Da meine bisherigen G60 Scheiben noch nicht so alt waren und keinerlei Riefen haben, ich aber nun die neuen Scheiben und die neuen Beläge gekauft hatte- habe ich für´s erste mal die alten Scheiben und die alten S2 Beläge ausprobiert
Da die Sättel fast neue Austauschteile waren, sind die Beläge genauso alt gewesen. Ein Vergleich mit den neuen gab fast keinen Belagunterschied.
Nach dem Entlüften und ein paar Kilometern bis sich die Beläge auf die Scheiben eingeschliffen haben, muß ich wirklich ohne Übertreibung sagen daß meine Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen wurden: Richtig gute bis giftige Verzögerung, wenn man will beißt man ins Lenkrad
Beiträge von G60Ing
-
-
Klar läuft der Motor auch ohne Auspuff, aber wie
Hast du noch nie einen ESD verloren oder ein richtig dickes Loch im Pott gehabt... ?
Viel Lärm um nix, man hat das Gefühl er läuft obenrum etwas besser aber der Durchzug (Anfahren etc.) ist futsch
Der Abgasgegdruck setzt sich aus allem zusammen,was das freie Ausströmen der Abgase behindert, da gehört der komplette Auspuff zu (vor allém der Kat) auch MSD und ESD.
Auf den Motorenprüfständen wird dort in 5 verschiedenen Abständen ein sich steigernder Gegendruck gemessen
Aber wie gesagt, der Gegendruck ist je nach Drehzahl gut oder schlecht. (dfür gibt es ja zweiflutige Abgasanlagen mit Klappen) -
Stimmt genau
Wenn du jetzt bei VW eine originale bestellst, bekommst du eine aus Metall.
Die sehen übrigens immer so aus als wenn sie mit Nieten zusammengetackert wären (sind zwei lose Hälften)
Das gehört so... -
Ich nehme an du hast mein Posting "S2 Bremse für 30 Euro gefunden" hier im Forum bereits gelesen
Da gibt es einen Link auf eine gute Webpage wo der Umbau komplett mit Bildern beschrieben ist
Wenn du auf G60/VR6 Bremsanlage umrüstest, ist die S2 Bremse kein Problem mehr, bei deinem 2L passt das so nicht
Vom Unterschied her muß ich sagen:
wirklich kein VergleichWas deine anderen Fragen angeht, würde ich dir zu einem G60 Motor mit etwas kleineren Laderrad (72er), einem angepasstem Chip und einer Nockenwelle mit 268 Grad raten.
Das ist standfest und viel weniger Leistung als ein ungetunter G6016V hast du dann auch nicht
-
Das zuviel Öl verursacht zwei Probleme:
1) Es entsteht zuviel Druck im Motor, wodurch das Öl sich seinen Weg sucht: entweder durch Dichtungen/Simmeringe, Kurbelgehäuseentlüftung etc.. Dadurch kann das Öl auch in den Brennraum und dann in den Kat kommen und ihn beschädigen. Ich stimme zu, daß der Kat sehr robust ist und sich wieder reinigt.
2) Es entstehen Luftblasen im Öl dadurch das die Kurbelwelle in der Ölwanne mit dem zu hohen Ölstand "pantscht". Das ist absolut tödlich für jeden Motor und führt durch Abriss des Schmierfilms, wenn die Luftblasen durch die Lager kommen zum Lagerschaden
Das ist absolut nicht zu unterschätzen, ein Bekannter hat darüber seine Doktorarbeit geschrieben. Darum ist mit zuviel ÖL fahren genauso schlimm wie mit zuwenig
Allerdings hast du mit 0,5 l vermutlich noch Glück gehabt
-
Das hört sich verdächtig nach dem Benzinfilter an
Den gleichen Effekt hatte ich deswegen auch schon Mal. Der Filter ist in so einer Alupatrone und sitzt am Unterboden in der Nähe der Hinterachse. Wenn die schon 80-100000km drin ist, verhindern die Verstopfungen den guten Durchfluss
Mit vollen Tank hast du etwas mehr Druck, deshalb etwas besser -
Folgendes Phänomen:
Mein Auspuff vom G60 wurde immer lauter...und der Leerlauf immer schlechter bzw. musste ich morgens mehrmals starten oder sogar Gas dabei geben damit er ansprang.
Zuerst dachte ich noch das vieleicht MSD und ESD auseinandergerutscht sind, weil der MSD noch nicht so alt ist.
Auf der Bühne dann die Überaschung: Der Supersprint MSD, vor 6 Monaten neu gekauft hatte im Edelstahlrohr nach dem Schalldämpfer ein 2 EURO großes Loch
Wie kann das bei Edelstahl sein, Rost wohl kaum...
