Beiträge von SpeedyG60

    Ich stell meinen Corri auf 4 Böcke. Hab ja übern Winter viel vor und muß überall rankommen :winkewin: . Räder kommen auf nen Felgenbaum. Damit ist das Reifenproblem (Standplatten) auch gelöst. Im Frühjahr wird dann immer vor der ersten Fahrt nen Ölwechsel gemacht. Kühlflüssigkeit wurde bis jetzt immer abgelassen, weil ich immer alles ausbaute. Somit ist auch diese Flüssigkeit im Frühjahr neu. Dieses Jahr kommt noch nen Wechsel der Bremsfl. sowie des Getrieböls hinzu. Also sind alle Flüssigkeiten (bis auf Servo) neu. Wenn er dann noch trocken und sicher steht, gibt es, glaub ich nichts weiter zu beachten.

    MFG, Arian.

    PS: Die Batterie wird natürlich abgeklemmt :) .

    Thanks @ all.
    Echte 220 für nen Serien-G60 mit 9x16" rundum wären akzeptabel. Aber nicht bei Chip + Laderad, und schon gar nicht bei fast 1 bar Ladedruck :frown:
    Ob es der Chip ist, werd ich morgen ja herausfinden.
    Tippe aber darauf, daß er zu mager ist. Eigentlich wurde er erst vor 3 Monaten ordentlich bei VW (Mitarbeiter ist G60-Freak :yipieh: ) eingestellt. Damals wurde mir schon gesagt, daß er zu mager sei.
    Sollte sich der selbe Fehler wiederholt haben :confused: .

    Heute habe ich noch dazu etwas Grausiges festgellt :errrr: : Beim Spindeln an der Tanke hatte ich gleichmal nach Öl geschaut... Und es war nix mehr drin :shock: .
    Nur die Spitze des Ölmessstabes (wirklich die letzten 2mm) war mit Öl benetzt. Hatte es gleich dreimal geprüft, immer mit dem gleichen Ergebnis
    Kein Öl !!!
    Ja, ich hab richtig gemessen. Auto stand 4 Stunden, weil ich ja arbeiten war. Leider war es schon zu dunkel, um zu schauen ob der Block irgendwo ölig ist. Und keine Warnlampe hat mich darauf aufmerksam gemacht :mad2:
    Nehme an, daß das Öl bei der Extrembeantspruchung auf der Bahn verschwunden ist?! Deutet dies nicht auf ne defekte Kopfdichtung hin? Oder nen zumindest schleichenden Defekt? Und könnte das nicht wiederum ne Erklärung für mein o.g. Problem sein?
    Was haltet ihr davon?

    MFG, Arian.

    Auch 215/40, halt nur auf 9".
    Das hießt also, mein Tacho bedrügt mich nicht. :spineyes: Was aber dann?
    Getriebe schließe ich aus. Der 4te ist ja normal. Und selbst wenn der 5te (aus welchen Gründen auch immer) ungfähr die selbe Übersetzung wie der 4te hätte, müßte ja trotzdem die Drehzahl über die "magischen" 5500 gehen. :confused:

    Danke soweit für die Vorschläge...
    MFG, Arian.

    [ 30. Oktober 2001: Beitrag editiert von: SpeedyG60 ]

    Bei exakten 220 (laut Tacho) hatte ich exakte 5500 (laut Drehzahlmesser). Die Zeiger gingen keinen mm über besagte Werte. Jedenfalls im 5.Gang. Dachte erst, der Tacho hängt oder so. Aber im 4ten wurde mir meine Drehzahl von 6500 ja angezeigt. Und das waren laut Tacho ja schon fast 210.
    Die 0,997 bar waren genau bei 5500 im 5ten.
    Bei 5500 im 4ten waren es (glaube ich) 0,98 bar. Allerdings sank der Druck nach dieser Drehzahl. Was ja auch normal ist.

    Weder noch.
    Hab 9x 16" rundum. Und ist laut Brief auch einer aus deutscher Produktion.
    Ich habe auch nicht das Gefühl gehabt, wirklich schnell zu sein. Eventuelle 240 fühlen sich anders an.
    Nur das merkwürdige ist, im Anzug ist er alles andere als lahm. Letztens konnte mir nen VR6 nicht davon fahren. Haben es aber nur bis in den 3.Gang getestet, weil die Strecke zu kurz war.
    Habe erstmal 3 Theorien:
    (1) der Chip?, kann ich hoffentl. am Mittwoch noch testen (gell, Micha :winkewin: )
    (2) zu mager?, somit fehlt in diesem Drehzahlbereich einfach der nötige Sprit.
    (3) den Keramik-Kat? hats zerbröselt und erzeugt zuviel Gegendruck. Müßte er dann aber nicht auch im anzug Sch**** sein :confused:

    Ich fahre ja nicht oft Autobahn und war daher echt überrascht. Dachte immer er läuft ganz gut, aber 220 ist doch nicht normal!

    Hoffe, es kommen nochmehr Ideen...

    MFG, Arian.

