Beiträge von Reiti

    ja, nachdem der ausgleichsbehälter verschlossen war scheint auch alles zu funktionieren.. hatte den ja immer offen, da isses eigentlich logisch daß da dann alles brodelt wenn das ventil aufmacht.

    werd nachher noch schaun ob noch wasser fehlt und das dann nachfüllen und das noch ein paarmal machen damit auch die ganze luft draussen ist

    ja, das hab ich mir auch grade eben gedacht, hab grad noch einen versuch gestartet mit GESCHLOSSENEM Ausgleichsbehälter.. und siehe da keine Probleme, kein Pfeiffen mehr und auch sonst nix besonderes, die Schläuche werden hart, auch der untere schlauch ist warm, kühler ist war, was wohl heißt das das Temp-Ventil funktioniert und alles durchströmt wird.

    Schätze mal, wenn der kreislauf auf geht und die rohre da drinnen so an die 90 Grad haben oder mehr, dann wird das wasser was da hinkommt wohl logischerweise verdampfen und der dampf will ja raus was durch den behälter passiert, was das übergehen und aufschäumen erklärt.

    Also ist der Behälter jetzt zu. Jetzt lass ich ihn noch abkühlen und dann wasser nachfüllen. sollte ja so stimmen.

    Ist ja ein Druckkühlsystem oder wie das heißt nicht war? Also wer sagte da was von Behälter offen??

    So hab's nun wieder probiert, also motor kalt, ich fülle wasser ein, bis zu max, dann starte ich, der motor wird ganz normal warm mit der zeit, der behälter bleibt offen.

    so ab~70-80° fängt der wasserstand im behälter an zu steigen so zw. 80-90° grad ist der wasserstand im behälter bereits knapp am überlaufen.

    dann geht der kreislauf wohl auf, is so bei 90°, dann fängt der wasserstand an rapide überzulaufen, also literweise, hab mal gelassen um zu sehn was passiert, dann fängt's wie ein vulkan an rauszublubbern, ich hab den motor dann abgestellt, der stand sank sofort wieder ab, da sind dann ~2 liter oder mehr rausgelaufen, hab ich also nachgefüllt (die geräusche waren übrigens weg), und nochmal gestartet dann passierte dasselbe wieder!!

    was da los? bitte dringend helfen?

    kein dampf ausn auspuff

    eben das hat mich ja gewundert, habs nur kurz gehört bin näher mal an den kühler geangen und es klang als kam es fahrerseitig recht weit unten.

    Werd's am nachmittag einfach mal probieren eventuell wars wirklich nur ne luftblase die aus dem 2. kreislauf raus wollte..

    beim entlüften muß der ausgleichsbehälter offen sein nicht wahr?

    also wenn der druck auf einmal weg ist hast entweder ein luftleck oder keine dichtleisten mehr. glaube eher ersteres.

    Wenns mit dem druck schon passt schau mal auf Drosselklappe ob die auch ganz aufmacht bei vollgas

    nein es leuchtet kein lamperl, der keilriemen rutscht nicht, das geräusch is definitv eher fahrerseitig.

    Angenommen der 2. kreislauf wäre auch leer gewesen, dann wäre ja nach öffnen des termostats, n ganzer batzen luft durch den kreislauf geschickt worden.. wo kommt der raus? Beim Ausgleichsbehälter? Und muß die Luft durch die WaPu? ne oder? aber andererseits würd das auch nen unterdruck bedeuten wo ja kein wasser war, und durch das könnte das geräusch eigentlich verursacht worden sein, oder nicht? Das Geräusch wie oben beschrieben, erinnert mich auch irgendwie an eine leerlaufende Pumpe oder eine Pumpe oder einen Motor den man zusätzlich zu seiner drehzahl noch schneller dreht.

    Was kann schlimmstenfalls passieren wenn ichs nochmal probiere und dann einfach mal laufen lasse, den motor um zu sehn ob's von alleine wieder weggeht wenn die luft draussen is?