VA ist halt sehr spröde und es hatte sich die gesamte Halterung (Stange quer) mit den 2 Gummis abvibriert
Nachdem alles geschweisst war und der G60 wieder leise , waren auch die Start und Leerlaufprobleme wegSollte die Füllung bei niedrigen Drehzahlen oder im Leerlauf so sehr auf den Abgasgegndruck angewiesen sein, daß so ein Loch schon so einen Einfluss hat
-
Sie ist "DRIN"
Der Umbau war wirklich relativ problemlos:
-die Zange selbst passt trotz der größeren G60 Scheibe
-einziger Umbau betrifft den Blechhalter vom Übergang Bremsschlauch/Bremsleitung
- entgegen des Hinweises auf der von mir gelinkten Seite,
passen meine org. Edition-one Felgen (6,5x15)Gruss
Nicolai -
Finde ich seeehr merkwürdig die Aussage
An der Kurbelwelle kann es nur am Simmering raus, dann dürfte es sich aber nicht im ganzen Motorraum verteilen
Ich würde auch mal auf Dichtring am einem Öldruckschalter oder Messstab, evtl Einfülldeckel etc. tippen.
Ich würde eine Motorwäsche machen, Öl nachfüllen und bei offener Haube mal laufen lassen, dann müstest du sehen wo es herkommt. -
AArrrgh..
Es stimmt tatsächlich !
Ich habe heute die neuen original Bremsbeläge abgeholt.....
Bestellnummer: 447 698 151 AListenpreis 137,50 EUR + 16 %
Ich habe 17 % drauf bekommen, aber selbst damit wären es bei der guten alten deutschen Mark noch fast 260 DM gewesenJetzt weiß ich warum ich VW und nicht Audi fahre
-
Ich habe die perfekte Seite gefunden die wirklich ALLES zur S2/Girling 60 Bremse erklärt: Bilder, Umbau-beschreibungen, Preise;Probs, in welchen Audis die noch ist usw.
Besonders wichtig, daß einige Felgen dann nicht mehr passen, meine Edition-One wohl auch nicht
Klick hier:
http://kickme.to/g2vr6dann unter "Tipps und Tricks" gehen , hier "Audi S2 Bremssättel".
Gruss
Nicolai -
Wie geht denn das: Neue Schmiedekolben einbauen OHNE die Zylinder zu schleifen
Das eine geht ohne das andere doch garnichtSowohl die Schmiedekoleben, als auch die erleichterten Pleuel bringen KEINE Mehr-Leistung. Sinn beider Maßnahmen ist es den Motor haltbarer und drehzahlfester zu machen
-
Leerlaufschalter oder blauer Temperaturfühler (verlängert deine Einspritzzeiten, wenn die Signale falsch sind könnte er auch andie falschen Drehzahlen Schuld sein)oder undichtigkeit (Nebenluft)
-
Hört sich schon nach Klopfsensor an....
Der nimmt die Zündung immer stufenweise vor und zurück, je nachdem wie er meint ob der Motor klopft oder nicht
Allerdings müsste dann genau in dem Moment auch über das LSV dein Ladedruck reduziert werden, denn es wird immer beides zusammen eingeschaltet -
Der G60 Motor aus dem Rallye Golf hat den Motorkennbuchstaben "1H"
Bohrung 80,6 statt 81,0 , wegen der Hubraumklassen im Rennsport -
Ich kann leider erst morgen berichten ob es so einfach gegangen ist
Die Bremsbeläge waren nicht da und mussten bestellt werden..
Kann das sein daß die super-teuer sind ?
Die haben erstmal einen Anschluss für Bremsbelag-Verschleissanzeige und eine Klammer die mit Torx - Schrauben in die Belagplatte geschraubt wird
Auf dem **** stand irgendwas von 146 ? Was, doch wohl nicht EURO
Also, morgen abholen und dann sehen wir weiter... -
Ähmmm, das "Loch" in der Mitte ist die Bohrung für die Ölversorgung der Lager.
Entweder die gibt´s an entsprechender Stelle an den alten Lagern auch und die Kurbelwelle hat genau da ihre Öl-Versorgungskanäle, oder es sieht nicht gut aus -
Der Luftmengenmesser sitzt direkt nach deinem Luftfilterkasten anstelle des Luftschlauches. Da geht ein breiter Stecker dran, probier halt mal ob er wckelt oder Kabel ab sind...
Nach den vielen Startversuchen muss der ganze Sprit der sich dabei angesammelt hat erstmal verbrennen, deshalb musstest du länger Gas geben bis alles weg war. Wenn deine Lambdaregelung funktioniert, fängt die erst an zu arbeiten wenn der Motor warm ist und behebt (bzw. gleicht aus..( dann den Fehler (zu fett). -
Ich werde meine morgen umbauen, dann werde berichten ob´s einfach gefunzt hat
Soviel ich beim Ausbau gesehen habe, ist die Aufnahme der Zangen beim G60 und Adi gleich (Lochabstand).
Ob 4 oder 5-Loch ist egal, da es hierbei nur um die Befestigung der Scheibe slbst auf der Nabe geht
Solange der Durchmesser und die Einpresstiefe der Scheiben gleich ist, kann man auch die G60/VR6 Scheiben behalten -
Es gibt zwei sichere Methoden:
1) Druckverlustmessung auf jedem Zylinder.
Wenns bei einem aus dem Ausgleichsbehälter blubert...2) Der chemische Test nach Abgasen (CO) im Kühlwasser