    Hallo!
    Ich habs zwar schon vor kurzem geschrieben...
    Aber weil mir die Zeit davon läuft (ab 1.Nov ist Winterpause), um event. Lösungsvorschläge nochmal auszutesten, "nerv" ich halt nochmal:

    War auf der Bahn mit meinem Corrado G60. Anzug ist gut, laut MFA max. Ladedruck im 5.Gang bei 5500 U/min sogar stolze 0,997bar :wow: .
    Aber bei 220 war Pumpe. Nix ging mehr. Auch nach längerer Vollgasfahrt (mind. 5 min) blieb die Tachonadel förmlich kleben.
    Allerdings, wenn ich den 4.Gang in den Begrenzer jage, bin ich schon bei fast 210 :confused:
    Was könnte es sein???
    Meine Daten: 90er G60, 70er LR, HGP-Chip, Komplett-Anlage ab Kat, Kat vorhanden, Rest Serie...

    Schreibt was das Zeug hält :baby2:

    MFG, Arian.

    So Leute, bin gerad von meiner "Abschlußfahrt" zurück.
    Einmal rum um den Berliner Ring. Hier die Daten:

    Distanz: genau 198,5 km
    Dauer: 90 min
    Durchschn.geschw: also ca. 132 km/h
    Außentemp.: ca. 12°C
    Öltemp.: max. 120°C (bei min. 3 min Bleifuß)
    Verbrauch: meine 35 Liter im Tank, waren danach weg :shock: Also rund 17,5 l/100km!
    Ladedruck laut MFA: 997 bei 5500 U/min im 5.Gang
    Wieviel bar sind das? Hab keine U.tabelle mit solchen Werten gefunden.
    Ich bin aber nur ca. 1/3 von den rund 200km volle Pulle gefahren. Man muß es ja net übertreiben :face_with_rolling_eyes: Die restlichen 2/3 bin ich gemütlich mit 120 - 130km/h wegen Spritsparen :spineyes: gefahren.

    Jetzt das koriose: Meine Vmax war sage und schreibe 220km/h! :heul2:
    Mehr war nicht drin. Auch nicht nach ca 3 minütiger Vollgas-Fahrt. Die Zeiger schienen gegelrecht angeklebt. Drehzahl exakt 5500/ Geschwindigkeit 220 km/h und keinen mm mehr.
    Dachte schon der Tacho spinnt, aber im 4. Gang dreht er ja bis 6500 (und zeigts auch an!) und da bin ich schon bei fast 210 km/h.
    Was kann das sein??? :confused:
    Meine Fahrzeugdaten: 90er Corrado G60,
    70er LR, HGP-Chip, Komplett-Anlage ab Kat, Kat is noch drin, sonst LLK, Nocke, Krümmer sind alles Serie...

    Bin für jeglichen Kommentar dankbar.
    MFG, Arian.

    PS: "Schöner" Nebeneffekt der Fahrt: Mein Auspuff tarnt sich jetzt in der Farbe des Autos :biggrin: .

    @ G60 Heizer
    Kopf hoch! Ich hatte bis jetzt auch nur Pech.
    Hab meinen G60 von nen richtigen Fuscher gekauft. Hab über nen Jahr (und reichlich Kohle) gebraucht, nur um die Fehler von dem Vorbesitzer auszubügeln. Nun kann ich endlich anfangen Geld ins Auto zu stecken, um es nach meinen Wünschen zu gestallten und nicht weil irgendetwas schon wieder im ***** ist :winkewin:
    Ich habe zig mal überleg die "Karre" abzustoßen. Gott sei Dank, hab ich es nicht gemacht. Denn mittlerweile bin ich ziemlich stolz auf mein Gefährt.

    Ich hoffe, da kommst du auch schnell hin!

    MFG, Arian.

    @ G60Ing
    Nicht ganz ich darf sogar noch nen Monat länger warten ... 04-10!
    Welche Größe hat der LLK? Einbauschwierigkeiten? Und wichtig: wo ist der Ein- bzw. Ausgang positioniert?
    Hab immer noch keinen Plan, welchen ich nun übern Winter montieren soll :confused:
    Möchte aber auch nicht zig kaufen, die dann net passen! Bin also für jegliche Idee dankbar. :)

    @ Michael Arndt
    Hat der RS-Ausgang eigentlich nen Knick?
    Oder gibts irgendwo nen Bild?
    Wenn man nun nen gr. LLK verbaut, befindet sich ja meistens der Eingang direkt unterm Lader. Kann nicht glauben, daß nen Schlauch da dann hält. Muß ich vielleicht doch auf den org. Druckbogen zurückgreifen?

    MFG, Arian.

    Mit nem 72er 0,92 bar? Respekt! Lader gut bearbeitet! Welchen LLK fährst du?

    Möchte kommende Wochenende auf die Bahn.
    Einmal rum um den Ring. (ca. 200km!) Sozusagen als Abschlußfahrt vor der Winterpause :heul2:

    Mein VDO wird zwar erst im Winter verbaut, messe aber trotzdem mal mit MFA.
    Kann ja dann nochmal posten, wenns jemanden interessiert.
    Ach so: Fahre nur nen 70er LR mit Chip.
    Orginal LLK, Kopf, Nocke, Krümmer ...
    Aber das wird sich ja bald ändern
    :sabber:

    MFG, Arian.

