann kommst du eigentlich an dieser kleinen Klammer nicht vorbei :nachdenk:
    Kannst ja noch mal schreiben, wenn du genaueres weißt.

    mfg, Arian.

    Hallo!
    Hatte im Winter durch Zerlegung des Motors natürlich auch die Einsritzleiste samt Düsen ab. Dabei sind leider 2 oder 3 Einsritzdüsendichtungen zerrissen. Nun hab ich zwar neue gekauft... für den Wahnsinnspreis von über 4,-DM pro Stück :mad2: ... aber beim Einbau ist mir die kleine Halteklammer aus Plastik, welche die Untere der zwei Dichtungen je Düse festhält, zerbrochen.
    Kein Problem dachte ich, kann ja nicht die Welt kosten son winziges Dingens... Doch heut mußte ich voller Entsetzen feststellen, daß es soetwas überhaupt nicht einzeln gibt bei VW. Keine Teilenummer, nichteinmal im zugehörigen Bild bei E-T-K-A taucht es auf. Mein Teiledealer meint, daß es dann gleich an der kompletten Düse dran ist... aber die kostet ja nen Vermögen und ist zudem eigentlich nichmal kaputt bei mir.
    Doch ohne die dumme Klammer hält doch diese Dichtung nicht richtig :oops:
    Was nun? Hat jemand nen Tip???

    Vielen Dank, Arian.

    Hallo!
    Möchte mich auch mal zuwort melden.

    Habe heute die Lagerschalen beim VW-Händler bestellt (die Orginalen :face_with_rolling_eyes: ). Sind nun oben wie unten die selben.
    Was mich auch verwunderte, daß es die tatsächlich einzeln und nicht im Satz gibt... welch Irrsinn nur eine einzelne zu wechsel :spineyes:

    Naja, jedenfalls hab ich am Wochenende vor die guten Teile zu verbauen. Doch mit welchen Drehmoment sollte man sie anziehen???
    Außerdem bin ich ja irgendwie gespannt, welche bei mir drin sind. Vieleicht auch unterschiedliche... ich werds hier posten.

    mfg, Arian.

    @ Steag
    Aber dat mit dem winter hat sich ja nun... :super:

    Also muß man nicht unbedigt die Platin fahren?
    Nur wegen der Haltbarkeit Platin. Fahre im Jahr kein 10Tkm, da reichen die mit Silberelektrode locker... oder ist da nen Risiko fürn Motor (z.B. unkontrollierter Zündfunke etc.)?

    mfg, Arian.

    Hallo!

    Da ich nun 100%ig weiß, daß das allzubekannte Klackern von meinen Lagerschalen kommt und es mich mitlerweile mehr als nervt, möchte ich sie nun tauschen.
    War deshalb bei dem VW-Händler meines Vertauens. Doch dort wurde mir berichtet, daß es verschiedene Größen gibt :confused:
    Normal, und sog. "Untergrößen" -> 0,25/ 0,5/ 0,75.
    Leider konnte mein Teiledealer mir nicht erklären, was das nun bedeutet... :frown:
    Welche brauch ich nun? Ist es abhängig von der Kilometerlaufleistung? Und welche Teile brauch ich noch beim Lagerschalenwechsel?

    Thnx, Arian.

    @ Caipi

    Das ist doch son Fertig-Teil, wa? Hatte ich auch schon im Auge, weil es die einfachste Lösung ist. Einfach irgendwo am Amaturenbrett gepappt und schick... doch nur wo? Und optisch gut soll es auch aussehen. :confused:
    Deshalb kam ich auf folgende Idee: Son Temperaturmodul in die Tachoeinheit reinfriemeln, mit leuchtender LCD-Anzeige.
    Habe dazu mal die Tachoeinheit auseinander geschraubt und mußte feststellen, daß selbst für sone kleine Platine darin kein Platz ist :frown: Außerdem sind die LCD-Anzeigen meist so groß, daß sie nicht irgendwo im Tacho ohne "Behinderung" der Ablesbarkeit eben dieser, zu verbauen ist :frown: (hoch zwei)
    Das nächste Prob: Wie krieg ich die MessFühler dicht und ohne große Beeinträchtigung des Luftstroms ins Drucksystem???

    @ G60Ing
    Könntest du das mit den " NiCroNi-Thermoelemente mit den Verschneidehülsen " genauer erklären... hab nämlich vor und nach LLK Alurohr und das würde ja passen
    Und welches Messinstrument benutzt du? Auch nen Fertigteil wie Caipi, nur halt mit zwei Fühlern? Oder gehts in Richtung Eigenbau?