    (natürlich hab ich dabei immer ein auge auf Öl- und Wassertemp.)

    ich hab sonst noch nie aufgemacht den behälter, drum kann ich ned sagen ob des vorher auch schon so war, kopfdichtung is erst letztes jahr ungefähr neu gekommen, da kann eigentlich auch ned viel sein..

    im Prinzip brodelts auch ned raus. is eben nachn abstellen vom auto einfach so rausgeronnen aus dem behälter nachdem ich ihn geöffnet hab wie wenns ihm ned schmecken würde *g*

    Aber das Geräusch weiß keiner? also kann das geräusch von luft im kreislauf kommen? oder von nem fremdkörper? oder das kupferrohr zu klein (ein grösseres hätte nicht in den schlauch gepasst.

    die schläuche werden hart aber ich kann sie relativ leicht zudrücken (die oberen, den unteren hab ich nicht probiert, aber der müsste eh kalt sein solange der 2. kreislauf nicht offen ist oder?

    bitte um erklärung, muß mit dem auto sobald wie möglich zumindest zum mech fahren können..

    hab den behälter auch die ganze zeit vorher offen gehabt wie motor noch kalt war, da hat sich am wasserstand nix getan, hat nur ein bisserl zu schäumen begonnen aber ist normal war kühlflüssigkeit, die sich wohl inzwischen abgesetzt hat.

    was kann da sein im zusammenhang mit öffnen des tempventils (eh wissen, daß der 2. kreislauf dazukommt..

    im prinzip hab ich auch nix an der temperatur feststellen können, is ganz normal langsam nach oben gegangen, wo das ventil dann aufgemacht hat, das komische geräusch eben .. keiner ne ahnung was das sein kann? ne kaputte pumpe klackert ja soweit ich weiß..

    achja dicht war das ganze denk ich, hat nämlich geregnet und da tropfte es sowieso unten, aber die tropfen waren alle kalt, kann also eher kein kühlwasser gwesen sein

    der mech sagte mir ich könne das auch einfach zustöppeln die beiden anschlüsse am WT, das stimmt aber nicht oder?

    Muß erstmal sagen, daß mein wärmetauscher geplatzt ist. Zwecks fahrt zum Mech wollt ich nun ein Rohr statt dem WT installieren hab ich auch gemacht, dann wasser nachgefüllt - ~ 2 1/2 liter dann blieb der wasserstand an der max-linie) dann gestartet um zu sehn was passiert, da ich ja nicht weiß ob im 2. kreislauf noch wasser ist. Motor läuft also ohne Probleme die Schläuche werden langsam wärmer (aber nicht "druckvoller", nur steifer durch die wärme denk ich, konnte ihn noch mit hand zusammendrücken [jeden schlauch] )

    Nun ab 90°C Wasser- und Öl-Temp, plötzlich ein Kreischen aus nähe kühler (fahrerseitig)würd ich sagen. Hab den Motor sofort abgestellt, ohne zu sehen was passiert.

    Nun meine Fragen:

    1. Wann macht der 2. kreislauf auf? ab welcher temp mein ich
    2. Könnte das Kreischen gewesen sein, weil im 2. Kreislauf auch nur luft war und die wasserpumpe plötzlich luft bekommen hat?
    3. Hab ich beim "entlüften" eh alles richtig gemacht?

    Achja, als ich gleich nachdem ich den Motor abgestellt habe, den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter öffnen wollte um zu sehen ob eh noch genug drin ist, ging das Ding über!? Da stimmt doch was nicht oder?

    Wäre ziemlich dringend..

    PS: Als WT-Brücke hab ich ein 18 mm Kupferrohrstück genommen, das reicht doch oder? Heizung war übr. abgedreht, ist aber eigentlich egal ohne WT oder?

    des helle violett (weiß de numma ned) find i schon ganz leiwand haben nur schon soviele, da bleib i lieber bei schwarz des is neutraler und schaut auch gut aus *g*
    und wenn mal ein eckerl drin is geht's leicht auszubessern