Beiträge von VR6-Man

    Hi,

    ja , ist mir schon klar, wie die das meinen. Nur weiss ich nicht, wie die das Ventil ansteuern, wenn sie gar nicht wissen, welchen Druck sie einstellen. Du brauchst auf jeden Fall einen el. Drucksensor, von dem du den Ladedruck bekommst. Das Ventil lässt ja entweder den Druck zur Druckdose durch oder leitet den überschüssigen Druck weg, so dass du den max. Druck in der Druckdose einregeln kannst. Du musst eben nur wissen, wann du das Ding schlten musst. Die beste Lösung wäre natürlich, einen Mikrocontroller zu programmieren, der das übernimmt. Müsste aber auch mit einer einfachen OPV-Schaltung zu machen sein.

    Matthias

    Hallo,

    also ich versuch mal einen Lösungsansatz. Berichtigt mich bitte, wenn ich mich irgendwo irre. Du willst mit dem Dampfrad den maximalen Ladedruck regeln, stimmts? Dann musst du also erstmal den Ladedruck messen und zwar vor dem Ventil, ist ja klar. Du nimmst also den Spannungswert vom Ladedrucksensor, dann noch einen Poti, mit dem du über eine Spannung den gewünschten Ladedruck einstellst. Die beiden Spannungen vergleichst du mit einem Operationsverstärker und schaltest dann über ein Relias, Transistor, was auch immer das Regulierventil vom Audi. Also Druck höher als gewollt-> Ventil auf, Druck niedriger-> Ventil zu.
    Sollte eigentlich funktionieren. Die genaue Schaltung müsste ich mir erst überlegen, habe nämlich 'ne ganze weile ichts mehr mit sowas zu tun gehabt. Sollte aber nicht weiter schwierig sein. Du musst mir nur mal den Spannungsbereich von dem Ladedruckmesser zukommen lassen.

    Matthias

    Hallo,

    Blue-G60
    der Motorhalter ist von unten mit jeweils drei Schrauben pro Seite am Längsträger fest. Die beiden langen Schrauben gehen durch den Längsträger durch und sind oben in der Stossstange verschraubt. Wenn du die weglässt, hält der Motor nur noch an den zwei kleinen Schrauben. Wenn du das gesehen hast, willst du damit gar nicht mehr fahren.
    kannst höchstens die Schrauben wieder reinstecken und oben mit Muttern sichern, das würde gehen.


    MfG

    Matthias

    Ähm, ja,

    kann sein, das es bei mir auch das rot-gelbe war, ist schon eine Weile her. Hast du einen Schaltplan? Zieh doch mal den Stecker am Steuergerät ab und miss einfach mal, ob alle Spannungen anliegen. Wenn du keinen hast, kann ich dir die Pins auch schicken, dauert allerding etwas, bis ich meinen Sauhaufen in der Garage nach dem Schaltplan durchgewühlt habe :biggrin:

    Matthias

    Hallo,

    also rein passt der Motor wohl ohne Probleme. Hat ja auch schon mal einer Fotos davon hier im Forum gepostet. Beim TT-Motor hast du auch den Vorteil, das die Drosselklappe auf der Fahrerseite liegt. Da kommst du m.E. besser zum Ladeluftkühler. Wegen der Wegfahrsperre musst du den Tacho vom TT übernehmen. Oder du nimmst ein Steuergerät ohne Wfs. Weiss aber nicht, ob es sowas für die Motoren gibt. Ausserdem haben die grösseren 1.8T Motoren E-Gas. Du brauchst also eine andere Kupplungs-Bremspedal-Konsole. Die vom Dreier Golf sollte passen. Der Gaspedalgeber muss aber vom vierer sein, die unterscheiden sich elektrisch. Alles in allem wird der Umbau wohl nicht einfach, ist aber möglich. Hätte ich auch mal Lust zu.

    Matthias

    Hi,

    hast du in letzter Zeit was an der Abdeckung der Lenksäule gemacht? Ich hatte bei mir (allerdings am Vento) oben an die Kabel was angelötet für die Alarmanlage. Beim Zusammenbauen hat es ein Kabel zwischen Verkleidung und Lenksäule gequetscht. Nach ung. zwei Wochen hat sich dann langsam das Isolierband durchgescheuert und ich hatte auch immer so 'nen kleine Rauchfahne im Auto. Meist kurz nach dem Losfahren. Habe dann alles nochmal ordentlich isoliert und verlegt. Seit dem ist Ruhe. Schau mal nach.

    Matthias

    Hi,

    denke mal, da scheuert irgendwo das Kabel an der Karosserie. Von wo bis wo hast du denn ein neues Kabel verlegt? hast du das alte dafür totgelegt? Probier mal, ob die Sicherung auch rausfliegt, wenn du die Glühlampen ausbaust (den Stecker vom Scheinwerfer abziehst).

