Beiträge von decell

    Hab mir bei Felge.de die (übrigens Super ausführliche!) info durchgelesen, also ET 0 = Felgenmitte (endlich hab ichs gerafft :baby2: ).

    Wenn du 60€ für beide Räder hinten bezahlt hast, ist 75 pro Rad recht deftig... :shock: . Naja da werde ich mich in meiner umgebung nochmal umsehen...

    Das problem mit dem Original Fahrwerk kenn ich, im unbeladen Zustand Bodenfreiheit wie ein Geländewagen und sobald voll-beladen geht es tief in die knie und ist Butterweich . :heul2:

    Ist das umlegen der Kanten und dann mit Unterbodenschutz einpinseln ein ausreichender Rostschutz?

    Hakan
    erstmal danke für die Antwort, schade das da soviel zu machen ist...schleift beim einlenken das Rad bei Dir aussen oder innen im Radkasten ?

    Was genau bedeutet denn die Einpresstiefe, ist das die entfernung von der Innenkante-Felge bis zum Befestigungspunkt der Felge? Kann man einfach so sagen das z.B. ET 30 bei einer 8J Felge auf dem Corrado gut passt? Oder gibt´s da von Felgenhersteller zu Felgenhersteller unterschiede? Ich würde gern so wenig wie möglich an der Korosserie verändern...und schleifen sollte eigentlich auch nix :engel: . Allerdings sind die 6Jx15 die ich im Moment drauf habe optisch nicht so der Hit...ein bissl größer sollte doch schon gehen :abtanzen: .

    Hallo,
    Ich war am Freitag bei einem Reifenhändler "um die ecke". Da ich hier schon öfters gelesen habe das 8x17 (205/40/17)auf dem rado passen sollen (ohne bearbeitung der Radhäuser), fragte ich den Händler ob er die Felgen montieren und Eintragen kann. Er holte ein Katalog raus und zeigte mir das schon bei 7x16 ein umlegen der Kanten im Radkasten umumgänglich wäre...ausserdem müsste schon bei 7x16 vieleicht der maximale einschlag bei Lenken begrenzt werden. Er hat mir bei 8x17 vorgeschlagen die Radhäuser zu bearbeiten, Bördeln und Unterbodenschutz (für 75 € pro Achse). Ist der Preis angemessen? Wie sieht es da mit dem Rostschutz aus? Da mein rado bis jetzt an der Karosserie unverbastelt ist und ich kein bock auf Rost habe...ist börteln und dann mit Unterbodenschutz einpinseln O.K.? Oder gibts da bessere Lösungen?

    Ich fahre im Moment noch standard Fahrwerk und demnächst soll ein kw2 rein (ca. 40-50mm tiefer).

    15-25 PS ist bezogen auf die Haltbarkeit (wenn ordentlich gemacht ist) kein Thema, da sollte man keine großen Probleme bekommen, jedoch sind diese Tuningmaßnahmen alles lösungen, die fast nur "obenrum" mehr Leistung bringen, denn beim Sauger sind nun mal Drehmomentmäßig grenzen gesetzt.

    Mit einem Turbo deckst ein breiteres Drehzahl-Spektrum ab und wesentlich mehr Drehmoment ist möglich. Jedoch sind die Kosten sehr hoch.

    Ich hab mich am Anfang auch für ein Turbo-Kit interresiert, nachdem ich mich allerdings mit meheren Tunern tel. unterhalten habe, bin ich davon abgekommen. 1. Ist das Kosten/Nutzen verhältniss recht schlecht 2. Ist der 2E zwar ein Haltbarer Motor, wenn man allerdings viel mehr Leistung rausholen will (über 200PS) sollten viele Teile getauscht werden damit er einigermaßen standfest ist.---> noch teuerer

    Ich bin zu dem ergebniss gekommen: noch ein bissl Sparen und 1,8T einbauen :biggrin:

    P.S: Nocke, Fächer, Chip kriegst du z.B. bei SLS für rund 2800 DM (138 PS) incl. Einbau. Für ein Turbokit sind mindestens 4000€ zu rechnen (ca. 200PS).

    @ christopher
    Ja, da hast du recht, Hartmann bietet nur für den Golf 3 das Kit an (gleicher MBK), da es allerdings Primär aus einer kompletten Auspuffanlage besteht, (und Hartmann für den 2.0 Rado kein Fächer/Abgasanalage anbietet), sieht es wohl schlecht aus. Aber man könnte ja mal Nachfragen...oder weis hier jemand aus dem Forum bescheid ?

    P.S:
    Rothe bietet auch noch ein Kit an für den 2L 8V (ca. 145 PS). Ist aber Rothe typisch recht teuer.

    Z.B.:

    Nockenwelle, Fächerkrümmer + Chip -> SLS --> ca. 138 PS

    oder

    Nocke, und komplette Abgas-Anlage (incl. Fächer) sollte ungefähr die gleich Leistung bringen. -> Hartmann

    aber ist nicht gerade billig (1500-2000€) und der unterschied zum original ist nicht soooo gewaltig.

    SLS bietet auch noch ein Kit auf 175 PS an: Nocke, Kopfbearbeitung, Fächerkrümmer, Chip, bearbeitung des Ansaugtrackts für ca. 2400€ incl. Montage


    Saugmotortuning ist halt teuer (leider :frown: )

    mir hat mal jemand meine vordere Stosstange demoliert, Kostenpunkt incl. Montage und Lakierung laut VAG-Händler 2000 DM. Könnte also hinkommen mit 1800€ incl. Kotflügel.

