Beiträge von Strega

    Was heisst olle VW-Dinger? Die waren doch todschick . Von der Form her sind sie praktisch wie die Originalen vom Corrado, etwas schlanker vielleicht. Dann war der Griff selber verchromt und darin eingelegt ein mattschwarzes Kunststoffband. Mir gefallen sie... schade, dass sie wahrscheinlich nicht passen werden.

    Strega :yipieh:

    Im Gegensatz zu vielen von euch habe ich bis heute zum Glück noch nie Probleme mit den Türgriffen gehabt. Hoffentlich bleibt das auch so. Allerdings habe ich mich schon gefragt, ob die wunderschönen, verchromten Aussentürgriffe, so wie sie auf den VW-Modellen der 70er Jahre montiert waren (Golf I, Scirocco I, Passat 32/33) passen würden. Das wäre doch schick so etwas Chrom, nicht?

    Vielleicht hat es ja schon einmal einer probiert.

    Strega :yipieh:

    Was genau geändert wurde, weiss ich leider nicht. Aber es dürften mehr als nur ein paar unwesentliche Kleinigkeiten gewesen sein. Im Bentley-Wälzer sind die Stromlaufpläne aller 4 Versionen einzeln aufgeführt.

    Strega :yipieh:

    Reinmurksen kann man's wahrscheinlich, aber einfach so passen wird es kaum. Schon die originale Tempomat-Anlage wurde von 1990 bis 1993 jedes Jahr geändert. Es gibt also 4 verschiedene Versionen.

    Strega :yipieh:

    Die 4 PS machen es zwar nicht aus... aber es sind trotzdem 178 beim US Motor.

    Der Motor ist zwar ansich derselbe wie im Golf aber die Anbaueile, vorallem die Abgasentgiftung und das Steuergerät, sind entschieden anders. Wer die Möglichkeit hat (und das sind theoretisch A L L E ) soll doch mal an entsprechender Stelle nachschauen. EGR-System oder Zusatzluftgebläse beispielsweise hat nur die US-Version. Ich denke, die Leistungsdifferenz kommt von dort.

    Strega :yipieh:

    Ts ts ts, was heisst hier ...in der neuen Corvette verbaut...? General Motors baut dieses Teil schon seit einigen Jahren in die unterschiedlichsten (in den USA erhältlichen) Modelle ein. Ich glaube, zum 1. Mal tauchte es im Cadillac auf.

    The american way of life...

    Strega :yipieh:

    Blödsinn! Natürlich gibt es in diesem Getriebe Bremsbänder, sogar zwei! Eines für den Rückwärtsgang und ein zweites für die Fahrstufen 2 und 4.

    Jedes konventionelle Automatikgetriebe mit Planetensatz hat mindestens 1 Bremsband. Deine VW-Vertretung hat wirklich keine grosse Ahnung davon.

    Ich bin aus der Schweiz und du aus Norddeutschland. Deshalb kenne ich mich leider in deiner Heimat nicht so aus :rofl: . Aber mit den Suchbegriffen 'Automatik, Reparatur, Wandler' zum Beispiel findest du über eine Suchmaschine wie google.de zahlreiche Firmen. Viel Glück

    Strega :yipieh:

    Diese 'Zwischenstufe' vom 3. in die 4. Gang gibt es tatsächlich. Bei den älteren Versionen dieses Getriebes gab es den 3. Gang quasi 2 Mal, einmal hydraulisch und einmal mechanisch. Anders ausgedrückt war die Schaltfolge so:

    1 - 2 - 3H - 3M - 4.

    VW hatte allerdings kein Glück mit dieser Lösung und nach mehrmaligem Aendern der Untersetzungsverhältnisse und Schaltpunkte kam schliesslich im Laufe des Baujahres 1994 eine konventionelle 4-Gang-Automatik zum Einsatz, so wie sie alle anderen auch mit Erfolg bauten und immer noch bauen.

    Das Hochdrehen des Motors während dem Gangwechsel kann auf eine verschlissene Lamellenkupplung, ein abgenutztes Bremsband, einen verschmutzten Ventilkasten oder auf ungenügenden Druckaufbau der ATF-Pumpe hinweisen.

    Mit Hilfe eines Testschemas kann der Spezialist eine recht genaue Diagnose stellen, ohne das Getriebe auszubauen.

    Ein Tip: Mit diesem Problem nicht in die VW-Garage gehen. Die haben von Automatikgetrieben kaum eine Ahnung.

