Beiträge von G60Ing

    Hallo Thor.
    Da hat dein Kumpel nicht ganz Unrecht :grinning_squinting_face:
    Ich schätze mal das ich alleine hier im Forum ca. 30 Leute mit dem gleichen Problem kenne :eek: und dazu hat es auch schon zig Beiträge gegeben:
    Nutz mal die Suche -Funktion und tipp "Klackern" ein, da kannst du alles lesen :winking_face:

    Die Pleuelagerschalen kann man von unten durch die geöffnete Ölwanne wechseln ohne den Motor auszubauen. Bei mir war das Klackern danach weg :teufel:

    Null815:
    Das hab ich vorher mal probiert, war aber nix verzögertes Ansprechverhalten und wegen schlechter Lage auch keine nennenswerte bessere Kühlung. :frowning_face:

    Auf dem Photo hatte ich nach dem fahren ohne LLK kurz wieder an alter Stelle (original Klima Golf G60) einen LLK eingebaut. So in etwa war alles als ich das Auto gekauft habe. Als ich die Bilder zum Anpassen des neuen LLK gemacht habe war der alte halt noch drin :spineyes:

    Ohne jetzt den Klugscheis**er spielen zu wollen, aber habt Ihr euch mal überlegt WIE die Luft normalerweise in den Motor kommt ? :confused:
    OK, mit G-Lader oder Kompressor /Turbolader gibt´s irgendwo eine Luftpumpe die von aussen mit Druck in den Motor Luft befördert. :face_with_rolling_eyes:
    Und im Leerlauf ist die Drosselklappe zu, der ganze Druck geht über den Bypass zurück zum Lader... der Motor läuft also wie ein Motor ohne Lader bzw. wie ein "SAUG-MOTOR" :winking_face:

    "Saugen" erzeugt Unterdruck, den man im Leerlauf misst. Und dieser Unterdruck entsteht durch die Abwärtsbewegung der Kolben im Zylinder. Der Kolben geht nach unten, die Einlassventile sind auf und die Luft von draussen wird angesaugt :grinning_squinting_face:

    Ohne den Unterdruck würde kein Motor laufen, und je höher der Unterdruck-desto besser ist der Zustand von Kolben + Zylinder (Dichtigkeit, Kolbenringe etc. ) Also freut euch über -0,5 bar etc. , das gehört so :baby2:
    Gruß
    Nicolai

    Das macht dir jede Werkstatt odere Dekra/Tüv für ein Trinkgeld.
    Es gehört zur normalen AU und nennt sich REGELKREISPRÜFUNG. :deal:
    Da wird die Abgassonde in den Auspuff gesteckt und dann ein Schlauch (z.B. Bremsunterdruck) an der Ansaugbrücke angezogen. Dann sieht man wie der Motor vorher Lambda 1 lief, mit abgezogenen Schlauch Nebenluft zieht, also Lambda 1,1-1,2.. und dann MUSS die Sonde das innerhalb von ca. 40 sekunden wieder gegenregeln bis Lambda =1 :winking_face:

    Da kannst du von ausgehen, adß er undicht ist. Wenn Flüssigkeiten da durch kommen, wird er die ein bar auch nicht richtig halten. :frowning_face:
    War bei mir genauso, ich hatte statt 1 bar nur noch 0,7 bar und hab´s aber an dem flüssigen Fett/Öl gesehen das am Rand herauskroch :face_with_rolling_eyes:
    Der Kühlernbauer hat das Ding unter Wassert mit Druck getestet, da konnte man es dann genau sehen :mad:

    Wirklich SUPER :super:
    Da wird nicht nur die Laderfunktion gut gezeigt, sondern auch Drosselklappe, LLK, LSV und wie man den Ladedruck richtig mißt und vor allen wo man ihm anschliesst :teufel:
    Intersssant fand ich die Aussagen: 0,6 bar im Stand und ca. 0,3 bar Öldruck zum Lader :baby2:
    Das sollte jeder mal gesehen haben, dann würden sich viele Fragen erübrigen :)
    Ich schlage vor das sollte es auch auf unserer Homepage zum Downloaden geben :deal:

    Wenn man sich einfach mal die Strömung der Luft bildlich vorstellt..... :face_with_rolling_eyes: wird der Unterschied zwischen
    Kat-Attrappe bzw. LEERkat und Kat-Ersatzrohr schon klar :winking_face:
    Beim Leerkat strömt erstmal alles in einen großen Hohlraum (Abgasgegdruck sinkt), dann füllt der sich (Druck steigt) alles "sucht" den Ausgang :lachen2: , wenn dann das kleine Rohr gefunen ist quetscht sich alle da durch (Druck sinkt wieder langsam), das ist nicht gerade toll für eine gleichmässige Leistungeentfaltung :frowning_face:

    Zum geraden Rohr muß ich nichts sagen, der Anschluss für die Lambdasonde sollte allerdings da sein :deal:
    Das der Motor "obenherum" bei weniger Abgasgegendruck freier läuft stimmt auch, dafür geht bei niedrigen Drehzahlen etwas Durchzug verloren :keinplan:

    So,
    hab sowohl die Bilder vom Bremsenumbau G60 auf S2 und die Bilder vom LLK-Umbau Klima Golf G60 auf umgebauten Volvo LLK fertig. :eeks:
    Die von letzten Stadium mit den schönen schwarz lackierten Rohren im Motorraum fehlen zwar noch
    :peinlich: aber sonst sind alle da.
    Soll ich die auf Anfrage mailen, oder will die jemand auf seiner seite speichern ?? :keinplan:

    Natürlich mußt du den Aufwand und die Preise abwägen...
    Wenn du aber eine Komplettüberholung brauchst (neue Kolben, Lager etc. ) dann würde ich den AT bevorzugen. (ohne den Preisunterschied zu kennen). Im Werk zusammengbaut ist schon noch eine andere Qualität , als von einer Instandsetzung.. :baby2:

    HM, Heck voll Öl und deutlich weniger Endgeschwindigkeit :confused:
    Hört sich nicht gut an... wenn das Öl aus deinem Auspuff kommt
    (blauer feiner Rauch, keine Flüssigkeit) würde ich auf einen kaputten Kolben tippen. Um zu testen ob das stimmt, am besten mal Kerzen raus (da siehst du es schon : Kerzenbild verölt) oder Kompression testen :face_with_rolling_eyes:
    Vieleicht hast du Glück und es kommt von vorne und wandert unter dem Auto her. Hatte ich auch mal, da war ein Kupfering vom Öldruckgeber lose...

    Genau, und der G60 hat KEINEN Drosselklappenpotie :nein:

    Genau wie der Luftmengen -oder-massenmesser und der Drosselklappenpoti und beim G60 der Ladedrucksensor sind alle drei nur verschiedene Lösungen wie man versucht die tatsächliche Luftmenge zu messen die der Motor bekommen hat: :deal:

    Entweder über die Drosselklappenstellung (z.B. Mono-Jetronik), weil man weiß wieviel der Motor bei einer bestimmten Drehzahl und der bekannten Drosselklappenöffnung ansaugen müßte...

    Über den Luftmengen-oder massenmesser , der die tatsächliche Luft die durch ihm hindurchgeht misst (16V etc.)

    oder Über den Drucksensor im Steuergerät (G60) der vom Schlauch in der Ansaugbrücke den Ladedruck abnimmt und davon auf die Luftmenge (Füllung) schliesst :winking_face:

    Zitat: VAG Selbststudienprogramm:
    " Bei Signalunterbrechung oder Kurzschluss schaltet das Steuergerät auf ein Notprogramm. In Bezug auf den Zündzeitpunkt und die Einspritzzeit entspricht dieses Notprogramm mittlerer Motorlast und Drehzahl"
    :deal:
    Den Unterschied solltest du schon merken :face_with_rolling_eyes:

    Mit der Bypasshüls kannst du zwar verhindern, daß der Klopfsensor über das Steuergerät und das LSV den Ladedruck reduziert :face_with_rolling_eyes: ABER er veranlssst auch die Rüchnahme des Zündzeitpunkte in Richtung OT (spät). Das erklärt auch das ruckel, weil die Rückstellung stufenweise erfolgt und bei Wiederholtem Auftreten fest gemacht wird. :frowning_face: Dagegen kannst du nichts machen, vor allem ist die Maßnahme ja nur dazu da um deinen Motor zu retten :super: Wenn du mit vollem Ladedruck und gleicher Zündung bei klopfenden Motor weiterfahren würdest, reichen einige SEKUNDEN um den Motor zu zerstören :errrr:
    Such lieber nach der Ursache, stell die Zündung etwas später ein, LLK, Super-Plus usw.. :winking_face:

    Nein Nein, je nach LR kann er soviel bar tatsächlich haben wie er will :nein:
    es ist nur so, daß im Steuergerät der Drucksensor der den Ladedruck misst nur einen Mess-Bereich bis 1 bar hat. :face_with_rolling_eyes:
    Also wird er bei 1,4 bar die Daten von 1 bar nehmen, egal was für einen Chip Ihr fahrt und auch wenn der Chip bis 1,4 bar Kennfelder hätte. Das passt dann nicht und der Motor läuft zu mager => Loch im Kolben :errrr: