Beiträge von Race Wars Corrado G60

    Hi @ all!

    War heut beim Michel und der Stiftet mir den Verdränger. Hat der schon des öffteren gemacht und funzt auch gut. Der hatte auch noch schwehrere Fälle rumliegen; die waren soger aufgeschweißt und mit der CNC- Maschine nachgefräßt. Und die funzen auch. Kenn ihn schon seit Jahren (Kompressorzeit) und der macht echt super Arbeit und ist sehr zuverlässig. Was man ja vom G-DOoc nicht gerade sagen kann unm es mal gemässigt auszudrücken.
    Danke nochmals für eure Hilfe!!! :winkewin:
    PS: Meine Hauptwelle ist auch eingelaufen :heul: aber da bekomm ich ne andere. :)

    mfg Jürgen

    Hi Tobi!

    Danke für deine Hilfe. Ich will den Verdränger nicht schweißen sondern lasern. Bei Metall funktioniert das super. Man kann die stärke des Lasers einstellen. D.h. ich besorg mir einen kaputten verdränger(Es soll ja Leute geben die verbrennen die Dinger :spineyes: ) und arbeite mir das Teil was ich für meinen kaputten Verdränger brauche raus. Dann schleif ich es in kleinstarbeit passend, so das es genau auf die kaputte stelle passt. Und dann laser ich es mit einzelnen Schüssen zusammen. Dabei kann sich der Verdränger nicht verziehen da er nur an dieser kleinen Stelle impulsartig erhitzt wird. Bei Metall wird das superglatt ohne nachzuarbeiten.
    Um nochmal auf den Stift zurückzukommen; der dient dann als Abschluß für die Dichtleiste. D.h. die Leiste muss dann etwas gekürzt werden, und dann kann die nicht mehr rausrutschen?
    Fahr jetzt mal zum Michl und hol mir nen kaputten Verdränger zum probieren.

    mfg Jürgen

    Hi Steag!
    Hab das mit dem Stiften schon in der "suchen"- Funktion entdeckt. Ich versteh das nicht so ganz. Kommt da dann irgendwie ein kleiner Stift rein? Ich besorg mir morgen mal einen kaputten Verdränger und dann versuch ich mal 2 Teile des Verdrängers zusammenzulasern. Wir haben nämlich einen Laser im Labor. Bei Metall klappt das supergeil.
    Weil das Stiften kostet ja ca 350€.

    mfg Jürgen

    Das kannst du selber machen wenn du dir einen Torx Schraubendreher besorgst. T25. Genau wie in meinem vorangegangenen Beitrag vorgehen. Nur die 2 rechten und die 2 linken Torxschrauben ganz raus drehen. Und nun von außen Schiebedach nach oben wegnehmen. Dichtung vom Schiebedach nach unten abziehen.
    Was die Dichtung kostet weiß ich leider nicht.
    Der Himmel muss also nicht raus!!!
    ciao

    Habe am Sa meinen Lader ausgebaut und geöffnet. Aber was ich da sehen musste war nicht gerade sehr lustig. Das Nutende am Verdränger ist ausgebrochen und ein ca. 15 cm langes Stück broncefarbenes Stück Dichtleiste lag im Lader. Der Schaden sieht genau so aus wie auf einem Foto von Tobi´s(T.Theibach) Homepage. null]http://www.theibach.de/vw/deu/lader.htm#11]null[/URL][/url]
    Ist der Verdränger noch zu gebrauchen bzw. welche Reparaturmöglichkeiten gibt es?

    mfg Jürgen

    Hi Fabienne!

    Nein, das ist natürlich nicht so ganz normal. Da ich mal schwer annehme das du dein Schiebedach richtig geschlossen hast kann es eigentlich nur noch der Dichtungsgummi um´s Schiebedach sein, oder das das Schiebedach verstellt ist. D.h. das es so eingestellt ist das wenn es komplett geschlossen ist vorne trotzdem etwas höher ist als das Autodach. Und hinten natürlich niedriger. Das kann man sehr leicht beheben indem du im Wageninneren zum Schiebedach hochgreifst und den Stoffteil mit einem Ruck nach hinten ziehst. Jetzt stellst du das Schiebedach nach oben auf und du erkennst jetzt jeweils rechts und links 2 schwarze Vielzahnschrauben(Torx). Die lockerst du mit einem dazu passenden Schraubendreher und drückst dann das vorne nach unten. Schrauben wieder festdrehen und Dach schließen. Jetzt guckst du von außen oben auf dein Dach. Wenn jetzt das Autodach und das Schiebedach eine Ebene bilden müsste es eigentlich passen.
    Wasser kann in beiden Fällen nicht in den Innenraum gelangen weil es läuft im Schiebedachrahmen ab.
    mfg Jürgen