    Matthias

    Hi Matthias,

    das ist eigentlich ganz einfach. Du nimmst eine lange M8-Schraube und drehst die oben in das Loch mit Gewinde an der Spannrolle. Dadurch entspannst du den Riemen. Danach nimmst du den alten ab und machst den neuen drauf. Guck dir aber vorher an, wie der alte drauf war, damit du nicht rumrätseln musst wie das Teil auf die Rollen kommt.

    Hoffe, das hilft dir

    MfG

    auch Matthias

    Hallo,

    wenn das ABS nicht geht (Lampe leuchtet?) liegt das meist an den Radsensoren. Die Kabel sind jeweils noch mal getrennt, bevor sie ans Steuergerät gehen. Die vorderen im Motorraum, bei den hinteren weiss ich nicht genau, wahrscheinlich unter der Rückbank. Heb mal das Auto auf einer Hebebühne an und halte ein Multimeter zwischen die beiden Pole, die vom Sensor kommen. Der Widerstand sollte ung. 1KOhm betragen. Wenn du das Rad drehst, muss der Widerstand deutlich abnehmen. Wenn das bei einem Sensor nicht der Fall ist, hast du den Übeltäter gefunden.

    HTH

    Matthias

    Da hab ich mal 'ne Frage. Ich habe mir die D2R Brenner gekauft. Wie rum müssen die jetzt rein? Dieser Rückleiter nach unten? Bei den DH4R ist es ja so. Bei den D2S wäre dann aber diese Abschirmbeschichtung auf dem Brenner nach oben, kann ja auch nicht sein, oder?

    Matthias

    P.S. Nach dem Beitrag von der TUNING-FALLE hab ich gleich Lust bekommen, heute noch ein bisschen zu basteln. :peinlich:

    Hallo,

    zumindest beim AAA-VR6 ist auf jeder Seite ein Klopfsensor. Der eine ist hinten auf der Beifahrerseite und der andere meines Wissens nach unten beim Kurbelwellengeber. Müssten die beiden Kabel mit weissem Stecker sein. Hab nur gerade keine Lust, in die Garage zu gehen und nach zu schauen. Das Kabel für den hinteren ist am Motorhalter festgemacht, bei der Steckverbindung für die Lambdasonde.

    Laß doch mal bei VW die Fehlercodes auslesen.
    Matthias

    Hallo, die Blocktronik hatte ich auch mal. Ist leider bei einem Wassereinbruch kaputt gegangen. Ich war eigentlich immer sehr zufrieden damit, bis auf die nicht funktionierende Innenraumüberwachung, kann aber auch an meinem Einbau gelegen haben. Die Kabel für die Wfs sind grün-gelb, glaube ich. Damit kann man dann den Anlsser, Zündung oder Benzinpumpe unterbrechen. Schau einfach mal nach, ob sie bei dir verwendet sind.

    Hi, habe die Anlage auch drin, paßt wirklich nicht gleich auf Anhieb und die Schellen sind auch nicht das wahre, aber wenn sie erstmal sitz :cool:
    Echt geiler Sound, besonders beim VR6. Kleiner Tip: Hol Dir M10 Schrauben aus Edelstahl oder bei VW, 10/9er Härtegrad, nicht die normalen aus dem Baumarkt, bohr die Schellen auf und mach die anderen Schrauben rein. Dann kannst Du sie richtig fest anziehen und nichts verdreht sich mehr.

    Hallo Bergwerk,

    ich weiß es zwar nicht wirklich, aber eigentlich sollten die Getriebe vom G60 alle passen, egal welches Baujahr. Kann höchstens sein, daß die Seilzugschaltung etwas anders ist, das kann man aber anpassen. Falls es Dir niemand ganz genau sagen kann, bau einfach das alte aus und nimm es mit, wenn Du das neue besorgst. Dann kannst du vergleichen

    Ich hoffe, ich konnte Dir wenigstens ein bißchen helfen

    Matthias

    Versuch auf jeden Fall erstmal, ein Automatikgetriebe zu bekommen. Solltest du wirklich umbauen (müssen) brauchst du die Seilzugschaltung, die anderen Innenausstattungsteile (keine Ahnung was genau). Auf jeden Fall mußt Du aber die Schwungscheibe und Kupplung vom VR6 haben. Ob von einem anderen Motor eine paßt, weiß ich nicht. Ich hab mal einen 110PS TDI von Automatik auf Handschaltung umgebaut und mußte schließlich alles vom G60 nehmen, weil VW für Schwung und Kupplung ~1200DM+Steuer haben wollte. Bau als nur um, wenn es nicht anders geht.