ich würde zur Not etwas Silikon zum Abdichten nehmen...
aber dann schnellstens reparieren.
mfg mIcHa
ich würde zur Not etwas Silikon zum Abdichten nehmen...
aber dann schnellstens reparieren.
mfg mIcHa
gab es da nicht mal ne Serie ,wo ein Fehler bei den Steuerteilen war ?
Hast evt. die Möglichkeit mal nen anderes zu probieren ?
mfg mIcHa
Ps. vielleicht bringt ja auch Chiptuning Punkte...
Am Bowdenzug selbst siehst du nicht ob der richtig eingebaut ist...
Mach mal das was ich geschrieben hab und berichte dann.
An Schläuchen überprüf alles was du finden kannst. Geht rel. leicht wenn der Motor läuft. Einfach etwas dran wackeln und sehen ober der Motor dann unruhiger läuft.
Oder du bestreichst sie mit nem Pinsel mit wenig (!) Benzin. Bei einer Undichtigkeit läuft er dann schneller.
mfg mIcHa
mir ist nochwas eingefallen:
Da dein Problem etwas überhalb der Leerlaufdrehzahl liegt,könnte auch dein Leerlaufschalter defekt sein. Der sitzt im Drehzahlsteller mit drin.
Der Steller ist von vor an den "Vergaser" angeschraubt. Wenn dieser Schalter defekt ist,funktioniert auch die Schubabschaltung nicht mehr. Das kann man prüfen,indem du die Luftzzuführung von oben abbaust,so das du auf das Einspritzventil sehen kannst.
Jetzt Motor laufen lassen. Du musst sehen wie das Ventil abspritzt. Kräftig kurz Gas geben und gleich wieder loslassen. Das Ventil muss kurz nix einspitzen. Ist blöd zu erklären,sieht man aber recht deutlich.
Wenn es daran auch nicht liegt,ist vielleicht der Gasbowdenzug mal falsch eingebaut worden. Dazu muss nämlich vorher der Steller in 0-Position zurückgefahren sein.
Letztendlich fällt mir dann noch das Drosselklappenpoti ein. Das zu Überprüfen wird aber schon recht aufwendig. Das schreib ich extra,wenn es dazu kommen sollte.
mfg mIcHa
Hi
Welcher Motor ist denn da drin ? Der RP oder der ABS ?
Der RP hat nen Unterdruckschlauch zur Zündzeitpunktverstellung. Sieh dir den mal an.
Ansonsten ALLE Unterdruckschläuche mal überprüfen (speziell auch den zum Bremskraftverstärker). Eine typische Fehlerquelle beim 90PSer ist die Dichtung zwischen Ansaugrohr und diesem "Vergaser". (sieht aus wie ein Vergaser,oben ist aber ne Einpritzdüse drin)
Wenn du dann immer noch nix gefunden haben solltest,kannst ja mal den Fehlerspeicher ausblinken.
Ist recht einfach. Da liegt im Motorraum eine gelbe Leitung wo du mit nem Diodenprüfstift rangehst.
Wie das gemacht wird steht im "Jetzt helf ich mir selbst" Buch. (hast das ?)
mfg mIcHa
Hi Tom...
Wenn der Keilrippenriemen noch dran ist,stehen die Chancen äußerst gut das der Motor nix abbekommen hat !
Ich kann mir echt nur vorstellen,das die Teile im Lader verkeilt sind und dadurch kein Durchdrehen des Motors möglich ist.
Mach den Riemen ab ,das geht schnell, dann wie schon erwähnt,den Schlauch vor der Drosselklappe und jetzt mal starten.
wenn jetzt der Motor anspringt bzw. durchdreht ist alles ok !
Das Ladeluftsystem MUSS auf jeden Fall gereinigt werden,bevor du es wieder anschließt !
mein Kumpel sein Lader hatte sich letztens auch verabschiedet,aber auch hier sind keine Späne im Motor gelandet ! Hat sich alles im LLK versammelt.
