Beiträge von postertg60

    Ich glaube an einem niedrigen Bremsflüssigkeitsstand liegt es kaum. Habe zwar eine uralte Kiste, aber Bremsflüssigkeit musste ich seit zwei Jahren noch nie nachfüllen und selbst wenn, dann wäre eine der Leitungen undicht.
    In jedem Fall solltest du versuchen den Fehlercode manuell auszulesen. Dafür brauchst du nichts weiter als die Anleitung, Liste mit den Blinkcodes (Siehe vergangene Postings) und einen 10 cm langen Draht.

    gruss alex :)

    normalerweise brauchst du deine handbremse nicht nachstellen. ich denke deine handbremse ist fest. typisches vw problem. leicht herauszufinden, indem du an den hinteren bremssätteln, bei loser handbremse, den hebel für das handbremsseil zu betätigen versuchst. wenn sich der, bzw die hebel nicht betätigen lassen, dann ist deine handbremse fest und du musst die reinigen oder neue sättel kaufen.

    gruss postertg60

    M-Corrado VR6-B kannst du mir genauer sagen wie das mit dem Umschreiben gemeint ist?

    Martin Schroeder
    Deine Frage ist berechtigt, aber ich habe wirklich 8000 DM gemeint :)

    Christopher
    der Kilometerstand ist bei 90.000 Km. Der Wagen hat anscheinend den Großteil seiner Zeit gestanden.

    vr6loki
    nachdem was ich so alles an Horrorgeschichten über den VR6 gehört habe, hätte ich nicht gedacht, dass man ihn auch mit 8.7 Liter fahren kann.

    @all
    Der Wagen hat insgesamt 2 Vorbesitzer gehabt. Der erste war ein 60 jähriger total zerstreuter Herr. Was ich so von ihm mitbekommen habe, hat er nach jeder Fahrt die Ledersitze mit irgendwelcher Paste eingecremt und die Alus mit ölgetränkten Lappen abgedeckt. Wahrscheinlich dass diese keinen Rost ansetzen???
    Ich habe den Wagen mal ausgiebig unter die Lupe genommen und wirklich nichts, aber auch garkeinen Makel gefunden.
    Nach euren Meinungen werde ich dann mal die Gunst der Stunde nutzen, bevor dies ein anderer tut.

    Vielen Dank für Eure Beiträge
    Gruss

    alex :):)

    Hallo Pluto,

    ich setze jetzt einmal voraus, dass du deinen Verstärker über eine zusätzliche Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen hast.
    Ich habe bis vor kurzem ein ähnliches Problem gehabt. Ich betreibe mit einem 500 W Verstärker eine 250 W "Boom Box". Beim Lenken, Bremsen, Scheibenwischer, ständig schien für ein paar Sekunden das Bordnetz zusammenzubrechen und das Radio ging aus. Radiohören nachts war fast unmöglich. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich alle möglichen Schaltungen ausprobiert und bin durch Zufall auf den Verursacher gestoßen. Grund war ein geknicktes Wechslerkabel im Kofferraum. Wie das jetzt zusammenhängt erscheint auf den ersten Blick vielleicht etwas unlogisch , aber der Fehler ist seitdem behoben.
    Wenn es bei Dir nicht daran liegt, dann könnte auch sein, dass du dein Soundbord bzw deine Box nicht richtig angeschlossen hast. Wenn an einem einziges Kanal angeschlossen, dann immer in Reihe. Versuch doch einmal die Box, ohne das Soundbord zu betreiben bzw. umgekehrt.
    Vielleicht kannst Du Dein Problem noch etwas detaillierter Schildern.

