Beiträge von Stiff

    Hm, da hat aber jemand richtig Lust auf viiieeel Arbeit...
    1. Wenn du den Wagen komplett umlackierst musst du ja auch den Innenraum machen.. Alle Dichtungen der Türen rauss, Fensterscheiben rauss, bei der Frontscheibe den Rahmen aussen rauss usw.
    2. Mit Lackieren in der Garage ist nicht zu spassen.. Man bekommt NIE ein vernünftiges Ergebniss! Bitte glaube mir. Mal ganz davon abgesehn das du 5 Tage die Farbe aushusten musst die du da gelackt hast..
    3. Zu deinen Fragen wegen dem Abschleifen: Mit einem Exenterschleifer würde ich sagen nehm 500er Papier. Von Hand würde ich 800er Nassschleifpapier nehmen. Den alten Lack ( wenn er von der Substanz in Ordung ist) NUR anrauhen. Sprich das er matt aussieht. Wenn dir zuviele Kratzer, Schleifspuren drin sind musst du anschliessend den Wagen füllern.. (eine Art Untergrund die Kratzer verschliesst). Ist aber Geldverschwendung wenn du es in der Garage machst...
    Dann muss der Füller geschliffen werden. Auch mit 800er Nass. Es gibt einen Schwarzen Schleifstaub der vorher aufgetragen wird.. Der setzt sich in allen Unebenheiten wie Kratzer usw. fest. Man schleift den Wagen ab bis man nix mehr von dem Staub sieht. (Mann ist das schwer zu erklären).
    Wenn der Wagen fertig geschliffen ist muss er gründlich mit Silikonentferner gereinigt werden.. Man sieht ALLES durch den Lack durch! Also wirklich mit Sorgfalt arbeiten!
    Dann wird der Lack aufgetragen. 1. Schicht, ablüften lassen, 2. Schicht, usw. Dann kommt der Klarlack drauf (schwierige Sache)..
    Bei mir ist 3 Mal Klarlack drauf, er hat gesagt dann glänzt er mehr, und das tut er auch :biggrin:

    Ich habe die Vorarbeiten mit einem Lackmeister aus unserer Werkstatt gemacht. Lackiert hat er den Wagen danach bei uns in der Firma in der Lackierkabine..
    Ich möchte dir abraten es in der Garage zu machen, ohne Quatsch jetzt.
    Arbeite in einem grossen Mercedes Betrieb, bin aber leider nur KFZ-Elektriker und kenne mich deshalb nicht bis ins kleinste Detail aus damit, aber ich hoffe ich habe dir geholfen....
    Mfg Armin :peinlich:

    [ 19. Juni 2001: Beitrag editiert von: Stiff ]

    :shock: Schau doch mal in dein Gutachten rein! Da müsste das Restgewinde das unten übrig sein muss für vorne und hinten drinn stehn. Ausserdem bringt das sinnlose Tieferlegen bis auf den Boden überhaupt nix!
    Stell sie so ein wie das tiefste was du laut ABE fahren darsft und fertig.. Das ist schon sautief. Ausserdem gibt es dann kein Stress von den Bullen oder Tüv.. Denn einen Unfall möcht ich mit so einem Auto nicht bauen und bis an mein Lebensende bezahlen.. Hört sich etwas konservativ an, oder? :peinlich:

    [ 17. Juni 2001: Beitrag editiert von: Stiff ]

    Mir ist es nun zum 3ten Mal passiert, das ich die Fensterheber betätigen wollte und sich nix getan hat.. Weder hoch noch runter.. Dann nach ca 10min gingen sie plötzlich wieder. :mad2:
    Kann mir jemand helfen? Sind die über ein seperates Steuergerät geschaltet?
    Danke Stiff

    Danke erstmal. Ich meine die Schraube am Kotflügel vorne nähe des Stoßstangenhalters. Dort kann man z.B. beim 190er eine Gummischeibe unterlegen damit der Kotflügel insgesammt weiter nach aussen kommt. Das sind original Mercedes Rep-Sätze. Hab auch schon mehrere verbaut. Aber leider passen die nicht auf den Corrado. Also zur A.Säule hin hab ich genug Platz aber eben im vorderen Teil des Radlaufs nicht, obwohl ich schon gebördelt und gezogen hab. Aber mit diesen Abstandsgummis kann man den Kotflügel vorne ausstellen. Die Stoßstange muss parallel dazu auch nach aussen. Der Kotflügel hat ja vorne (im Radlauf ) diese komische Kante die ich nicht unbedingt nach aussen ziehen möchte da das ziemlich blöd aussieht. (9x16 Et 15)Der Tüv Prüfer hebt das Auto auf ner Hebebühne an und dann kommen Klötze unter das Rad vorne rechts und hinten links. Dann lässt er das Auto ab und schlägt dabei die Lenkung voll ein und da ist zu wenig Platz eben vorne im Radlauf..
    Ich weiss nicht wie ich es anders erklären könnte.
    Mfg Stiff

