Beiträge von Johnny Flash
-
-
Was für ein Motor? Aber normal is alles dabei, was man so braucht.
-
-
entlüften kann man sich das vorstellen wie bei der bremse?
ist das den schlim wenn der knart? oder kann man ohne probleme weiter fahren?
gruß chris
-
Ah, OK. Danke! Jetzt bitte nochmal fürn Dummen die Prüfweise fürs Poti des LMMs...
Wenn da alles stimmt, dann besorg ich mir nämlich erstmal nur das LSV.
-
Puh.... Ja danke! Ich find den Fehler nicht. Was der Kühlmitteltemperaturfühler ist weiß ich...
Aber wofür ist der Fühler, links! wenn ich vorm Motor stehe an dem Ventildeckel...? (rot/grünes Kabel)
Das LSV hatte trotz schlechtem Leerlaufs http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=94531
die ganze Zeit den Widerstand im Sollbereich, heute hab ich 0 OHM!!!
Leg ich einfach Spannung (12V) am LSV an, arbeitet es. Ausserdem passen die Widerstandswerte am Luftmengenmesser nicht mit dem die mir gesagt worden sind... Solangsam komm ich nicht mehr weiter.
Am Poti sind ja drei Anschlüsse im Steckeranschluß. Zwischen welchen Pins muß ich den Widerstand messen? Und wie groß sollte der sein bei Ruhestellung und bei angehobener Stauscheibe?
-
Wie schon im Topic gefragt, woher bekommt das LSV das Signal, das es auf oder zu gehen soll? Nur vom Steuergerät? Und wenn ja, welche Werte nimmt es dazu?
Hat der Temp-Fühler links, wenn man vorm Motor steht, am Ventildeckel damit zu tun? (Isn grün/rotes oder rot/grünes Kabel dran. Habs grad nich mehr im Kopf) Oder wofür is der genau?
-
Soweit ich weiß, passt keiner vom Passat....
-
Am einfachsten zu prüfen, ob die Fenster das Problem sind, is es den Stecker vom Fenster-Steuergerät abzuziehen und dann nochmal zu messen...
-
um den kondensator auszubauen muss man schon mehr als 2 shrauben lösen. ich geh mal von aus du meinst auch wirklich den schwarzen kühler vorm wasserkühler.
wenn es der ist. kannst du schonmal die komplette front abbauen. scheinwerfer schlossträger stoßstange. eben alles.
dann siehst du auch das da noch mehr schrauben sind womit der kondensator auch am wasserkühler verbunden ist.
nur warum willst du den kondensator ausbauen ?
Antwort auf deine Frage...
-
Nö es gibt 3. Eins direkt vorne ungefähr in der Mitte. Siehst du wenn du zwischen Motor und Kühler runter guckst. Dann eins wenn du vorm Motor stehst links hinten, und dann noch rechts eins, was aber eher das Getriebe trägt... Ausserlich kannst du da nix erkennen. Am besten machst du die Haube auf, ziehst die Handbremse an, und versuchst anzufahren. Wenn der Motor bei dem versuch "kippt" isses das Motorlager. Am besten ist es auch gleich alle 3 zu tauschen...
-
Das Problem ist wirklich die Eintragerei mit dem Pilz und ner nicht serienmäßigen Abgasanlage. Seit dem 01.01.05 geht diese Kombi nicht mehr. Aber es soll noch Prüfer geben, die das eintragen. Weiter is es mit dem Pilz in sofern problematisch, da er die warme Luft aus dem Motorraum einsaugt, was zu Leistungsverlust führt. Und den merkt man, spätestens dann, wenn man im Stau gestanden hat, und dann wieder losfahren kann....
-
Klar kann das sein.... Würde jetzt mal ganz spontan auf das/die Motorlager tippen...
-
Wie oben schon geschrieben, blinkt meiner bei Zündung auch 4-4-4-4 aus. Allerdings ist mein Fehlerspeicher leer....
-
Vielleicht kommt ein unplausibles Signal vom Tachogeber (G68 ) Mal den Fehlerspeicher auslesen. Da müsste es drinstehen, wenns drann liegt.
-
Viel Glück, hab ich auch versucht, konnte man aber nix erkennen... Erst als alles wieder auseinander war...
-
Meine die Wassertemperatur. Die steigt im Stand auf über 110°. Getauscht wurden bereits: Wapu, Thermostat und der Temp-Schalter im Kühler. Auch habe ich den Kühlkreislauf mit Reiniger gespült. Gebracht hats nichts, ausser das die erste Lüfterstufe jetzt wieder funzt und dass die Kiste jetzt nicht mehr läuft. (Siehe dieser Thread)
Zum Thema: Hab den Steuerstrom des Druckstellers gemessen. Leider heute aus Zeitmangel nur mal eben kurz mit Zündung, ohne das der Motor lief. Es waren exakt 88,4mA.
Dann hab ich mal versucht den Widerstand des Potis zu messen. Zwischen dem 1. und 3. Kontakt sinds 4 Ohm bei Ruhestellung der Stauscheibe. Hebe ich sie an, steigt der Wert auf fast 12 Ohm.
Naja, werds morgen nochmal mit Kontakt 1-2 und 2-3 versuchen. Irgendwodran muß es ja liegen.
-
Ja genau... Die Zahnriemenabdeckung is unten motorseitig aus Metall. Dort schleift, aufgrund minimaler Veränderung der Wapu, das Zwischenwellenrad der Ölpumpe. Hatte alles wieder runter (Lima, Klimakompressor, den Halter für beides und die Wapu) Dann hab ich die Zahnriemenabdeckung ein wenig zur Seite gebogen, und dort waren die Schleifspuren zu sehen. Hab das Blech dann ein wenig verformt, sodass die Wapu nicht mehr so stark dagegen drückt, aber nur soviel, dass das Blech nicht am Zwischenwellenrad schleift. Nun is Ruhe...
-
Bei originalen Mattig Grills sind 5 Halter dran und es ist "G1CO" eingegossen
...oder das.
nen Aufkleber war jedenfalls nicht drauf...:D
-
Was für ne andere Birne? Wenns ne normale Birne is, is die Polung doch latte...