Beiträge von Null815

    noch viel mieser... so wie ca. 120-130PS...

    Ich hab heut die Zündspule geprüft und einen Widerstand auf der Sekundär-Seite v. 3kOhm gemessen. Sollten aber laut Buch etwa 6KOhm sein. Werd die mal wechseln. Obs dann besser wird,weiss nich?
    Zündkabel selbst sind alle ok. Verteilerfinger auch.

    mfg Micha

    tja,da gehts dir wie mir...

    Das der Kat leer ist hat keine Auswirkung auf den Motorlauf,da die Lambdasonde eh VOR dem Katkörper ist.

    Nachdem ich die Zündung neu eingestellt hab (nach finden des defektes im Leerlaufschalter) ,springt der Corri etwas schlechter an. Er läuft so zwar schon etwas besser und das Standgas ist auch ruhig, aber er braucht bis zum Beschleunigen immer etwa 1-2 sek. ,nachdem ich aufs Gas gehe. Ist allerdings deutlich spürbar nur unter 3000 u/min ! Hat das jemand schon gehabt? (besser Beschleunigen tut er deswegen nicht...)


    mfg Micha

    Danke f. die Tips...
    Also meinst du mit dem Druckregelventil den Benzindruckregler? Den ab ich schon getauscht, der lief auf jeden Fall vorher beim Kumpel einwandfrei! Ich werd das trotzdem nochmal testen.
    Die Zündung stell ich selber mit nem Strobo ein.Blauer Stecker ist dabei ab und dann ca.2500u/min...
    Blitze genau auf die Blitzkante vor OT. (OT Markierung der Schwungscheibe stimmt genau!)
    Der Tacho geht nicht fälscher als andere...
    Ich merk das sehr deultlich an der Beschleunigung,die ist beim Corri meines Kumpels VIEL brachialer ! Dagegen ist meiner ne lahme Ente...
    Unter 3000u/min passiert nix bis wenig...
    (bei mir)
    Hab schon den Zahnriemen um 1 Zahn versetzt (testhalber) ,hat aber nix gebracht...
    Die Markierungen stimmen jedenfalls alle.
    Und mit nem anderen SG mit Originalchip kannsten ganz vergessen...da lässt mich bald jeder GTi stehen.

    Naja,ich werd mal die Geschichte mit dem Benzindruck prüfen...ich tipp ja trozdem auch noch da drauf. Wenn das nix bringt,versuch ich mich am Auspuff (mal wieder... 8))

    mfG Micha

    Hi

    Vielleicht liegts am Ölfilter?! Mein Kumpel hatte man nen Billigen,wo dann nach dem Ölwechsel schlagartig die Temp. hoch ging ! Ich hielt das auch f. Unwahrscheinlich,aber er tauschte den Filter gg. einen Original v. Vw und dann war wieder alles ok.

    Falls das nicht hilft,würde ich den Filter der Ölpumpe mal reinigen. Da ist im Ansaugstuzen der Pumpe ein Sieb,das kann auch verschmutzen.
    Ist rel. Einfach. Die Ölwanne muss ab.Dann die Pumpe abschrauben und rausziehen. Einbau umgekehrt mit neuer Dichtung.
    Hat bei mir Wunder vollbracht ! (auch der Öldruck steigt dadurch!)

    mfG Micha

    oops, mist,vorher sollte man lesen...

    der Leerlaufschalter sitzt oben auf der Drosselklappe drauf. (da wo der Gasbowdenzug hingeht)
    Da sind 2 Microschalter. Einer von hinten dran und einer oben drauf.
    Der hintere ist f. den Leerlauf und der vordere f. Vollgas.
    Prüfen kannst die entweder am Steuergerätestecker oder an der Steckverbindung die hinter der Drosselklappe liegt. (einfach die Leitung verfolgen...)
    Der Leerlaufschalter ist im Ruhezustand (drosselklappe zu) geschlossen (0 Ohm) und wenn man Gas gibt geöffnet (Unentlich Ohm) und der Vollastschalter ist in Ruhestellung offen und bei Vollgas geschlossen.
    Wenn der Motor aus ist,hört man die auch klicken...

    mfG Micha

    naja,wenigsten werde ich bemittleidet ... :winkewin:

    Das Leerlaufstabiventil kannst am Steuergerätestecker (oder direkt am Ventil)messen . (2 bis 10 Ohm)
    Ausserdem muss es,wenn du die Zündung einschaltest ,summen bzw. vibrieren. wenn der Motor läuft und du bis zum Anschlag die Lenkung verdrehst,darf die Leerlaufdrehzahl nur kurz absacken ! Dann ists ok.

