Beiträge von Strega

    Mein Auto hatte mal ein Problem mit dem Leerlaufventil. Fast regelmässig blieb der Motor früher oder später nach einem Kalstart irgendwann stehen. Das passierte oft in den dümmsten Situationen und war echt unangenehm.

    Dieses Ventil hat irgendwie so um die 300.-- gekostet. Seither ist wieder alles ok.

    Strega :yipieh:

    Non litigate ragazzi... per intanto non l'ho ancora trovato questo famoso sensore. Non ci sarà altro che farlo cambiare in garage e spendere altri fr. 250.--. Grazie lo stesso.

    Strega :yipieh:

    Der zweite Thermoschalter im Thermostatengehäuse ist für den Lüfter- und Umwälzpumpen-Nachlauf zuständig. Er hat eine relativ tiefe Schalttemperatur und gibt nach dem Abstellen des Motors den Impuls zum Anlauf des Lüfters an das Steuergerät (mit Zeitrelais). Der Thermoschalter links (in Fahrtrichtung) im Wasserkasten des Kühlers schaltet dagegen nur den Kühllüfter (ohne Umwälzpumpe) während dem Betrieb des Motors nach Bedarf zu. Steigt der kleine Thermoschalter im Thermostatengehäuse aus und ist die Kühlmitteltemperatur sehr hoch kann der Lüfter trotzdem ganz kurz nachlaufen. Allerdings wie gesagt ohne Wasserpumpe.

    Fahrzeuge für heisse Klimazonen haben am Thermostatengehäuse einen weiteren Fühler der die 3. Kühllüfterstufe steuert. Schaltet die sich zu, dann hüpfen die Fussgänger erschreckt zur Seite. Das passiert aber nur im Hochsommer, mit eingeschalteter Klimaanlage, glühendem Asphalt und Stop- and Go Betrieb.

    Strega :yipieh:

    ...wieso keine 'Check Engine'? Weiss ich leider nicht. Die einzigen zwei Gründe die mir dazu einfallen sind:

    1. Mein Auto ist ein Amerikaner
    2. Es stammt aus der allerletzten Serie

    Vielleicht liegt es daran. Was das Auslesen des Fehlerspeichers betrifft, gab es grad in diesen Tagen einen sehr guten Beitrag zu diesem Thema. Der Titel wies zwar auf das ABS-Steuergerät hin. Im Beitrag selber ist dann aber ein Link auf eine Audi-Seite angegeben, der bestimmt weiterhilft.

    Strega :yipieh:

    ...andare sotto la macchina per vedere questo maledetto sensore..., insomma, sarà difficile. E' un po' bassina la mia auto...

    Comunque ci proverò. Intanto grazie per l'aiuto.

    Strega :yipieh:

    Beim VR6 müsste irgendwo ein Drehzahlsensor eingebaut sein. Jedenfalls sorgt dieses Teil immer wieder für Einträge im Fehlerspeicher. Die Folge ist, dass jeweils die 'Check Engine' Lampe aufleuchtet.

    Weiss einer wo dieser 'Engine-Speed-Sensor' eingebaut ist und ob der vielleicht auch nur verschmutzt sein könnte wie z.B. der ABS-Sensor? Neu kostet das Teil - wie könnte es anders sein beim Corrado - wieder ein Haufen Geld. Der Motor ist übrigens ein US 2.8 mit verteilerloser Zündung.

    Danke.

    Strega :yipieh:

    Wie schon erwähnt einfach den Ländercode in der MFA kontrollieren. Steht da '4' ist es ein Modell aus United States of America :biggrin: . Ist der Zähler bereits digital steht es sogar vor der Zahl geschrieben, ob in KM oder in miles gezählt wird. Die Ausführung für Kanada ist immer metrisch.

