Kannst ja mal hinter der Seitenverkleidung gucken, bei VW is das irgendwie immer mal so und mal so. Andererseits, wenn du die Relais 78 und 79 nicht gefunden hast, hast du nicht richtig geguckt...
Beiträge von Johnny Flash
-
-
Das ist das Relais für die Lambdasondenheizung....
-
Immer noch zu stramm?
-
Das ist dir zuviel Arbeit? Weißt du eigentlich was ein Ventil kostet? Da zieh ich die Dinger lieber mal raus und guck nach, als über 200€ für mal gucken auszugeben...
-
Du hast doch mal nen Metallkat druntergeschraubt, oder?
-
Halt! VW unterscheidet schwarz und satinschwarz. Vielleicht liegt da der Fehler?!
-
Relais hat die Nummer 59 und sitzt über der Relaisplatte...
-
Oder hast du die nicht richtig auf die Halter geschoben?
-
... oder nen Hamburger in Berlin, oder auch die Kombi andersrum... Aber ich glaub das passiert in beiden Städten jeden Tag....
-
Keiner ne Idee?!
-
Das Ventil sitzt hinten am Luftfilterkasten.
-
Zum Unterdruck im Kühlsystem: Der Ausgleichsbehäterdeckel scheint hin zu sein.
Es ist ja so, bei warmwerden des Kühlwassers dehnt es sich aus. Der Deckel lässt kontrolliert den zuvielen Überdruck ab. und bei Abkühlung lässt er wieder Luft einströmen um wieder den Druckausgleich herzustellen. Lässt er aber nur den Überdruck raus, findet aber beim abkühlen kein Druckausgleich mehr statt, entsteht Unterdruck. Das erklärt auch, warum das Kühlmittel, wieder kommt, wenn du den Deckel öffnet...
-
Aktivkohleventil nicht in Ordnung, oder Stecker runter/nicht richtig drauf...
-
Da wo der der sie nachgerüstet hat hingebaut hat...
Orig. gab es die Klimatronic im Corrado nicht...
-
Nein, der Motor hat kein zusätzliches Ölthermostat, dass hatten nur die bei denen das Öl mittels Luft gekühlt worden ist. Ölstand ist genau passend. Er läuft ja auch ansonsten problemlos, er wird halr nur nicht warm. Is auch mal ne neue Erfahrung, wenn sonst alle Kisten immer zu heiß werden...
-
So, jetzt nochmal.
Beim altem Thermostat: Kühlwasser recht warm, zwar nicht ganz in der norm aber auch nicht kalt. Öl zu kalt. Bei Aussentemperaturen von um die 10° hatte ich nur ca. 64° Öltemp.
Eben nen neuen Thermostat eingebaut, im Stand warmlaufen lassen, bis der untere Kühlschlauch warm wurde. Öl zu den Zeitpunkt im Stand 78°. Dann losgefahren. Wassertemp sank innerhalb kürzester Zeit fast bis ganz in den Bereich der Warmlaufphase. Öl sank in der selben Zeit von 78° auf 64°.
Wer hat ne Idee, warum der Motor immer so kalt ist?
-
Fahre Audiosystem. Allerdings um da klanglich richtig was zu reißen kommst du um Doorboards und ne perfekte Dämmung nicht drumrum.
-
Beim 16V? Wird schwer. Genau genommen sind das keine Ventile, sondern Düsen...
Testen ist am besten wenn du die Leitungen und Düsen anschließt, die Düsen jeweils in gleich große Behälter hälst, die Benzinpumpe brückst, und dann die Stauscheibe anhebst. Dann kannst du durch heben der Stauscheibe gucken ob die Düsen alle gleich sauber zerstäuben, ob sie alle die gleiche Menge abgeben, und ob evtl. welche nachtropfen...
-
Schweißen lassen würd ich nicht, hält nich wirklich lange...
-
Dacht ich mir, dann mach ich mal das Thermostat neu, obwohls vermeintlich funktioniert. Zumindest ist es kalt zu und warm auf. Aber was dazwischen ist, weiß man ja nicht.