    Strega :yipieh:

    [ 11. Februar 2002: Beitrag editiert von: Strega ]

    Laut http://www.google.ch/search?q=cache:OmyVgeqrkWIC:%5Burl D I E S E M [/url] Link müsste das Steuergerät bei allen Modellen ab Baujahr März 1990 über einen Fehlerspeicher verfügen, der via OBD (das sind die Anschlüsse in der Mittelkonsole) auslesbar ist. Die genaue Belegung der einzelnen Pins sind auf Seite 28 beschrieben. OBD-II (das Diagnosesystem mit nur einem grösseren Stecker) ist in allen Fahrzeugen ab Modelljahr 1994 vorhanden.

    Strega :yipieh:

    Das ist doch absolut logisch. Wie jede andere, im Auto vorhandene Masse, folgt auch der flüssige Tankinhalt den Gesetzen der Schwerkraft und Massenträgheit. Wird gebremst, schwappt das Benzin in Fahrtrichtung gesehen nach vorne, beim Beschleunigen nach hinten und beim Kurvenfahren in Richtung Kurvenaussenrand. Da der Schwimmer an einer fixen Stelle im Tank eingebaut ist, sinkt oder steigt halt eben der Flüssigkeitspegel und die Anzeige schwankt. Dank einer gewollten Verzögerung tut sie dies allerdings nicht auf nervöse Art und Weise sondern ganz langsam.

    Soweit ich mich erinnern kann, hatten das alle meine Autos. Wahrscheinlich werden heute eine Art Schoten in den Tank eingebaut, die die Bewegung des Benzins verlangsamen.

    Strega :yipieh:

    traurig... mein Beileid.

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> Auch ein Unglück ist zu irgendetwas gut.
    Französisches Sprichwort <HR></BLOCKQUOTE>

    Wer weiss, vielleicht denkt ja der eine oder andere das nächste Mal daran und mässigt seine Eile ein wenig.

    Da erwiesenermassen 150 km/h massiv über der zulässigen Maximalgeschwindigkeit für Ueberlandstrassen liegt und gleichzeitig in Autobahnkurven üblicherweise keine Bäume wachsen, darf davon ausgegangen werden, dass einmal mehr das eigene Können und/oder die physikalischen Möglichkeiten masslos überschätzt wurden.

    Wie gesagt, mein Beileid für den Verunglückten... aber vielleicht ist es ja wirklich zu etwas gut.

    Strega :heul:

    Na ja... Sport Coupé... übertreiben wir da nicht ein wenig?

    Die Bodengruppe vom Golf II, die Armaturen vom Passat 35i und das Lenkrad aus dem Transporter T4. Grad nach Sportwagen tönt diese Mischung irgendwie nicht.

    Strega :yipieh:

    Also sorry, aber das kann doch nicht so schwierig sein, herauszufinden, wie oft die Getriebeautomatik den Gang wechselt. Gleichmässig beschleunigen und auf den Drehzahlmesser bzw. das Motorgeräusch achten. So spürst du bestimmt, wann die Gangwechsel vorgenommen werden.

    Wenn es hilfreich sein könnte, kann ich dir auch die vom Werk vorgegebenen Schaltpunkte mitteilen. Allerdings müsste ich dafür wissen, welcher Getriebetyp eingebaut ist. Es gibt - abhängig vom Baujahr - mindestens 3 verschiedene Modelle. Dann kann ich dir auch die Kabelfarbe sagen.

    Strega :yipieh:

    Die Anzeichen deuten wirklich daraufhin, dass die Automatik im Notlaufprogramm arbeitet. Der Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes wird ganz normal über den Diagnosestecker mit Hilfe des VAG 1551 ausgelesen. Funktioniert das nicht, dann liegt ein Verkabelungs- oder Kompatibilitätsproblem (Automat - Steuergerät) vor oder das Steuergerät selber hat einen Dachschaden.

    Strega :yipieh:

    Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder ist die Getriebeautomatik hinüber (was der Grund war, weshalb sie ihr Vorbesitzer verkauft hat) oder, und das ist wahrscheinlicher, es liegt ein Steuergerät- bzw. Verkabelungsproblem vor. Im 2er Golf wurde ja noch die alte hydraulische 3-Gang-Automatik eingebaut, während diejenige des VR6 elektronisch/hydraulisch gesteuert wird.

    Vorsicht auch bei der Getriebeversion. Es gibt davon mehrere (natürlich mit unterschiedlichen Steuergeräten).

    Was die Schaltprogramme angeht, ja, die Automatik hat 2 verschiedene Programme. Bei den alten Getrieben (bis 1993) konnten diese manuell über einen Schalter auf der Konsole angewählt werden. Bei den letzten Modellen (ab 1994) entfiel dieser Wählschalter und es kam eine fahrdynamische Steuerung zum Einsatz, die selbständig und abhängig vom Fahrrythmus zwischen den beiden Programmen das jeweils richtige auswählt.

    Strega :yipieh:

    [ 22. Januar 2002: Beitrag editiert von: Strega ]