    mfG Micha

    Hi

    da gibts viele Möglichkeiten.
    Wenn die Kerbe auf dem Schwungrad schlecht auszumachen ist,schraube die erste (linke) Zündkerze raus. Auto auf einer Seite vorn (am Besten Fahrerseite) aufbocken und den 5. Gang einlegen. Jetzt kannst am Vorderrad den Motor durchdrehen. Du drehst nun solange bis der erste Kolben in OT steht. (kann man einfach mit nem Schweissdraht überprüfen)
    Nun Leuchtest du auf die Schwunscheibe und siehst nach der OT Markierung. (da sollte ein O eingestanzt sein!)
    Falls du nix siehst,dreh das Rad weiter bis der Kolben das 2. Mal in OT steht. Spätestens jetzt musst du die OT Markierung auf der Schungscheibe finden !
    Ein paar cm links davon befindet sich die Zündmarkierung (ein Strich) .
    Dieser ist oft schlecht zu sehen. Ich pinsel da meist mit Farbe einen Strich drüber,den zu erkennen ist dann leicht.
    Wo du nun schon so weit bist,kannst wieder zurück auf OT drehen und vergleichen ob deine anderen Markierungen auch stimmen. (Nockenwelle bzw. am Zündverteiler)

    Hast mal überprüft ob Benzin am Mengenteiler bzw. an den Einpritzdüsen ankommt?

    mfG Micha

    So,hab nun die gesammte Drosselklappeneinheit getauscht.
    Der alte Leerlaufschalter hatte ne Macke! Er hat zwar vernünftig geschlossen,allerdings beim öffnen (Gasgeben) hat er einen Übergangswiderstand von 1,2kOhm verursacht ! Mit dem neuen ist das nicht so.
    Nach dem Einbau hab ich ein Paar mal Gasgegeben und hatte das Gefühl als das er besser Gas annehmen würde. Nach einer Probefahrt stellte sich herraus,das er in unteren Drehzahlen besser Beschleunigt !
    Aber das ist auch schon alles.Hatte gehofft den Fehler gefunden zu haben,ist aber nicht an dem. Beschleunigt trotzdem nicht wesentlich besser als vorher und schneller auf der Bahn ist er auch nicht geworden. Die Drosselklappe ist 100% ok,da vorher beim Kumpel alles in Ordnung war. (genau wie die Einpritzdüsen)
    Hatte auch noch alle Elekr.Leitungen zum Steuergerät überprüft auf Unterbrechungen. Jetzt ist restlos alles ok.
    Was nu noch? Ich überlege ob nicht doch die Auspuffanlage austausche. Ist zwar fast neu,aber was hilfts. An irgendwas muss es ja liegen.

    mfG Micha

    [ 29. Juli 2001: Beitrag editiert von: Null815 ]

    Hi

    Also ich hab den Druck mal mit kleinem (ori) LLK im Corri gemessen und bin auf ca.0,7-0,8 bar gekommen.Dann hab ich den LLK umgangen und bin direkt vom Lader zur Drosselklappe mit Rohren und Schläuchen gegangen. Da bin ich auf 0,9bar gekommen. Jetzt hab ich den großen Rally-Golf LLK drin und hab immer noch 0,9bar. Wie sich die Ansauglufttemp. dabei verhielt kann ich nicht sagen, da nicht gemessen.
    Ich denke der Druckverlust bei Ori.LLK kommt durch die verwinkelte Einbaulage und Schläuche. Ausserdem sind einige Schläuche auch dünner im Durchmesser !

    mfG Micha

    Der ABF Motor hat eine Digifant Einspritzanlage. Du musst also den Kabelbaum und das Steuergerät sowie den Luftmengenmesser und den Luftfilterkasten mittauschen.Du brauchst ein anderes Saugrohr Oberteil und eine andere Drosselklappe. Auch kommen dann Einpritzventile in das Saugrohr.
    Ich denke der Umbau ist ziemlich aufwendig.
    Ich will dich allerdings nicht entmutigen,falls du alle Teile hast,ist der Umbau sicherlich gut machbar.

    mfg Micha

    Zündung,Steuerzeiten stimmen genau. Ich stell ja die Steuerzeiten auch nicht über die Riemenscheiben ein... (siehe weiter oben)
    Die Drosselklappen gehen voll auf. Was die Bypassklappe angeht,hab mir die zwar angesehen,ob die 100% schliesst,kann ich nicht sagen. Allerdings hab ich ja einen Ladedruck v. 0,9bar. Ich denke das das alles Dicht ist.
    Ich tausche die Drosselklappen trotzdem Morgen mal.
    Risse hab ich in keinem Schlauch.
    Achso,die Zündkerzen sind an den Elektroden so bräunlich bis gräulich und am unteren Gewinderand ganz leicht verrußt. Ich denke das ist normal und kommt vom Stadtverkehr.
    Der Motor läuft im Standgas auch sehr ruhig.

    tja, trotzdem Danke.

    mfG Micha

    tja, nu hab ich alle Einpritzdüsen und die Benzinleiste davor getauscht.

    Fehlanzeige ,der Motor geht genauso gut,oder besser,genauso schlecht wie vorher.
    Die Einspritzdüsen sind in Ordnung,beim Kumpel liefen sie noch.

    Irgendjemand jetzt noch ne Ahnung was das sein könnte? ( auf der Bahn komm ich grade so laut Tacho auf 220-225km/h) 8(

    mfg Micha