Beiträge von SpeedyG60

    Naja, ich hab ja auch ne Fortex. Das ist wohl die Weiterentwicklung von Jetex, soviel ich weiß.

    Hab dafür aber "no problems".

    100%-ig Passgenauigkeit. Nix klappert oder schlägt an. und das bei ca. 70er Tieferlegung :shock:.
    Der Preis laut Rechnung beträgt auch "nur" ca. 1400,-DM. (Komplett-Anlage ab Kat in Edelstahl, inkl. Montagematerial)
    Aber mit der Verfärbung, das stimmt.
    Mein Endrohr schimmert jetzt schön in "Regenbogen-Farben".
    Kommt daher, daß sie nämlich extrem heiß wird.

    Aber daß es solche Unterschiede gibt :shock:

    @ silver

    Warum so unzufrieden???
    Ich hab ne Jetex-Fortex Anlage drunter. Kann sie nur empfehlen. Ist das Beste, was ich je gefahren hab. Absolut passgenau und erlaubt! :)
    Was denn Sound angeht, kann man sich streiten: Denn es gibt lautere (z.B. Bastuck)
    Dafür aber ist es ein schön tiefer sonorer Ton. Und man wird auch nach längerer Autobahnfahrt nicht taub :biggrin: .

    MFG, Arian.

    Schonmal danke soweit.

    @ Steag: Muß sonntags bis 14Uhr arbeiten, komm dann aber gleich hingeflitzt. Habs ja nicht allzu weit :)

    @ Zoran: Ladeluftrohre nochmals kühlen?
    Kann mir nicht vorstellen, daß das wirklich was bringt. Der Kühleffekt is ja nicht so doll (wie bei nen Kühler). Das Wasser kriegt man auch nicht allzu kalt. Dann kommt noch das zusätzliche Gewicht, und die Arbeit erstmal :frown: Kennst du jemanden, der sowas fährt? Würd mich nämlich interessieren.
    Was genau meinst du mit konisch bearbeiten???

    MFG, Arian.

    Hallo.

    Möchte übern Winter nen gr. LLK und optimierte (kürzer, gerader, anderer Durchmesser)Ansaugwege "verpflanzen".
    Stellt sich nur die Frage, welcher Durchmesser der optimalste ist.
    Ist er vielleicht abhängig von der Länge?
    Hab gehört, daß zw. G-Lader und LLK möglichst großer Durchmesser sein soll. Und vom LLK zur Ansaugbrücke sich am besten der Durchmesser etwas verjüngen sollte. :confused:

    Richtig, oder Quatsch? Bessere Ideen, eigene Erfahrungen???

    Schonmal danke, Arian.

    :rofl: Erfolg!

    Hab jetzt einfach die Sicherung für Klima (laut Bed.anleitung) gezogen. Ist die dritte von links (30A) von den vier waagerechten über den Relais.
    Allerdings funktioniert jetzt die vierte Lüfterstufe nicht mehr. Glaube aber, daß muß so sein...
    Nehme ich aber gern in Kauf. Benutzt man eh nie.

    Na dann auf eine "beschlagsfreie" Fahrt ohne Drehzahlanhebung. :shock:

    @ Taifun

    Ich denke mal du meinst das Relais, welches oben am Wasserkühler sitzt?!
    Tja, das ist schon abgesteckt. Leider hat sich damit nichts geändert :confused:

    bei denn Kabeln blicke ich noch nicht ganz durch. Kann mir aber auch nicht vorstellen, daß durch dem Durchtrennen eines bestimmten Kabels das Problem gelöst ist. Das Relais ist ja schon ab, also der Kontakt eigentlich schon unterbrochen.
    Kann es sein, daß man nen Steuergerät vom Corri ohne Klima braucht???
    Oder gibt es noch andere Vorschläge?

    Guter Rat tut Not. Denn gerade jetzt bei der feuchten Jahreszeit, fahr ich ja ständig auf "Fontscheibenstellung".

    MFG, Arian.

    @ Taifun + G60Ing

    So hab ich es mir auch erklärt. Meine Frage sollte eigentlich auch dahin gehen: Welche Leitung durchtrennen? Klimasteuergerät, wo ist denn das? Und wie find ich das richtige Relais? Hab nämlich leider keine Unterlagen dazu.

    Trotzdem schonmal Danke.

    Tach!

    Hab mich vor geraumer Zeit von meiner Klima getrennt (Kühler, Leitungen und Kompressor sind nu' raus).
    Damit ergibt sich nun aber folgendes seltsames Problem:
    Wenn ich die Lüftung auf Frontscheibe stelle, steigt die Drehzahl "magisch" an (auf ca. 2000). Natürlich nur im Stand und auch nur wenn der Motor vorher über die 2000 ging. Die Drehzahl bleibt also praktisch hängen beim abtouren. Bremse ich aber mit eingelegten Gang hinunter, bis kurz vorm Absterben, und trete dann die Kupplung, ist (und bleibt) die Drehzahl auf normalen Standgas-niveau.
    Wird Gas gegeben und man kommt über besagte 2000 Touren, bleibt se wieder hängen beim abtouren. :spineyes:

    Denke, es hat mit der Klima zu tun, weil laut Bedienungsanleitung beim Schalten auf Frontscheibe sich ab und zu die Klima einschaltet um Frischluft zuzuführen. Diese ist aber nicht mehr vorhanden...

