Sorry, meins ist glaube ich CAB ...
Beiträge von G60Ing
-
-
Ich habe momentan ein ACB Getriebe in meinem G60.
Als Reserve will ich mir eines weglegen.Jtzt könnte ich eines mit ATB kaufen,
wo ist der Unterschied (Übersetzung anders ?) -
Für alle Turbo-Umbaufreaks:
Viele Details ;Infos ; Fehlersuche etc. über alle Turbohersteller
-
Corradodriver: Boooah ! :eek:
Nicht die 12 beeindrucke mich
, sondern alle gleich :eek:
Und du hast bestimmt nicht den Kompressionstester immer in das gleiche Kerzenloch gehalten -
Ich glaub ich werde jetzt bei mir zum Spaß einfach mal die grünen G60 Düsen gegen die grauen (Rallye G60?) tauschen.
Weil ich immer, wenn der Vollastschalter gedrückt wird , ab ca. 4000 U/min nochmal so einen Kick spüre, vieleicht läuft er ja mit mehr Sprit untenrum noch besser.
Ist ja nicht viel Arbeit.. -
Das kann schon sein, wenn z.B. der Benzinfilter im Motorraum ist und der Motor noch eine mechanische Benzinpumpe hat
Dann läuft die Pumpe solange der Motor läuft und im Leerlauf braucht der Motor nicht viel Sprit. bis da alle Leitungen und der Vergaser leer sind...Strom über die Batterie hat er ja auch, Armaturenbrett incl. allem war am Vorderbau noch dran
-
Also wenn der Leerlaufschalter geschlossen ist (Ruhestellung) sollte an Klemme 11 des Anschlussteckers Masse anliegen.
Wenn der Vollastschalter geschlossen ist (Vollastbetrieb) sollte Masse an Klemme 15 des Anschlusstecker sein.
Um deinen blauen Temperaturfühler zu prüfen
(auch wenn er neu ist)
die Widerstandswerte sollten sein:
bei 20 Grad ca. 2-3000 Ohm
bei 40 Grad 1000-1500 Ohm
bei 60 Grad 500-6500 Ohm
bei 90 Grad 200-300 OhmIch hab auch schon sehr oft Kabelbrüche an den genannten Steckern geseh, dann nützen auch die richtigen Sensoren nix
-
Muss ich mal nachlesen, wie der durchgemessen wird.
Wurde aber schon mal vor kurzen im Forum erwähnt, vieleicht findest du es unter "Suche" mit "Vollastschalter.
Auf die Schnelle evtl. einfach mal abstecken...
Der schwarze Schalter an der Drosselklappe ... -
Stimmt
Laut VAG Repleitfaden:
untere Grenze = 6 bar
max. erlaubte Abweichung zwischen den Zylindern = 3 bar
neu 8-10 bar
Die Höhe des gemessenen Wertes sagt wenig aus, da allein schon durch den Ladzustand der Batterie und der Motortemperatur große Unterschiede auftreten -
Mein Beileid
bei all dem was du schon geprüft und erneuert hast bleibt nicht mehr viel
Ganz offensichtlich stiimt die Spritmenge bei bestimmten Betriebszustände nicht mehr.
Mir fällt noch der Leerlauf und der Vollastschalter ein.
Wenn z.B. der Vollastschalter hängen würde, wird bis zu 40% mehr eingespritzt. Das kann der Motor wenn er in den ersten Minuten kalt ist noch gebrauchen, auf der Autobahn auch noch... aber wenn du dann anhälst und im Leerlauf das stehst passiert genau das was bei dir war -
Da kommen bei mir schlimme Erinnerungen hoch.
Ich habe mal einen ähnlichen Unfall bei uns gesehen.
Das war ein Ford Sierra der seitlich ebenfalls eine Laterne getroffen hatte. Das Auto war in wie mit einer Flex ganz sauber zwei Teile geteilt, etwa in Höhe Armaturenbrett/A-Säule. :eek: Der Vorderwagen stand wirklich etwa 40m weiter weg auf der Straße und der Motor ist noch richtig lange gelaufen. Der Rest von dem Auto hing unter der Laterne, das Dach war ohne die A-Säule runtergeklappt und die laterne noch draufgefallen. Die Fahrerin, 24 Jahre alt war sofort tot. Es gilt als sicher, daß sie beim links abbiegen bei Nässe gegen die Laterne gerutscht ist. Ein Sachverständiger vor Ort meinte die Geschwindigkeit war zwischen 50 und 70 km/h.
Seitlich gibt es keine Knautschzone: Schweller, Bodenblech und Getriebetunnel werden bei so einen stabilen Hindernis mit geringer Auflagefläche durchgetrennt wie Butter... Auch bei modernen Autos -
Das kommt tatsächlich ungefähr hin
Aber im 3. Gang darfst du den Ladedruck auch nicht messen
Versuch es nochmal im 5. Gang und wenigstens über 5000 U/min da sind die Werte ganz anders -
Das sinnvollste ist sich eine Ladedruckanzeige als Zusatzinstrument einzubauen !!
Dann kannst du sofort sehen, was mit dem Ladedruck passiert wenn es wieder vorkommt.
Die Reduzierung des Ladedrucks durch den Klopfsensor hat mit der Ladedruckbegrenzung durch das Steuergerät (Chip) nichts zu tun.Im Fall 1 erkennt der Klopfsensor klopfende Verbrennung und das Steuergerät nimmt den Zündzeitpunkt zurück (was Leistung kostet) UND nimmt über das LSV den Ladedruck STUFENWEISE zurüch, je nachdem wie lange es klopft.
Fall 2 tritt frühestens bei ca. 5800 und ca. 6500 U/min auf und bedeutet nur das ebenfalls über das LSV der Ladedruck EINMALIG in einem Schritt um ca. 0,3 bar reduziert wird.
Das heißt, sobald du die Drehzahl unterschreitest ist der Druck wieder da.
Du könntst deinen Bypass vom LSV ja mal kurzzeitig zu machen, dann hat das LSV keinen Einfluss mehr.
Nur bei Fall 1 würde ich auf keinen Fall weiter damit fahren, weil du sonst den Motor riskierst (das Auto müßte wegen der verstellten Zündung trotz verschlossenem Bypass langsamer werden).
Bei Fall 2 ist es egal, das LSV wird bei vielen Tunningchips auch per Chip ausgeschaltet.. -
Jeder der mal einen Wasserkühler neben einem Ölkühler gesehen hat, kommt einfach nicht auf die Idee das du das gemeint haben könntest.
Ein Ölkühler vom Golf 1 GTI hat noch nicht einemal die Fläche von einer Tafel Schokolade... wie groß dein Wasserkühler ist brauche ich dir ja nicht zu sagen.
Im Katalog ohne direkten Vergleich mögen beide ja ähnlich aussehen, aber...sie haben wirklich nichts miteinander zu tun
-
Danilo:
*Räusper*
Sorry, war meine Haus- und Teststrecke zur Arbeit.
da fährt das Auto von alleine so...
Gruß
Nicolai -
Mein Pedalweg ist seit dem Umbau auf die S2 4-Kolbenzangen ebenfalls kürzer geworden
-
Das allein ein länger übersetzter Gang eine höhere Endgeschwindigkeit bringt, halte ich für ein Gerücht
Das Auto ist dann am schnellsten, wenn es seine höchste Leistung bei Drehzahl XY erreicht. Wenn es also im höchsten Gang ausdreht (egal ob 5 oder 6 . Gang) irgendwo zwischen 6 und 6500 U/min kommt da nix mehr.
Mehr Gänge bringen dir eine engere Abstufung mit evtl. besserer Beschleunigung.. -
Ich hab leider nicht die Möglichkeit es zu prüfen.
Da wird behauptet den Potie hatte außer dem Atomatik auch die Handschalter :</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Corrado G60 mit Automatikgetriebe hatte schon immer Drosselklappenpoti.
Teilenummer:
- 037 907 385 D (bis Motornummer PG 089 000)
- 037 907 385 M (laut fiche ab 089 000, könnte aber
auch 089 001 sein)Corrado G60 mit Schaltgetriebe:
Poti erst ab PG 089 000 (könnte auch 089 001 sein), was ungefähr April 92 entspricht.
Teilenummer: 037 907 385 H(Quelle: Corradofiche 3-1994).
Habe k e i n e damit einhergehenden Änderungen bei den Teilenummern für das Steuergerät feststellen können.
</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Hat jemand schon mal einen Schalter mit Potie gesehen ? -
Hab mir in einem anderen Forum sagen lassen,
daß es ab ca. 4/92 den G60 mit Drosselklappenpotie gab :eek:Ich kenne nur G60 mit Ladedrucksensor im Steuergerät
Hat jemand sowas schon mal gesehen oder gar im Auto
-
Hallo Carsten:
Bei mir war der Halter auch verbogen, vor allen das Ende mit dem rechten Winkel.
Das lässt sich sehr leicht mit einer Rohrzange verbiegen, es ist aus weichem Stahl..versuch einfach mal..Die beiden Hälften sind mit den 4 Imbusschrauben auch zusammen, die hast du ja schon ab. Der Rest sitzt sehr dicht aufeinander.. Tipp: vorsichtig in den Schraubstock einspannen (Alubacken wenn du hast) und mit einem Gummihammer ..