In den ebay Kleinanzeigen wird gerade einer zu einem vernüftigen Kursangeboten, Jens / Hambacher!
Beiträge von Thomas
-
-
Moin Jens!
Es sind insgesamt 7 Nieten, drei am Motor und vier am Gestänge.
Du erkennst sie auf meinen oben geposteten Fotos an den von mir eingesetzten Schrauben.
Anleitung gibt nur der originale VW Reparaturleitfaden her oder man kauft sich eine flatrate für den ERWIN und lädt sich die erforderliche Anleitung herunter.
Und nein, die Scheibe muss nicht ausgebaut werden, sondern nur losgeschraubt (zwei Schrauben oberhalb des Türöffners) und -mit Klebeband- gesichert werden.
-
Heute konnte ich die wichtigen Halter für den wassergekühlten LLK, den Zusatzwasserkühler und den in den Kofferraum zu versetzenden Wischwasserbehälter vom Sandstrahlen und Pulverbeschichten abholen
Die Schrauben und Muttern zur Befestigung habe ich auch gleich bei einer anderen Firma zum Galvanisieren abgegeben.
-
In Ermangelung einer Nietenzange ... ein paar kurze Schrauben tun's auch
... genau wie beim Motor ...
-
Der Übeltäter - die Seilrolle sitzt fest
wenigstens funktioniert der Motor in beide Richtungen noch fehlerfrei
-
Ich habe noch ein paar Schwingungsdämpfer (mit Gewinde auf beiden Seiten) von meinem Zusatzwasserkühler übrig, vielleicht versuche ich es damit mal. Die Preise, die im Netz abgrufen werden sind ja echt abartig!
Bei nkautomotive.com gibt es zwei Dämpfer für 28 € ... noch!
Leider reichte der Platz in der Tür nicht für meine Konstruktion aus, sodass ich gezwungen war, die alten Dämpfer wieder einzusetzen. Da ich die Köpfe der Nieten nicht herausgebracht habe, habe dann ein M6 Gewinde reingeschnitten und die ebenfalls verschraubt.
-
Ich frage mich gerade, wie ich die Nietenreste aus den drei Schwingungsdämpfern am Getriebe herausbekomme?
-
Die Züge wirst Du demontieren können, wenn der Getriebedeckel ab ist.
Da werden die Züge ja schlussendlich hin und her gefahren.So sieht das dann innen aus:
-
Mittelkonsole + Tacho wieder an ihrem alten Platz, Anprobe des KAMEI Lenkrades und des KAMEI Schaltknaufs, gamma 3 CC angeschlossen;
Kofferraum inkl. neuem Notrad fertig ... -
Die Wellen kann man wohl nicht abschrauben?
-
Ich vermute das sich bei dir die Seil-Mechanik zerlegt und eingewickelt hat und der komplette Fensterheber ausgetauscht werden soll?
Dann würde ich einfach einen Seitenschneider nehmen und die Züge kappen. (Aber dann vorher die Scheibe gegen runterfallen sichern)
Das ist auch meine Befürchtung, Günter, darum habe ich mir die komplette Mechanik bereits bestellt.
Dann muss wohl die "Holzhammermethode" ran
-
Jetzt hat es doch noch den Motor eines meiner eFH zerlegt. Gemäß Reparaturleitfaden soll man für den Ausbau die Scheibe nach unten fahren, ich frage mich nur, wie?
Eine manuelle Bedienung gibt es -so wie beim Schiebedach- ja wohl nicht.
Bekomme ich Motor und Gestänge auch so ausgebaut und die Scheibe ausgehangen, nach dem ich die Nieten ausgebohrt habe?
-
Kleine Fortschritte dank der Leute, die sich die Mühe machen, nicht mehr erhältliche Ersatzteile selbst anzufertigen:
an Andreas Gnadt für die Dachzierleisten
Gunther alias Dr_G60 für die Motorhaubendämmung
-
Habe bei Grip500 einen Contireifen in 125/70 R15 95 M gefunden und bestellt (~75,- €).
-
Bis vor ein, zwei Wochen war der Reifen in der Dimension 125/75 R15 90M noch im Netz erhältlich, jetzt finde ich keine mehr
Kann mir jemand noch eine Bezugsquelle nennen?
-
Super Verarbeitung + Passgenauigkeit!
Der LA19 Filter, der eingesetzt ist, ist immer noch käuflich zu erwerben, sodass einem Filterwechsel nichts im Weg steht.
-
Eine (wohl) brauchbare Alternative gibt es hier: ebay Kleinanzeigen
Sowie ich ihn verbaut habe, werde ich berichten.
-
Bei meiner Restauration / Sanierung bin ich auf eine weiteres Problem gestoßen:
Ich habe einen sehr großen Durchbruch in der Spritzwand für das Ablaufventil der Klimaanlage, in den das Ventil nicht passt, sondern durchfallen (also auch nicht abdichten) würde.
Die Fotos zeigen den Durchbruch einmal vom Innen- und vom Motororraum.
Aus dem ETKA geht nicht hervor, das hier eine weitere Dichtung o.ä. eingebaut gehört.
Wer kann mir sagen, was da fehlt bzw. nicht stimmt?
-
Welche Alternative gibt es denn jetzt noch
-
Thomas ... Aber gibt es auch eine Lösung für komplett lose, wackelnde, Ausströmer?
Vielleicht die fehlende Klemmfeder (nicht mehr erhältlich).