    Hat schonmal jemand Erfahrung damit gesammelt? Und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Es ist übrigens nen 90er Corrado G60.

    Danke im voraus,
    Arian.

    Kann mich da nur anschließen. Finde das Licht beim Corrado ist mehr als bescheiden...

    Außerdem habe ich das gleiche seltsame Problem wie Corri 16V.

    Wäre also auch am Relaissatz interessiert.
    Würd' nur gern wissen wie teuer und ab wann er wieder lieferbar ist??? :cool::shock:

    MFG, Arian.

    Hallo zusammen!

    Benötige dringend (gute) Lösungsvorschläge zu meinem Problem:

    Habe seit dem Kauf des Corris keine Außenantenne. Ich habe schon x-Varianten von Antennen ausprobiert (versch. Scheibenantenne
    - auch die von BOSCH!, jetzt gerad eine für die Heckscheibenheizung).
    Doch nie mit dem erwünschten Effekt: Einen guten Radioemfang ohne Rauschen, Knistern etc.
    Es soll aber ne Möglichkeit geben, so ne Art Weiche zu benutzen, womit man mehrere Antennen zusammenschließt.
    Könnte mir vorstellen, daß das hilft...
    Wer kennt solch Teil? Woher, und wie teuer?
    Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

    Danke im voraus,
    Arian.

    [ 12. August 2001: Beitrag editiert von: SpeedyG60 ]

    @ Corradodriver

    Sowas wie mit den mehreren Antennen und Singnale suche ich.
    Das wär nochmal nen Versuch wert, doch woher bekomm ich so'n Zeugs? :confused:

    Und wer ist Stefan Schwenk?

    MFG

    PS: Kannst mir die Antwort ja wieder als Zettelchen ans Auto pappen... :rofl:

    Hallo zusammen!

    Hab nen kleines Problem, daß mich inzwischen echt zur Weißglut treibt.
    Ich habe meinen Corrado schon damals total clean, d.h. auch ohne Dachantenne, gekauft.
    Habe nun schon mehrere Varianten von Scheibenantenne (dürften so ca. 4!) probiert.
    Der gewünschte Effekt (guter Empfang ohne Rauschen, Knistern etc.) blieb aber bislang aus. :mad2:
    Auch die Bosch (ca 80,-!!!) war mehr als enttäuschend.
    Gestern hab ich nun mal eine, die an die Heckscheibenheizung angeschlossen wird, versucht. Guter Empfang - nur im Stehen und mit hoch geöffneter Heckklappe. :spineyes:
    An der Verkabelung oder am Radio kann es nicht liegen, war immer einwandfrei.

    Nun wollt ich mal wissen, ob jemand ne andere tolle Variante auf Lager hat.
    Und wie sind eure erfahrungen mit dem Radioemfang.

    MFG, Arian.

    PS: Ich lebe auch nicht irgendwo hinterm Kuhstahl, also 1000km von der nächsten Radiostation entfernt. Glaub Berlin nennt sich das Dörfchen hier! :winkewin:

    @ Olaf

    An dem Hosenrohr wäre ich interessiert.
    Aber da wir bestimmt nicht um die Ecke wohnen (ick komm aus Berlin), könnte man sich da vielleicht auf irgendein Treffen treffen??? Luckau steht da z.B. vor der Tür...

    Hallo!

    Wäre auch an ner Anleitung interessiert.
    Stehe nämlich gerad vor dem selben Problem.
    Möchten bei meinen (Bj. 89) auch den Tacho mit digitalen km-Zähler verbauen. Hab ihn auch schon vor mir liegen.
    1. Frage: Der alte Tacho geht bis 260 km/h, der neue nur bis 240. Ist es vielleicht einer aus nem 16V? Wenn ja, passt er trotzdem?
    2. Frage: wo krieg ich die ganzen Kabel her?
    der neue Tacho hat ja nen 28-poligen(!) Anschlußstecker. Ok, es kommen noch Kabel von dem sog. "Hall-Geber" (anstatt der Tachowelle). Aber das sind ja nur noch 2 zusätzlich. Und der alte Tacho hat (an der MFA) gerad mal ca. 10-12 Kabel.

    Was also tun??? :frown:

    Guter Rat tut Not!!! :)

    @ Red Flash

    Könnte nen Supersrint (Edelstahl) kriegen, leider ohne ABE!!! :oops:
    Übers Telefon hab ich nun schon die ABE-Nummer rausgekriegt: CEE /EWG D22231.
    Hoffe, daß ich mich da nicht verhört habe.
    Weiß nun nich, ob es überhaupt der richtige ist? Vielleich kannst du mir da weiterhelfen? :rofl:
    Und wenn du für deinen noch ne ABE hast, müßte man sich mal unterhalten :winkewin:

    Schon mal danke im voraus...