    Also ich würde sagen ein Diesel mit gleicher Leistung (und gleichem Gewicht) ist einem Benziner fast sogar ein bisschen überlegen. Zwar bin ich kein Diesel - Fan, aber meine Freundin fährt ein Golf TDI mit 115 PS und ich fahre eine Corrado mit 115 PS, im anzug und auf der Autobahn sind wir in etwa gleich schnell, nur der Golf wiegt rund 200 Kilo mehr!!

    --> Trotzdem macht mein Auto mehr Spass :1luvu:

    ----> wenn man allerdings an der Tanke steht und "voll" macht kommen mir dann doch irgenwie zweifel *lol*

    Ein Corrado mit einem 150 PS TDI, mit Chip rund 180 PS, das wärs dochmal eine Idee....wenn der Motor nur nicht so teuer wäre...

    Du kannst eigentlich jeden Motor einbauen (VR6, G60, 16V, 1,8T), ist nur eine Frage des Geldes. Auto verkaufen und anderes (stärkeres) Auto kaufen ist (meistens) eine günstigere Alternative. Durch "klassiches" Motortuning sind bei Deinem 2.0 (ist übrigens die standard 3er Golf GTI Maschiene) ca. 145 PS möglich (Ansaugwege, Auspuffanlage, Chip). Es besteht bei dem 2.0 auch die möglichkeit einen Turbolader zu verbauen (bietet u.a. Rothe, SLS und HGP an), ist aber recht teuer (3000-8000€). Erzielbare Leistung ca. 175-275 PS, hab ich auch schon darüber nachgedacht, aber bis jetzt konnte mir noch niemand etwas zur Haltbarkeit des Motors erzählen...

    Zum nachfüllen würde ich auch teilsyntetisches (10w-40) nehmen, da kann man nix falsch machen. Aber wenn du Dir das Auto erst gekauft hast würde ich sowieso erstmal einen Ölwechsel machen, denn man weis ja nie wie lange und mit welcher "brühe" der Vorbesitzer unterwegs war. :confused:

    ...was auch mal wieder typisch "RTL2" war: Die haben mehr Alk-leichen und verletzte gezeigt als coole Autos. Da bekommen "unwissende" einen absolut falschen eindruck vom Treffen...allerdings muss ich sagen das mir der 3er mit dem TT-Amaturenbrett echt gut gefallen hat, den hätte ich gerne mal live gesehen.

    erstmal Danke für die Vielen Antworten....

    ice ice trippa
    Danke für Dein Angebot, wenn Deiner >93 währe, würde ich Dir ein paar Scheine geben und wir wären beide glücklich :)

    Christopher
    NOS ist zwar ´ne schöne sache, allerdings für meinen Geschmack zu kurzweilig...ich brauche die Leistung läänngggeeerrrr...


    ...ich schätze mal ich werd mich fürs tunen entscheiden, die 94/95 Corrados mit wenig Kilometer und VR6 sind leider unbezahlbar (zumindest was man so bei mobile,autoscout24 usw. sieht). Ausserdem könnte ich mich nur schwer von meinem corri trennen. Tuning ist zwar nicht billig, aber man kann alles nach-und-nach machen...ist besser für meine Geldbörse :winkewin: .

    Was mich allerdings interresieren würde...wie sieht es mit der Haltbarkeit und Fahrbarkeit aus. Hält das Getriebe/Kupplung/Motor doppelt so viel Leistung aus als für die es gebaut wurde? Es bringt mir wenig einen Corri mit 2xx PS zu haben und dann alle 5000 km den Motor zu tauschen :frown: . Gibt´s hier jemand der mit den Turbokits (vieleicht sogar bei dem Motor) erfahrung gesammelt hat?

    P.S: Ich hab hier in Forum einen 1.8T Motor/Getriebe gesehen, wie sieht es da mit dem umbau aus, passen die Achsen / Motorträger oder muss man da was "basteln"?

    [ 17. Mai 2002: Beitrag editiert von: decell ]

    Hi,
    Ich habe einen Corri 2.0 Bj. 94 mit 45 tkm, soweit gut in schuss, eigentlich 100% Original. Jedoch reissen 115 PS nicht die Wurst vom Teller und ich brauche etwas stärkeres :winkewin:, jetzt ist meine überlegung: Entweder mein geliebten und gepflegten Corri behalten und Tunen (ich denke da an Turbo von Rothe, SLS oder HGP -> zwichen 170-230 PS). Oder verkaufen und einen gut erhaltenen G60 oder VR6 kaufen. Was haltet Ihr davon? Gibt´s vieleicht hier jemand der ´ne 2.0 GTI-Machiene mit einem Turbo oder so getunt hat oder kennt Ihr jemand der davon (gutes oder schlechtes) berichten kann? Was gegen Tunen spricht ist der hohe Preis, was gegen gebrauchtkauf spricht ist: Man weis nie wie der :corrado: behandelt wurde.

    Gruß
    Markus

    Hallo,
    meine Heckscheibenheizung funktioniert nicht mehr, die beheizbaren Aussenspiegel funktionieren allerdings noch, ich hab auch schon mal die Sicherungen durchgesehen und keine defekte Sicherung gefunden. Hat jemand eine Idee? Gibt´s vieleicht einen Schaltplan von der Elektrik? Vielen Dank im voraus...

    Corrado 2.0 Bj.94
    Gruß
    Markus

    [ 20. Januar 2002: Beitrag editiert von: decell ]

    Hi,
    meine Heckscheibenheizung funktioniert leider nicht mehr (die Aussenspiegelheizung funzt noch). Die Sicherungen sind auch O.K. Hat irgendjemand vieleicht ´nen Schaltplan vom Corrado bzw. einen Tip was ich überprüfen könnte?
    thx im voraus