    Gruss

    postertG60 :)

    Hallo CorriFreaks,

    ich habe mir vor 2 Jahren einen 91'er G60 für 10 Scheine gekauft und in dem Zeitraum ungefähr noch einmal denselben Betrag in Reparaturen und Abschleppkosten investiert und dabei viel Zeit und Nerven gelassen (kein Witz - siehe vergangene Postings). Auch wenn der G60 ein sehr schönes Auto ist, will ich auf einen VR6 umsteigen, der mir von einem Bekannten für 8000 DM angeboten worden ist. Der Wagen hat Lederausstattung, Klima und sonst alle möglichen Extras. Ich habe jetzt so meine Bedenken, dass der VR6 genauso anfällig sein könnte wie der G60. Ich denke aber für das Geld ist das Auto geradezu geschenkt, aber wo könnte der Haken sein? Er behauptet z.B., er sein von Frankfurt nach München unter Vollast (> 200 km/h) gefahren und hätte gerade mal 11 Liter Durschnittverbrauch gehabt. Kann das sein? Ansonsten ist der Wagen in Top Zustand. Ich frage nun die Experten von Euch, was sagt Ihr dazu? Über Eure Antworten würde ich mich sehr freuen und danke schon im Voraus für Eure Erfahrungen.


    Gruss alex :)

    [ 16. Januar 2002: Beitrag editiert von: postertg60 ]

    Hi Loyo,

    ein etwa 2-3 mm breiter Spalt zwischen Abdeckung und Zylinderblock deutet darauf hin, dass die Abdeckung nicht richtig unten eingerastet ist. Normalerweise schliesst sie richtig gut ab, so dass seitlich kein Dreck zwischen Antriebsrad und Zahnriemen gelangen kann.

    Gruss

    postertG60 :)

    Vielen Dank an alle die in der kurzen Zeit geantwortet haben. Mit der Wasserpumpenzange habe ich Erfolg gehabt. Nachdem ich einige male versucht habe, den Deckel herauszuwürgen und dabei zu drehen, wurde der Schliessmechanismus wieder in die richtige Position gebracht und griff wieder.
    Kann jetzt endlich wieder Geld in mein Auto pumpen.
    Habe den Deckel wohl mit zuviel Kraft zugedreht und der Schliessmechanismus wurde dadurch verstellt.


    Gruss

    postertG60 :):)

    Hallo an alle Corrado Liebhaber,

    mir ist heute etwas relativ ungünstiges passiert. Seit Tagen ist mein Schloss am Tankdeckel eingefroren gewesen, liess sich jedoch, obwohl anfangs abgeschlossen, jedesmal beim Tanken problemlos herausschrauben und hat mich nicht weiter gestört. Kam wohl durch die Kälte. :face_with_rolling_eyes:
    Habe eben das Schloss mit einem angewärmten Schlüssel wieder gangbar gemacht und zugeschraubt. Leider ein wenig zu fest, denn beim Versuch den Deckel wieder herauszudrehen greift nichts mehr. Auch das Tankdeckelschloss lässt sich nur noch spielend und ohne Funktion herumdrehen. :spineyes:
    Ist zwar immer noch besser als ein Kolbenfresser oder geplatzter Lader, aber vielleicht hat ja jemand einen Tip wie sich das Problem beheben lässt. Notfalls auch mit Gewalt. :blinzel:

    Danke im voraus an alle Dir mir weiterhelfen können und Gruss

    postertG60 :)

    @all

    Toby hat recht. Ich habe seit 160.000 km denselben Lader drinnen. Bisher einmal überholt da sich Teile der Dichtleisten verabschiedet hatten. Ich lasse den Motor vor Erreichen von 90°C Öltemperatur auch nie über 3000 U/Min. Probiert es mal aus und ihr werdet sehen: der G-Lader ist besser als sein Ruf...

    Gruss

    postertG60 :)

    habe vor zwei monaten das cockpit draussen gehabt. es stimmt, dass das steuergerät im weg ist, aber an die schraube gelangt man auch schon wenn man den stecker abzieht. die zweite schraube sitzt auf der anderen seite genauso versteckt. mit einer ratsche hatte ich keinen erfolg, da die stangen vom scheibenwischer im weg waren. da hilft nur ein schraubenschlüssel.

    na dann viel spass beim ausbau und lass nicht soviele schrauen übrig. so war es nämlich bei mir.