    Strega :yipieh:

    @TOMMI_1
    Gemeint sind cubic inch. 350 cui entsprechen einem 5,7 l, 400 einem 6,6 l usw. Diese 'Motörchen' haben je nach Baujahr (Anfangs der 70er gab es den 'Pillenknick'... :rofl: ) gewaltig Leistung und Drehmoment wie ein Lastwagen. *Schwärm*

    Strega :yipieh:

    Der E30 mit V8... auch eine gelungene Kombination. Ueberhaupt war dieser 3er ein wunderschönes Auto. Hübsch anzusehen, angenehm zu fahren und - als 325i - spritziger als der VR6.

    Die spinnen doch, die Wolfsburger...!

    Habt ihr eine Vorstellung davon, wieviel die für einen Condenser der Klimaanlage (das ist das Teil vor dem Kühler) wollen...? Unglaubliche 1,300.--! Ohne Einbau notabene! Mich hat schier der Schlag getroffen.

    Gibt es da kein Drittlieferant, der etwas humanere Tarife hat?

    R-12 oder Freon, wie das bis 1992 verwendete Kühlmittel heisst, ist in Deutschland längst verboten. In der Schweiz dagegen wird es zwar auch seit langem nicht mehr verwendet, kann aber problemlos geliefert werden.

    Ein Umrüsten auf das FCKW freie R-134a, so wie es ab Baujahr 1993 verwendet wird, ist verhältnismässig aufwendig und teuer. Es reicht keines Falls, nur die Anlage zu entleeren, spülen und neu befüllen. R-134a greift einzelne Kunststoffe und Dichtungsmaterialien an, die in alten System Verwendung fanden und lässt damit die Anlage undicht und unwirksam werden.

    Namensrechte... 200,000.-- Strafe... so ein Blödsinn. Entschuldigt, aber Corrado ist immer noch ein in Südeuropa benutzter, männlicher Vorname und kein geschütztes Kunstwort, das VW kreiert hat.

    Corrado darf deshalb genauso aufgedruckt werden wie Alessandra oder Leandro.

    Vielleicht liefert ja auch einfach nur der Fühler für die Oeltemperatur schwachsinnige Signale. Bei meinem ist das schon länger der Fall. Manchmal geht die Anzeige normal, manchmal steigt und sinkt der anzeigte Wert in wilder Abfolge und manchmal sind nur drei Striche zu sehen. VW hat aber offensichtlich nie damit gerechnet, dass der Sensor auch einmal austeigen könnte. Anders ausgedrückt ist im Prinzip das Auto um die Temperatursonde herum gebaut worden.

    Stimmt, wenn man die Bilder genau ansieht, kann man erkennen, dass für das Wandlergehäuse ziemlich grosszügig ausgeschnitten werden musste. Ich würde sagen, beim Getriebeautomat dürfte es sich um eine Turbo-Hydramatic von GM handeln und die ist halt etwas voluminös. Dafür sind US Automaten im allgemeinen sehr standfest und langlebig. Schliesslich bauen die Amis ja auch schon seit rund 40 Jahren in 98 % ihrer Autos Automaten ein.

    Noch genialer wäre natürlich die Lösung mit dem Golf gewesen, wenn der V8 vorne quer eingebaut worden wäre. Auch das müsste theoretisch doch machbar sein. Ein V8 ist ja nicht länger weder ein 4 Zylinder nur leicht breiter :biggrin: . In den Corrado würde der US V8 auf jeden Fall hineinpassen. Lediglich die Höhe könnte etwas Probleme bereiten.

    Uebrigens, was den so viel gepriesenen W8 betrifft darf man gespannt sein, was für thermische Probleme der haben wird. Das mit der Kühlung haben die bei VW ja nie so richtig hingekriegt. Lustig ist auch, dass VW 2001 mit viel Tra-Ra einen 8 Zylinder ankündigt. Im Land der 'unbegrenzten Möglichkeiten' (wobei längst nicht alle davon positiv sind) gehört der V8 schon seit Jahrzehnten zum Standard... und die alte Welt lächelte darüber nur mitleidig.