zur Info: Der Heizkasten - bzw. Name ist Luftverteilergehäuse - für G60 oh. Klima kostet neu ~240 € (excl.)
Beiträge von Reiti
-
-
geht schlecht, fzg steht 100 km von mir entfernt *g*
es is das teil wo die klappen drin sind und wo auch die hebel drauf sind.
-
nein, daß teil wo der wärmetauscher drin ist . ich weiß nur nich genau ob das ein teil ist oder mehrere..
-
ne sind die halterungen wo die seie eingeclipst werden und die sind fix am heizkasten drauf .. der preis is ja so lala .. werd mal drüber schlafen
-
schwer zu beschreiben .. am besten den kompletten heizkasten.. sorry möcht ersmal wissen was n neuteil kostet, wenn unverhältnismäßig hoher preis komm ich gern auf dein angebot zurück .. ps der bowdenzug selber ist in Ordnung, nur das wo derselige quasi "eingeklemmt" ist ist gebrochen
-
was kostet denn der komplette heizkasten. genauer gesagt das teil woe die aufnahmen für die bowdenzüge drauf sind die die lüftungsklappen bewegen
hab heute bemerkt, warum bei mir die scheibenlüftung nix kann .. da ist die aufnahmehalterung für den bowdenzug gebrochen .. hoffe das teil is nich zu teuer?
achja G60, Bj. 93 ohne klima
-
kann man auch bei anderen fahrzeugen einbauen, das verhindert, daß eventuell eingesaugte Kinder nicht zw. die Kolben kommen und so eventuell die Kolbenrückholfeder beschädigen
-
eigentlich brauchst sie nur weiter rein drehn wenn es die ist die pfeifft, dann ist die eh kurz vorm rausfallen
-
analoger oder neuer tacho ..?
wenn digital dann is wohl das signalkabel ab ..?
-
relais, weiß leider die nummer nich.
kabel sind ja nich abgegangen nehm ich an
-
hab's in einem anderen Thema bereits erklärt, die Klappe hat sich nicht verkeilt, oder verkantet sondern sich schlechtweg nach oben gebogen, was heißt, daß sie vom zapfhahn nicht mehr betätigt wird und die entlüftung nicht geöffnet wird. heißt auswechseln des tankstutzens
-
das ist ja jetzt schon ein altes thema, aber ich weiß mittlerweile warum das mit dem tanken so ist. also besagte Klappe öffnet die Entlüftung. es gibt ein zusätzliches entlüftungsventil daß bei überdruck die entlüftung öffnet. ist die verstopft oder besagtes plättchen verbogen ist beim einfüllen (tanken) ein luftstau, und der zapfhahn schnappt zurück. also entlüftung reinigen (ist ein kleines schläuchlein seitlich glaub ich, recht weit oben. Man kann auch mal versuchen den gummistutzen rund um die einfüllöffnung abzunehmen, aufgrund dessen, daß bis zum reifen alles offen ist, sammelt sich ort haufenweise matsch, der eventuell an einer verstopfung beteiligt sein kann
-
bei mir hat der luftfilterkasten das Kabel zum außentempmesser mal fast durchgescheuert
-
noch was... wenn ich die kontakte am blauen stecker kurzschliesse .. kann da irgendwas sein? ich mein nur zum testen
-
es is ja bekannt, daß die "§alten" Wärmetauscher gerne platzten. Und bei der Rückholaktion wurde ein Ventil eingebaut.
Meine Frage st nun, wen man den Wärmetauscher wechselt, muß man dann auch das Ventil einbauen? oder sind die neuen Wärmetauscher standfester?
Danke für die INfo
-
hey Leute, ja ich weiß das Thema gab's schon ein paar mal. Also seit heute läuft wohl mein Kühlerventi nicht mehr, nachlauf geht allerdings .. heißt wohl der Tempfühler ist (schon wieder..) hin .. die dürften nur n paar Jahre halten nehm ich an ..
geh ich eh richtig in der Annahme, daß es der blaue und nich der schwarze Fühler is, also der, der näher am Motorblock sitzt.
aber was anderes, was mich jetzt eigentlich interessiert: Motor läuft und ich zieh den blauen Tempfühler den stecker ab -> motor geht aus .. -> normal? warum?
und nochwas, bin ohne lüfter jetz im winter noch heimgefahren, da isses mir erst aufgefallen weil wasstermp am stand plötzlich auf 110° war... wieviel temperatur kann man dem motor zumuten? geht ja auch wegen dem Druck im System. Die Warnleuchte im Cockpit geht nach Druck oder? (und nach wasserstand eh klar)
wie isn die genaue bezeichnung von dem t4-dingens? also was muß i beim VW sagen, daß mir die des richtige geben
Danke schon mal für die Info
-
Die WT gibt's auch als Nachbau, ich bild mir damals wurde ich schon gefragt ob ich Klima hab oder nicht, also wirds da wohl eigene geben, wenn ich mich noch recht erinnere, hat das Teil keine 70 Euro gekostet, der Einbau ist das gröbere Übel
vor allem mit Klima
Also bei uns in Ö is mit Kulanz null, nada, niente
-
die MFA hat mit dem Spoiler nix zu tun, hat ein eigenes stg und eigenes signal (vom geschw. geber oder so)
an den anderen Kollegen: mit "3-5 gehen nicht" meinst es gibt sie nicht oder sie zeigen nix vernünftiges an? wenn man den aussentemp-sensor abhängt gibt's dann in der MFA nämlich auch keine möglichkeit mehr diese anzeige "anzuwählen", beim öl "sollten" bei fehlendem sensor eigentlich 3 '-' sein .. außerdem blinkt dann glaub ich die ölkontroll? ..
aber ich kann nur von nem 93er digi-tacho reden, viell. is bei älteren modellen anders
-
also die FH haben eine eigene Sicherugn hängt sonst nix dran, allerdings hängen BEIDE Motoren an dieser Sicehrung und dort glaub ich nur 20A und wenn beide betätigt werden, sind dort min 30A nötig (weiß ich weil ich ein eigenes Steuergerät gebaut hab), die 20er hält auch allerdings brennt die dann sporadisch durch vor allem, wenn der motor ansteht, weil es diesbezüglich anscheinend auch im original STg keine absicherung da ist, die den motor nicht mehr weiterdrehen lässt wenn das fenster zu ist.
Gespart wurde im Stg diesbezüglich nicht, es gibt im Stg 4 Relais, jeweils 2 pro Seite, eins für auf und eins für zu, allerdings wurden die so angeordnet, daß daß eine nur strom bekommt, wenn das andere nicht "läuft" also aktiv ist. Gründe können viele sein, zum einen die Sache mit der Stromaufnahme (ich hab keine Probleme damit, wenn ich beide gleichzeitig hochfahre) und zum anderen wurde mal gesagt, daß ist, fürs automatische zugehen, also das Stg macht nach der Reihe alle zu und stellt am schluss sicher, daß alle zu sind, ohne alles gleichzeitig abzuprüfen wie auch immer.
Kann das mittlerweile wer validieren ob das originale Stg nun merkt, daß des fenster zu ist? *g*
-
schau mal nach ob deine Leerlaufschraube noch da ist, oder zu weit offen ist, mit einem ganz braven LSV mußt das an der drehzahl gar nicht merken .. des würde nämlich genau dann pfeiffen wennst NICHT ins gas steigst .. zumindest war des bei mir so, als meine "entschwunden" ist