    gruss

    postertg60 :)

    wozu du auch immer grüne blinkbirnen brauchst sei jetzt einfach mal dahingestellt. dass grüne birnen nicht zugelassen sind, weisst du ja sicherlich auch selbst...
    die einfachst möglichkeit ist glühlampenlack, den du bei ATU oder D&W für 15-20 DM in einer kleinen flasche mit pinsel erhältst. neben der farbe grün steht auch rot und blau zur verfügung. dieser lack ist an sich dafür gedacht, im cockpit glühbirnen zu färben. funktioniert aber auch bei deinen "blinkbirnen".

    gruss

    postertG60 :)

    Zoran
    ich denke du hast mit dem belag recht. bei dem grünspan wird es sich um ablagerungen vom kühlwasser handeln. auffallend war während der letzten fahrten der konstante hohe temperaturanstieg (Wasser >110°). vielleicht hat sich der kopf dabei ja wirklich kurzfristig verzogen und wasser gezogen. dafür läuft er aber im moment wieder zu gut. haarriss wurde auch nicht festgestellt.

    G-zug
    was maik, für nen schmalen taler? :) ich weiss ja nicht. da bekommst du doch bestimmt nachts kein auge mehr zu wenn ich mit deinem hobel durch die gegen jage???

    skizzy
    also mir wurden vor 5000 km kerzen für "japaner" mit dem wärmewert 5 statt 6 eingesetzt. abgesehen von einen k&n filter ist am motor nichts getunt worden.

    gruss

    postertg60 :)

    hey "corradoman",

    nur weil du vielleicht etwas älter bist und nen 16V fährst, hättest du dir den oberschlauen kommentar sparen können. ich sag ja auch nicht alle über 30 sollten sich keinen corrado zulegen, weil er nicht zu ihnen passt...hast du mal überlegt, warum ich hier so einen beitrag bringe? bestimmt nicht damit irgendjemand noch nen schlauen spruch bringt, sondern damit andere leute beim einbau von teilen ein bisschen mehr aufpassen.

    gruss

    postertG60 :)

    p.s.: wenn du meine beiträge etwas verfolgt hättest, dann dürfte dir aufgefallen sein, dass in meinem auto locker mehr an reparaturen stecken, als du sicherlich für deinen 16V bezahlt hast. :winkewin:

    Problem hab ich heute gefunden. Es lag an Zündkerzen mit zu niedrigem Wärmewert, die mit vor einem halben Jahr eingebaut worden sind. Alle drei Köpfe waren mit einen grünlichen Belag überzogen und leicht verformt. Die Kerze am zweiten Zylinder wurde so stark beansprucht, dass die Elektrode bis in die Fassung geglüht war. Also lasst euch beim Einbau nichts erzählen und spart nicht am falschen Ende, sonst ergeht es euch so wie mir...

    [ 12. September 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]

    Hi CorriFreaks,

    gerade hatte ich mich noch über den einbau eines neuen getriebes gefreut, als plötzlich bei erreichen der 180 marke spürbar keine leistung mehr vorhanden war. egal wie weit das gas gedrückt wurde, nach wenigen sekunden war die geschwindigkeit auf 120 abgesackt. es war so, als ob der motor plötzlich gegen einen widerstand ankämpfen würde. herunterschalten in den 4. gang zeigte nur kurz wirkung und ich dachte zuerst, mein lader hatte sich still und heimlich verabschiedet. die wassertemperatur lag bei 110° und die öltemperatur laut mfa bei 150°.
    ich bin kurz angehalten, konnte aber um 2300 uhr auf der A9 Abfahrt nicht besonders viel erkennen und bin langsam weitergefahren. unten herum verhielt sich das auto völlig normal. zog gut an und man spürte, dass der lader arbeitete. im unteren drehzahlbereich verhielt es sich dagegen anders. über 120 zeigte er aber kaum noch leistung. bin daraufhin langsam nach hause gerollt. benzinverbrauch mit 11 litern bei 120 lag weit über dem normaldurchschnitt. kühlwassertemperatur mit 110° auch viel zu hoch. öltemperatur mit 120° weitgehend normal.
    kennt jemand dieses problem? kann es mit falscher ölsorte zusammenhängen? dachte ich könnte auf 0W40 vertrauen. oder kann zu wenig öl auch solche störungen herbeirufen.

    danke für eure beiträge.

    gruss

    postertG60 :)

    [ 12. September 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]