    Hi Markus!
    Ich bin Zahntechniker und wir bzw alle Dentallabors haben sehr gute Ultraschallgeräte. Mein Tipp: Auch in deiner Stadt müsste es mehrere Dentallabors geben. Geh doch einfach mal zu einem hin und frag mal ob du die E-Ventile mal so 15 Min in´s Ultraschallgerät(mit Heizung) legen könntest. Da sagt bestimmt keiner nein. Und sollte eigentlich auch kostenlos sein.
    PS: Wichtig ist auch noch die Reinigungsflüssigkeit(am Besten "Ultra-Clean", rote Farbe).

    mfg Jürgen

    Ach noch was! Der Corri verfügt noch über seine originalen Radlaufkanten. Is also nix umgeklopft. Wir haben ihn komplett geschnitten. Vorne und hinten. Innenradlauf natürlich auch. Voll der Film.
    Bilder hab ich noch nicht alle, nur die wie er geschnitten ist. Lackiert ist er auch schon. Ich hab leider keinen Scanner bzw Digicam aber ich kümmer mich mal drum. Gebt mir 2 Wochen und ich stell die Bilder in´s Forum.
    mfg Jürgen

    Hi Thomas!
    Überprüf doch mal deine Benzinleitung. Wenn du die Motorhaube aufmachst und vor dem Auto stehst siehst du oben links in deine Ansaugbrücke einen schwarzen Gummieschlauch hineingehen. Der geht auf so eine schwarzes Plastikteil drauf. Und der könnte am Ende etwas ausgeleiert sein. Schelle vom Schlauch lockerschrauben und so 2cm abschneiden wieder draufstecken, festschrauben- fertig!
    mfg Jürgen

    Hi Danny!
    Es könnte sein das du das gleiche Problem hast wie ich einmal hatte. Bei mir knackte das Getriebe bei langsamer Fahrt, sogar bei getretener Kupplung.
    Ich versuchte erstmal die billigste Lösung. Ich hab das komplette Getriebeöl erneuert. 2 Liter Vollsinthetisches Getriebeöl. Kostette ca. 40 DM und weg waren die Geräusche.

    Hi Roland!
    Ja, danke für deine Antwort. Vom Kunkel hab ich auch schon gehört wollte nur mal wissen ob es evtl. noch jemanden gibt der solche Eintragungen macht. Wird bestimmt nicht billig werden. Ich schätze mal so 700 DM werd ich schon hinlegen müssen(Nur für die Räder).
    mfg jürgen

    Hi @ all!

    Mein kleiner Corrado G60 befindet sich zur Zeit im Aufbau. In ca. 3 Wochen ist es dann soweit das der Corri und ich einen fähigen TÜV- Prüfer brauchen. Es müsste ein FK- HighSport Gewindefahrwerk eingetragen werden und noch die Kleinigkeit von 10*17 KW Turbo Felgen ET -5 mit 245/35/17 auf der Vorder- und Hinterachse. Is scho a weng krass aber wer kennt einen TÜV- Prüfer der das eintragen könnte. Wenn möglich in Bayern da ich in der Nähe von Nürnberg lebe.
    mfg jürgen :spineyes:

    Hi Nicko!
    Den Kühler musst du auf jeden fall austauschen!!! Du hast zwei Kühlwasserkreisläufe. Einen kleinen, damit der Motor schnell auf Betriebstemperatur kommt, und einen großen Kreislauf indem auch der Kühler mit eingebunden ist. Das Bedeutet wenn dein Corrado noch nicht warm ist ist im Kühler noch kein Wasser. Es öffnet sich erst bei einer bestimmten Temperatur(ca. 83°C) ein Ventil und dann strömt erst Wasser in den Kühler. Die Repararur müsstest du eigentlich schon hinbekommen. Was ein neuer Kühler beim VR6 kostet weiß ich leider nicht.
    Fahre einen "Staubsauger".
    mfg jürgen