    Hat jemand eine Idee womit ich den Kotflügel vorne ausstellen kann? Ich mein unter die hintere der beiden Schrauben vorne einen Abstandshalter einbauen... Natürlich auch unter die Stoßstangenbefestigung.. Wo bekomm ich den solche Abstandshalter her? Und die längeren Schrauben die ich dann brauche? Hab schon hier in Trier den Sternhagel voll Markt. (Hagebaumarkt) auf den Kopf gestellt aber so was hab ich noch nicht gefunden? Weiss überhaupt jemand bei dem wirren Zeug was ich hier schreibe was ich mein? :face_with_rolling_eyes:

    Sehr geehrter Herr ***
    vielen Dank für Lob und Tadel zu unserer Web-Site.
    Wir werden es bei der nächsten Überarbeitung
    berücksichtigen.

    So, nun zu der TÜV Frage :

    Es gibt für das Formel 300 Sport Lenkrad eine ABE, diese ist jedoch nur mit original Rad-/Reifenkombination zugelassen. Bei abweichenden
    Kombinationen ist eine Eintragung möglich, jedoch ist diese vom jeweiligen Prüfer abhängig , er muß die Lenk- und Rückstellkräfte und die Sicht auf die Instrumente beurteilen.
    Bei Fahrzeugen mit Servolenkung und verstellbarer Lenksäule ist eine Eintragung meist problemlos, jedoch würde ich vorab mit dem Prüfer sprechen.

    Die passende Nabe hat die Best.-Nr: 141237 ,
    kostet 91,90 DM und kann, wie das Lenkrad, bei uns direkt per E-Mail bestellt werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    r.d.i. Deutschland GmbH ( Raid)
    Ach ja, und deine Vorstellung vom Einbau ist natürlich richtig!
    MFG Stiff :cool:

    [ 06. April 2001: Beitrag editiert von: Stiff ]

    @ AB Free.
    Die Felgen auf dem Auto deiner Url sind vorne 8x15 ET15 und hinten 9x15 ET15... Das Auto ist von Christian Büttner.. Ich wollte das nur mal klar stellen.
    MFG Stiff.
    VW SCENE 10/2000 Seite 190.

    Hi. da ich erst seit 2 Tagen registriert bin schaute ich alle Threads zum Thema G-Lader durch.. Leider blicke ich nicht so ganz durch diesen Wellen und Lager Urwald durch *heul* Ist jemand aus der Nähe 54290 Trier der mal einen Samstag Zeit hat um mir mal bei ner Kiste Bier ( die zahle ich natürlich)das Innenleben des Laders näher zu bringen? Habe auch kein Bäcker gelernt, also etwas Plan hab ich auch.. Vielen Dank Stiff

    Bin im Moment auch mein Cora am aufbauen.. Ist komplett zerlegt und wird bei uns in der Werkstatt gelackt.. Arbeite bei einer grossen Daimler Crysler Werkstatt die bei Lackierungen in etwa 4000 Märker verlangt..
    Bei uns wird nur Wasserbasislack verwendet ( wegen der Umwelt, hihi ) Ich mach bei mir DB 017 drauf.. Variocolour perlefekt , flipflop Lack original MB aus der Disigno Ausstattung vom SLK. Wird bei uns selbst gemischt.. Zahle also nix für den Lack. *grins* Aber den gibt es auch bei Standox... Super Farbe lohnt sich mal ein Blick drauf zu werfen.
    Mfg Stiff

    Hi, bin erst seit 2 Tagen registriert und kann deshalb erst jetzt meinen Senf dazu geben ;-))) So wie ich die Sache sehe hat Vw mit der Auswahl der Dichtleisten im Lader nicht die beste Wahl getroffen.. Die waren meist der Grund dafür das G-Lader hoch gingen.. Die Dichtleisten brechen, der Lader dreht weiter, dreht somit die Reste der Leisten ins Gehäuse und der Lader spuckt jede Menge Späne die dann den Motor meist mit über den Jordan gehen lassen.. Ich hab bei mir ein Sieb drinn um dem vorzubeugen, und NEIN es macht nichts an der Leistung aus.
    Wenn ich mir nun vorstelle das am Lader verschiedene Materialien verbaut sind die sich je nach Temp unterschiedlich ausdehnen könnte es auch sein das eben diese Dichtleisten dabei Schaden nehmen. Ich lass nachlaufen. Ich habe bei einem Kumpel schon 2 Mal in den letzten Jahren die Dichtleisten neu gemacht und er hat null Probleme.. Obwohl es ein Bj89 ist. 324.000 KM ist der jetzige Stand bei erstem Motor und erstem Lader!! Meiner hat 125.000 gelaufen und hatte bis jetzt auch null Probs.. Zum Thema Oel: Mobil 1 zb hält locker 150°C aus, das hat mir Herr Breuer bei Daimler Crysler (da arbeite ich) bestätigt...
    Mfg Stiff