    Danke für eure Hilfe, Arian.

    Hallo!

    @ caipiranha325
    Ladelufttemp.messung... dat hört sich gut an. Bin selbst gerad dabei, soetwas hinzubasteln. Hab nur noch einige Unklarheiten und hoffe du kannst mir da event. weiter helfen...? :1zhelp:
    Wo genau wird die Temp. gemessen? Irgendwo nach LLK oder kurz vor Drosselklappe oder sogar in der Drosselkl.?
    Und mit welchem MessGerät geht das am besten? Würd mir aus diversen Bausteinen (z.B. von Conrad) selbst was bauen... nur stört doch der Sensor im Ladeluftrohr den Luftstrom?
    Es gibt da zwar sehr kleine Sensoren, aber wie krieg ich diese ins System ohne das er gleich kaputt geht und es alles auch noch dicht hält?
    Vielleicht hättest du da ja echt nen guten Ratschlag oder kannst mir mit Erfahrungswerten weitenhelfen.
    Denn die Leistungseinbußen bei warmen Wetter kann ich leider nur bestätigen... und diese würd ich gern vom Cockpit aus via Ladetemp.anzeige bestätigt wissen.
    Gegenmaßnahmen lassen sich dann immer noch realisieren. Können damit dann aber auch gleich mit Daten (eben mit solch einer Anzeige) besser hinterlegt werden.
    :super:

    mfg, Arian.

    Hallo!

    Hab mich auch schon des öfteren mit dem Thema Bypass beschäftigt... noch hab ich mich aber nicht rangetraut und somit ist (jedenfalls dieser Teil vom Motor :coolsein:) noch original.
    Das mit dem kleinen Lufti wär ne Alternative. Doch ich teile die Skepsis von Taifun: Wie wichtig ist das Öl vom Abscheider?
    Nächste Frage: Den kleine Lufti habt ihr direkt am Ventildeckel montiert, ohne Abscheider? Ist dieser dann nicht in kürzester Zeit zu mit Öl und muß ständig gereinigt werden?

    @ Zoran
    Ganz deiner Meinung. Ich war z.B. einer derjenigen, die
    an den DH4R interessiert war. Habe auch versucht mit Christopher kontakt aufzunehmen bzw. mehr Infos von ihm mittels Forum hier zu bekommen... Fehlanzeige!
    Sattdessen ein Beitrag alà "Ich hab sie, ihr werdet sie jedoch nicht kriegen..."

    :super:

    mfg, Arian.

    @ G60-Kris
    Ich schlage (aus Erfahrung) folgende Reihenfolge vor:
    1. Lüfter prüfen - einfach mal direkt an ner Batterie hängen
    2. Thermofühler und Thermostat prüfen - beides ausbauen und in nen Kochtopf mit Wasser aufn Herd stellen, Temp. dabei mit nen Thermometer kontrollieren, Thermostat öffnet sich und Thermofühler schaltet irgendwann frei
    3. Kontrollier mal den oberen Kühlwasserschlauch, ob er verstopft ist. Wenn Wasser kalt, einfach abschrauben und durchpusten. Bei mir war er genau am T-Stück, wo der kleine Schlauch zum Überdruckbehälter geht, dicht.
    Dadurch zirkuliert das Wasser nicht mehr! Im Motor und kurz danach wirds tierisch heiß und im Kühler bleibts kalt! Deswegen schaltet der Thermofühler nicht frei, der Lüfter Springt nicht und dein Motor erleidet fast den Hitzetod, obwohl alle Komponenten ganz sind... :oops:
    4. Wasserpumpe prüfen - Schlauch abziehen und kurz Motor starten, wenn kein Wasser rausspritzt defekt - tauschen!

    Hoffe geholfen zu haben. Ich tippe auf 3. Scheint ne Macke zu sein, bin jedenfalls nicht der erste, der das hatte.

    mfg, Arian.

    @ Michael
    OK, daß mit der Luftführung is nen Argument für wärmere Luft. Ich hab bloß noch nie nen Corri gesehn, der sie noch drin hatte :baby2:
    Aber: Mal davon abgesehen, daß der G sich eh selber die Luft holt, die er benötigt is das mit dem Vorbeiströmen unwichtig. Außerdem, denke ich ist da wenn sowieso kein Unterschied, ob mit oder ohne. Denn die in Fahrtrichtung zeigende Fläche ist ja annäherd genauso groß... halt mit Reso nur in ner Form von nem Trichter.

    mfg, Arian.