Beiträge von VR-Mike

    @ Xaver

    Ist ein Golf 2 mit großem LLK, 68er Rad, G-Lader bearbeitet, Kopf mit Saugrohr sauber bearbeitet, 268/276° Nocke, Krümmer Serie bearbeitet, Kat raus, Auspuff Serie, 4 Bar Benzindruck, graue Düsen und aufm Prüfstand abgestimmt. War/ist der Leistungkit 4 von S-Tec. Mit 230 PS ist er angegeben der Kit im Golf. Ging aber auch im Serienzustand sehr gut. Nur den Fächerkrümmer hat er nicht drin.

    Läuft seit ca. 2 Jahren so. Ist der Golf von einem Freund. Läuft echt gut. Ballert voll bei 6.800 in den Begrenzer im 5ten. Die max. Leistung hatte er damals bei ca. 6.700 U/min.
    Fährt sich wie ein Sauger. Mit steigender Drehzahl mehr Leistung.

    Golf 2 G60 mit großem LLK, 68er Rad und Chip = 198 PS.
    Der gleiche Golf mit gemachten Kopf, 68er Rad 268/276° Nocke, RS Lader und passenden Chip = 241 PS
    Serie = 164 PS

    Hört sich nach defekten Pleuelagerschalen an. Würd ich nicht mehr viel fahren damit. Ist meist im Bereich bei ca. 3000 U/min am schlimmsten. In Teillast, also wenn die Pleuel nur minimal belastet sind.

    Lass das mal lieber schnellstens reparieren bevor noch die ganze kurbellwelle einen ab bekommt. Ist auch nicht sooo teuer. Pleuelagersatz ca. 100 Euro + ca. 150 fürn Einbau in einer freien Werkstatt.

    Wenn es nur im Teillastbereich ist, also beim leichten Gas geben oder wenn du vom Gas gehts, sind es evtl. die Pleuellagerschalen. Dann bitte nicht mehr fahren, sondern diese wehcseln lassen !!

    Wenn es beim Vollgas fahren ist, kann es klopfende Verbrennung sein. Der SLS Chip gibt sehr viel Frühzündung und mit viel Ladedruck kann das dazu führen daß dir der Motor drauf geht.
    Eine Klopfregelung hat der SLS chip auch nicht mehr (keine Schutzfunktionen).
    Also entweder Chip tauschen oder Zündung am Verteiler zurück nehmen.

    ca. 3500-4.000 U/min je nach aufbau würd ich sagen.

    Nimm nen geschweißten Stoßkrümmer mit Garrett GT25/40R Lader. Der ballert ab 3.500 voll mit dem Druck rein (knapp 2 Bar) und hält auch bei über 8.000 U/min noch vollen Druck :grinning_squinting_face:
    Kann ich aus Erfahrung sprechen. Unterbau hat knapp 1.850 ccm.

    Auch nicht wirklich. Das ist ein permanentes fauchen...hört sich furchtbar an, da das Teil andauernd ins freie bläst. Beim schalten hast ein ganz kleines "piep", aber in Teillast ein permanentes fauchen, das sich "kaputt" anhört.

    Ich musste bei meinem schon einiges machen um auf die 267 PS zu kommen, aber der Unterbau bringt so gut wie nichts ! Etwas Drehmoment ok....
    Das ist nur standfester und man fährt ohne Angst. Das absolut wichtigste ist der Zylinderkopf und das Saugrohr. Wenn der gut bearbeitet ist (und dabei kommst nicht auf die größe des Kanals an), dann geht der auch mal 25 PS hoch !! Entscheident ist die Form und der Brennraum. Und das ohne andere Auslassvenile. Man muss nur wissen wie, oder mal eben nen 1000er zahlen kann/will.

    Mein Kumpel fährt aktuell einen 8V Turbo mit K04-Stanard Lader mit knapp 280 PS. Unterbau ist Serie, der Kopf und das drumherum ist gut bearbeitet. Der Lader läuft aber voll an der "kotzgrenze". Mehr geht nicht. Die Serienkolben des G60 sind da schon gut am Limit wurde mir gesagt. Bis jetzt hält er noch...

