Beiträge von Lutz

    Ist jemand von Euch jemand mal den 1.8 16V mit 139PS gefahren?

    -- Beitrag erweitert um 19:19 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:09 Uhr --

    Er ist mit 213Km/h und mit 9,1s/100 angegeben.

    Preis damals ca. 38.000 (G60 in D: 43.750). Allerdings mit 14` Stahlfelgen, ohne ABS, ohne ZV, ohne elektr. FH. Leergewicht dadurch natürlich nut 1090Kg. Max Drehmoment nur 168. (Der 16V 2.0 hat glaub ich 180Nm)

    Der Titelsatz stammt aus einem Vergleichstest von Autobild 14.5.1990. Verglichen wurde der G60 und der in Frankreich, England und Italien erhältliche 16V mit 1.8 und 139PS ohne KAT.

    Die Überschrift des 2-seitigen Artikels lautete: "Voila, Diesen Corrado wollen wir auch". Wir bekamen ihn ja dann auch.

    U.a. stand folgende Passage im Bericht:

    Der 16V bringt mehr Spaß

    Viel wichtiger: dieser Motor - im Golf GTI 16V tausendfach bewährt - paßt exzellent zum Corrado. Vielleicht sogar besser als der G 60. Damit es keine Mißverständnisse gibt: Der G 60 ist ohne Zweifel ein ganz heißer Dampfhammer. Gerade jetzt, da VW die G-Lader-Technik (intern schon als zweite Generation bezeichnet) endlich im Griff hat. Mit größerem Ladeluftkühler und höherer Fertigungspräzision bietet er endlichen Kick, den man sich von Anfang an gewünscht hat. Die Fahrwerte? Erhaben über jede Kritik.
    Dennoch: Der 16V bringt mehr Spaß. Er ist wie ein rotzfrecher Dreikäsehoch. Reagiert spontan auf jede Gasbewegung, dreht spielend bis in den roten Bereich hinein. Gas geben, schalten, Gas geben, schalten - die GTI-Fans wissen genau, was ich meine.
    Der G 60 kommt einem dagegen eher wie ein Managertyp mit prallgefüllter Brieftasche vor. Abgeklärt, weniger nervös, souverän. Leistung wie am Band hochgezogen. Er .schüttelt sie locker aus dem Ärmel, geradeso wie Hunderter aus dem Portemonnaie Hat Kredit in jedem Drehzahlbereich. Der Unterschied: Der G 60 fährt dich, im 16V fährst du selber.

    So, habe gemietet.
    Schau mer mal.
    In ihr lagern seit Jahren keine Nahrung und um sie herum gibt es noch reichlich Landwirtschaft. Warum sollen sie meinen Corrado knabbern.

    Außerdem schau ich alle 2 Wochen vorbei und bewege die Autos auch schon mal.

    Vorteil der Scheune: Platz. Kann also noch weitere KFZ unterstellen. Meist muss ich 2 unterstellen.

    Leider sind bei uns Garagen teuer

    Grüße Euch!

    Ich hätte die Möglichkeit, sehr günstig eine kleine Scheune am Land zu mieten und den Corrado drin überwintern zu lassen. Sie ist halt nicht dicht, sodass sicherlich auch Mäuse usw. drin wohnen.

    Frage: Steht zu befürchten, dass Nager Gummiteile usw. annagen? Eher wahrscheinlich oder eher nicht?

    Wer hat da Erfahrung?

    Bitte nicht mal so drauf losspekulieren


    PS: Ich hoffe, das Thema passt einigermaßen in die Rubrik "Corrado Allgemein".

    Stimmt, die Zahlen haben seit 2007 nicht mehr die Aussagekraft, die sie einmal hatten.

    Vorschlag: Wir machen hier im Forum eine Umfrage.

    Ziel der Umfrage: Herausfinden, wie viel Prozent der an der Umfrage Teilnehmenden einen stillgelegten Corrado haben.[/COLOR]

    Diese ermittelte Prozentzahl, z.B. 20 %, schlagen wir auf den vom Kba ermittelten Bestand zum 1.1.2010 drauf.
    Wir können so zumindest annähernd der tatsächlichen Bestand ermitteln.

    Was haltet Ihr davon?

    Wer initiiert diese Umfrage?

    So Leute, das Warten ist vorbei. Die aktuellen Zahlen liegen vor!

    G60: 3.929 (z. Vgl. 1.1.08 noch 4.800)

    VR6: 1.824 (z. Vgl. 1.1.08 noch 2.021)

    16V: 1.623 (z. Vgl. 1.1.08 noch 1.982)

    8V: 992 (z. Vgl. 1.1.08 noch 1.177)

    Summe 1.1.2010: 8.368 am 1.1.2008: 9.980
    am 1.1.2007 waren es sogar noch 15.508 Corados.

    Achtung: Am 1.1.07 waren noch die Stillgelegten mit dabei.

    Erfasst sind die Angemeldeten und die Saisonkennzeichen. Vorübergehend abgemeldete sind nicht in den Zahlen enthalten.

    Seit dem 18.12.09 bei Bafa.de: Statistik zur Umweltprämie - welche Fahrzeuge wurden verwertet und erworben?

    Bafa

    und dann rechts klicken: "Statistik – Zwischenbericht (Neufahrzeuge, Jahreswagen und Altfahrzeuge) (pdf 1 MByte)"

    Wenn man berücksichtigt, dass bis 3.11. 1,3 Mio. Autos abgewrackt wurden, dan ist dies eine lächerliche Zahl.

    ... und zeugt von der Wertigkeit unseres Corrados!!!

    Jungs, wie wärs mal mit etwas gegenseitigem Respekt und Rücksicht;) Es gibt mindestens genausoviele dämlich Autofahrer, wie Radfahrer. Parken auf Radwegen, reißen die Türen auf ohne zu Schauen, oder kommen aus Grundstückseinfahrten und bleiben dann mitten auf den Radwegen stehen.
    @1stp.closr, selten so einen dämlichen Post gelesen, lauter Biertresenparolen.

    Aber es ist ja immer einfacher auf den anderen zu schimpfen, als zunächst mal bei sich selbst zu schauen.

    Gruß

    Gunther

    Schließe mich Dir voll und ganz an!

    Fahre selber auch viel Fahrrad, auch auf Landstraßen.

    Immer wieder ärgere ich mich über Autofahrer, die unter 1m Abstand überholen.

    Als ein Autofahrer, der sich an die STVO hält, werde im im Straßenverkehr seltenst überrascht. Und wenn, dann im Normalfall von einem rückjsichtslosen oder unachtsamen Autofahrer.

    Ich wollte letzens einem Bekannten erklären, warum BMW und MB immer noch Hinterradantireb verbauen.

    Überzeugte ihn nicht. Gelang mir auch nicht besonders. Ich stellte fest, dass ichs auch nicht so richtig erklären kann.

    Kann jemand die Vorzüge des Hinterradantriebs verständlich formulieren?


    PS: (damit meine ich nicht Aussagen wie "bringt die Kraft einfach besser auf die Straße, weil der Antrieb hinten ist")