Viel Erfolg...
mfg mIcHa
PS. ich würd das schon vorher Probieren ,unabhängig von der Versicherung...ist doch Beruhigend zu wissen ,das der Motor ok ist ! Und lang dauerts ja nicht...
bevor hier groß spekuliert wird,würd ich erst mal den Schlauch zur Drosselklappe abmachen und ein sehen ob da Späne sind.
durch den Ladeluftkühler kommen große Späne überhaupt nicht durch...
Ich glaub auch nicht so recht,das da gleich der Kolben dermaßen klemmt.
Hast den keilrippenriemen schon runter ?
Wenn der noch drauf ist,kann ja auch der Lader klemmen.
Dann schraub doch die Zündkerzen mal raus und leuchte mit ner kleinen Lampe rein. Vielleicht siehst ja schon was... Riefen ?
mfg mIcHa
Ps. trotzdem ,mein Beileid...
na dann viel Erfolg... wie gesagt, ich hab lediglich eine Mutter am oberen Ende (oder unten,ist egal) angeschweißt... das ist sehr einfach und geht schnell !
Das Gewinde der Mutter nimmst eine Nummer größer als wie der Bolzen ist und hast dadurch auch Bewegungsfreiheit für den Spanner.
mfg mIcHa
noch nicht,aber gute Idee ! Prost !
alles klar... muss ich halt mal suchen !
mfg mIcHa
ok... bis dann !
mfg mIcHa
...ich glaub den 2. Teil hat keiner verstanden...
Dennoch, eine Halterung für Zusatzinstrumente findest du bei http://www.conrad.de ! Hier gibts verschiedene für 1 oder 3 Instrumente die allerdings AUF das Amaturenbrett gebaut werden.
Besser ist sicherlich ,das Kassettenfach auszubauen und die Originalhalterung von VW zu nehmen. (Ich glaub das hast du auch gemeint.)
mfg mIcHa
um 17:30Uhr bin ich beim Steuerberater ... vielleicht dann danach , so ab 18:30Uhr ?! Vorher ist schlecht...
Mir wär ja noch der Montag lieb,wenn du könntest,da bin ich daheim.
mfg mIcHa
None ... ich denke dein Kat-klappern wird wohl etwas lauter gewesen sein,als das klackern der Lager !
wenn alles nix hilft,kannst ja auch nen größeres Laderad auf den Lader schrauben !
[ 30. März 2002: Beitrag editiert von: Null815 ]
achso,wenn es wirklich daran liegt,kann man versuchen die Düsen zu reinigen,besser aber komplett tauschen...
auf die Benzinpumpe oder den Benzindruckregler tippe ich nicht ! Das kann auch rel. leicht getestet werden,indem man nach ein paar Stunden Standzeit mal die Vorlaufspritleitung abschraubt... wenn jetzt noch das Benzin unter Druck steht ist alles ok.
Ich denke vielmehr das die Einspritzdüsen das Problem sind. Wenn die nicht zu 100% dicht sind und über den Zeitraum einige Tropfen Sprit durchlassen (der ja noch unter Druck anliegt!) ,säuft der Motor nach dem Start regelrecht ab !
Einfach NACH der Fahrt den Benzindruck an den Einspritzventilen ablassen (Vorlauf ab...) und dann am nächsten Morgen probieren ob er besser anspringt.
(natürlich jetzt erst warten bis die Benzinpumpe den Sprit nach vorn gefördert hat bis zum Schlüsseldreh !)
Probiert das mal !
mfg mIcHa
ebenso...
immer mit der Ruhe... Mengenteiler hätt ich zur Not noch liegen... ...Ausserdem muss ers ja nicht sein !
mfg mIcHa
Lambda einfach mal abziehen und ohne fahren ansonsten bei eingeschaltener Zündung am abgezogenen Stecker messen ob 12 V für die Heizung da sind und bei laufendem Motor mit hochohmigen Multimeter auf der Signalleitung eine Spannung unter 1V messen... (ob der Wert richtig ist,weisst damit alldings immer noch nicht,nur ob überhaupt was kommt...)
mfg mIcHa