    Mein Unterbau läuft mit bearbeiteten Serienpleul, 82er Schmiedekolben und feingewuchtetem Kurbelltrieb. In erster Linie hat das gut Drehmoment gebracht und der Motor läuft seit dem Feinwuchten extrem ruhig. Von der Nockenwelle und dem Kopf ist nicht mehr zu hören und er ist beim hochdrehen sehr "seidig". Es vibriert also absolut nichts mehr...Vorher hatte er in einem gewissen Drehzahlbereich ein vibrieren, das ja, wie ich schonmal erwähnt habe, nicht ganz gesund ist.

    Das Problem am G60 ist, wie bei vielen, der Staukopf. Das ist einfach Schrott. Staut eben, wird heiß, und ist bauartbedingt irgendwann am Limit.
    Mit nem Querstomkopf sind da Welten Unterschied. Siehe G40 Polo oder eben 16V. Da kann man richtig was holen an Leistung. Gerade auch der G40 mit Turbo geht ohne Ende. Warum hat VW das nicht immer so gebaut ? Opel kanns ja auch... Na ja.

    Ich baue aktuell gerade meinen Golf 2 Syncro auf 16V Turbo. Diesmal das erste mal mit nem Garrett Lader. Mal sehen was geht.
    Unterbau wird 16V mit H-Pleuel, Schmiedekolben und sonst nichts. Kopf extrem bearbeitet (hier auch serienventile) und die passende 1.8T Elektronik.
    Aber das dauert noch ewig...

    Er meinte wahrscheinlich den Gegendruck im Kurbelgehäuse !?
    Die Entlüftung ist nicht um sonst da.

    Das mit dem Bypass-Schlauch würd ich auch sein lassen.

    Ich würd da ehrlich gesagt garnichts machen, das pfeift sowieso nicht... :winking_face:

    Zitat

    sag ich ja, daß viele es behaupten aber dennoch nicht können. und das da ist der beste beweis. wenn es schon so losgeht, dann ist es eindeutiger als eindeutig

    Ich war dabei, es hat nur kurz (ca. 1-2 Stunde) gedauert und das Auto läuft auch jetzt noch perfekt. Vollast-CO, Lambda, Abgasthemp. usw haben einwandfrei gepasst.
    Da ist nur eindeutig, daß es funktioniert und garnicht so schwer sein kann, wenn man weiß wie man was, wo machen muss.
    Es stimmt schon das einige behaupten sie können es und es doch nicht können. Genauso wie bei ebay immer Hohenester Chips verkauft werden, die keine sind...

    Aber es gibt doch einige Firmen die das ruck zuck abstimmen, weil sie wissen was sie machen müßen.

    Da kannst du nur tricksen. Ist zwar Pfusch, aber geht. Benzindruck hoch, große Düsen rein, Lambdawert messen unter Vollast und dann, wenn er per Benzindruck anheben und größere Düsen bei Vollast auf gutem Lambdawert läuft, veruschen mittels CO-poti den Teillast runter zu drehen (da er dann im Teillast viel zu fett ist). Ist zwar Pfusch und wird nie perfekt laufen weil CO-Poti auch teils einfluss auf den Vollast Betrieb hat, aber es ist besser als so wie jetzt.
    Von der Zündung reden wir garnicht erst.

    250kpa Sensor abstimmen können schon ein paar Firmen. Bei mir, Nähe Ingolstadt, kenne ich zumindest 3 von denen ich es 100% weiß. Ich war da dabei und hab kurz zuschauen dürfen bei nem Kumpel mit G60 Turbo und das war gleich erledigt. Das Anschließen der Messgeräte hat länger gedauert als die eigentliche Abstimmung.

    Ich muss immer lachen bei RS,RS1,GT,RSR und RS2/3/4...was weiß ich nicht alles...Chip

    Wenn das Benzinpumpen-Relais klappert ist der chip falsch rum drin, das Eprom ist defekt oder es ist ein Fehler beim programmieren passiert wie "Leise" schon sagt.

    Ich denke daß er evtl. keinen Sprit bekommt.
    Evtl. Benzinfilter, Benzinpumpe, Steuergerät, CO-Poti.

    Hast Du schonmal Zündung und CO Wert einstellen lassen ?

    Es ist schwer zu sagen. Aber mann müßte mal mit einem Lambdamessgerät fahren oder auf einem Prüfstand den Vollast CO Wert messen.