    :yipieh: Richtig!
    Nur die Dichtung muß raus. Aber das hast du ja schon gut hingekriegt... :schrei:
    Sorry!
    Dann mit nem kleinen Hammer die Wölbung step by step nach innen dengeln. Aber Vorsichtig, sonst is auch noch die Scheibe putt...

    Unterm Strich ne etwas längere Arbeit, aber allein zu bewältigen. Ums Loch dicht zu machen, kannst de was gegenschweißen und zinnen/ spachteln. Ich habs allerdings mit Gebematten und irgendnen Spezialharz gemacht.
    Hält wie die Pest, und brauchte keinen Schweißer... :winkewin:

    Meinen Erfahrungen nach ist Kennwood nicht schlecht, was den Radioempfang angeht. Mit meinem kleinen Antennenproblem kommt das Kennwood noch am besten klar. Andere Marken (z.B. Philips...) da kann bei mir nicht mehr von Empfang die Rede sein... :baby2:
    Für nen Becker hatte ich noch nich die Kohle, und dann das Design :shock:

    Mein Tip: Kennwood - Gute Ausstattung, edles Design und den CD-Player bringt nichts aus der Ruhe.

    MFG, Arian.

    @ KENNWOOD: Wo bleibt jetzt mein Werbebonus? :rofl:

    Danke soweit.

    Aber was ist mit dem vom Sprinter? Hat ihn keiner verbaut? Zu groß?
    Hatte ihn mal in ner Hand (mein Auto hatte ich leider nicht dabei) und fand ihn rein "optisch" passend. Luftein- bzw. ausgang waren da: G-laderseite - unten nach hinten raus/ Batterieseite - oben auch hinten raus. Wäre ja eigentlich optimal für schön kurze Ladeluftwege... Oder ist das beim Ralley gleich?

    Gibt es nen ideal Durchmesser für die Rohre?
    zu klein - passt halt nix durch
    zu groß - ungünstiges Füllungsvolumen und somit schlechteres Ansprechen (ähnlich dem Effekt RS-Abgang vs. Plastikstutzen).
    Denke mal, das der richtige Durchmesser schon nen enorm wichtiges Detail bei dieser Sache ist.
    > Ich hatte das glaube schonmal gefragt, kam nur leider nichts richtiges bei raus.<

    MFG, Arian.

    Hallo zusammen,

    möchte übern Winter nen gr. LLK montieren.
    Welcher passt am besten rein (in Corrado G60)? Er sollte vorm Wasserkühler sitzen. Es gibt da ja mehrere Möglichkeiten: Ralley-Golf, Sprinter oder GolfG60 mit Klima(?)...
    Was ist nun die beste Alternative betreffend passgenauigkeit und dann natürlich der neuen Ladeluftwege ???

    Da diese ja dann auch geändert werden, benötige ich neue Schläuche. SAMCO (oder so ähnlich) wurde mir empfohlen. Woher kann man die beziehen? Und gibts die in alle Größen, Winkel etc.?

    So, genug gelöschert erstmal!

    MFG, Arian.

    @ Knaller

    Ist der letzte Dreck ... find ich jedenfalls.
    Hab an meinem Corri keine Außenantenne und habe somit schon mehrere Scheibenantenne u.ä. ausprobiert.
    Die Bosch ist gemessen an ihrem Preis und die dafür gebotene Leistung einfach nur Schrott.
    Und die Installation ist auch alles andere als schön: Du mußt diese Klebestreifen laut B.anleitung ca. 5cm vom Scheibenrahmen entfernt aufkleben. nur leider ist diesen KlebeSch*** nicht richtig durchsichtig.
    Bei mir sah es von außen aus, als wenn die Scheibe gerissen wäre :mad2:

    Jetzt fahr ich gerade mit ner Heckscheibenheizungs-Antenne durch die Gegend. Auch nicht der Brüller, aber mir mittlerweile egal. Habe kapituliert und höre nur noch CD. :szahn:

    MFG, Arian

    Hallo!
    Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
    Wie du beschrieben hast, ist die Wassertemp. schon höher. Und soviel ich weiß, nimmt dann das SG die Leistung etwas zurück (Ladedruck, Zündwinkel...), um den Motor zu schon. Ich glaube, dafür (oder eher dagegen :winkewin: ) gibt's nen Kit, von Hartmann(?) oder so.
    Der beinhaltet u.a. nen anderen Temp.fühler, der dem SG andere Werte liefert, so daß die Leistung "länger freigeschaltet" wird.

    Entweder hab ich das mal gelesen, oder jemand hat mir das mal erzählt. Laß mich gern belehren, wenn's nicht stimmt :face_with_rolling_eyes: .

    MFG, Arian.

    PS: Noch nen Tip. Wenn du die Leistung mal wieder testest, stell die Heizung mal auf volle Pulle (höchste Stufe mit wärmster Luft). Dadurch senkst du die Wassertemp. ja zusätzlich. Dann wird dir zwar etwas warm :oops: aber wenn meine o.g. Theorie stimmt, müßtest du nen Unterschied merken...