Beiträge von Jan-Dirk

    Hi Danilo,

    der Lysholm Kompressor wird doch in Skandinavien gebaut, Bahn Brenner vertreibt die nur.
    Aber hast schon Recht, der Preis ist heiss...
    Man müßte das Teil mit ner Geräuschdämmung versehen, ich frag mal am bei meinem lokalem TÜV nach, was die davon halten.
    Melde mich wieder...

    Gruß,
    Jan-Dirk

    Naja, an so ner popeligen Nebenwelle sollte es ja wohl nicht liegen. Sowas macht jeder Dreher.
    Wie schon eingangs erwähnt, könnte es ja auch durchaus gute Seiten haben, wenn der G60 nicht mehr lieferbar ist. So ein Lynsholm (Schreibweise?) Schraubenverdichter ist doch auch ne feine Sache. Hat da schon mal einer nachgefragt, was der Baurat zu sowas sagt?

    J-D

    Stimmt es, das ab diesem Jahr VW keine Glader mehr vorhalten muß? Also G-Lader bald ausverkauft?
    Wenn ja, dann sollte es zukünftig doch kein Probleme mit der Eintragung von Alternativ-Kompressoren geben?

    Jan-Dirk

    Soso, ca 300 PS seit einem Jahr und insgesammt 500.000 km.
    Ich nehme an, deshalb ist er ja auch Präsi...
    Und der Motor war für die 300 PS nie auseinander?? Kann es sein, das Euer Präsi Trucker ist und das er seinen G60 immer aufm Hänger dabei hat?

    J-D

    Bei mir werden bald die Sektkorken kanllen, wenn ich 200.000 km nulle. Bilanz bisher:
    zwei Rumpfmotoren, ein G-Lader und zwei Zylinderköpfe zerschrotet.
    Aber auch viel Spaß gehabt!
    Erstaunlich - die Antriebswellen halten immer noch.
    Getriebe hab ich bisher nur eins gekillt.
    Die Karosserie ist gut, kein Rost aber langsam wird das Teil weich.
    Ich denke, in absehbarer Zeit muß ich mir wirklich ein ANSTÄNDIGES Auto kaufen...
    @ Chaoz: Euer Präsi ist ne Oma

    J-D

    [ 30. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Mal abgesehen vom Regen...
    Je kleiner das Laderrad, je höher der Ladeluftdruck und die Klopfneigung (wenn das Steuergerät nicht angepasst wird).
    Das Leerlaufregulierventil wird bei aktivierter Klopfregelung angesteuert und öffnet, der Ladeluftdruck sinkt.

    J-D

    Ich hab mich mal bei den Edeltunern umgehört:
    Bei Oettinger konnte man mir nicht helfen, da das Fahrwerk nicht von ihnen war.
    Bei Abt stellte man mich in die Technik durch, der Herr war recht freundlich und sachkundig, konnte aber leider auch nicht helfen.
    Bei SLS wurde ich fündig: die haben harte Gummilager, sind aber relativ teuer. Aber man sagte mir auch, daß rundum 9" Felge immer mies ist. Besser wäre vorne 7 1/2" und nur hinten die 9er.

    Da muß es doch noch andere Lösungen geben, andere Querlenker, stärkere Servolenkung?
    Achja, dasnke für die Tips zu Sturz und Nachlauf. Hatte das natürlich schon bei Montage der Breitreifen einstellen lassen, aber da waren die Reifen auch noch nicht eingelaufen. Werde das auf jeden Fall nochmal checken lassen.


    J-D

    [ 17. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Hatte das auch mal beim G60:
    Hatte EV´s vom Audi eingebaut, leider hatten die einen zu kleinen Innenwiederstand und das Steuergerät war durchgewichst
    Kannst die Funtion der EV´s einfach prüfen:
    gib an die zwei Klemmen vom ausgebauten Ventil einfach mal 12V drauf und kontrolliere ob der Magnet anzieht, das kann man sehen und hören. Kannst auch mit einem Multimeter den Innenwiederstand prüfen, sollte so zwischen 4 und 20 Ohm liegen, will mich da aber nicht festlegen.
    Ist halt letztendlich auch nur ein stinknormales Magetventil.

    Jan-Dirk

    Mein G60 läuft jeder Spurrille hinterher! Insbesondere beim Bremsen und beim Beschleunigen habe ich alle Hände voll zu tun, die Karre auf der Bahn zu halten.
    Hab schon an Domstreben drin was möglich ist.
    Bereifung: 215 40 auf 9" CR7 Felge.
    Plus Fahrwerk mit Koni gelb.
    Was kann man noch machen?
    Z.B. harte Kunststoffmuffen verbauen?
    Wo gibt es die?

    Gruß,

    Jan-Dirk

    Also ich empfehle da den WNSD 7 RTA 84C Motor. Sieben Zylinder Zweitakt Biturbo Dieselmotor: 840mm Bohrung und ca. 2400 mm Hub; maximaler Ladeluftdruck ca 2,3 bar bei 105 U/min; 31.000 kW
    Ok, der Nachteil ist der Verbrauch: ca 90t Brennstoff pro Tag und 500kg Zylinderöl.

    Mann wär das ne Karre...

    Nanu, noch keine Antwort?
    Die Simmerringe kannst Du bis Anschlag einsetzen, denke so ca 2 mm Einpreßtiefe. Hab das aber nicht gemessen, ist auch nicht so wichtig. Wenn die Welle schon eingelaufen ist, solltest du die zur Verfügung stehende Toleranz voll ausnutzen und den Dichtring entsprechend verschieben, vielleicht waren die deshalb so eingebaut...
    Achte darauf, das es Dichtringe mit außen umlaufenden Rippchen sind, die halten besser. Es schadet auch nichts, zusätzlich noch Loctite o.ä. zu verwenden.
    Viel Erfolg!

    Jan-Dirk