Beiträge von G60Ing

    Wegen der Freigaben von VW..
    Auch von der Castrol Homepage:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Volkswagen AG:
    Seit April 1997 können Otto-Motorenöle ausschließlich nach der VW-Norm 502 00 freigegeben werden. Allerdings behalten die bisherigen Formulierungen ihre Gültigkeit. 502 00 ersetzt die bisherigen VW-Normen 500 00 und 501 01 und basiert auf den Anforderungen der bisherigen 500 00-Freigabe zuzüglich eines T4-2.0 l Ottomotorentestes. Die Freigabe nach 502 00 bildet eine Vorstufe hinsichtlich der Entwicklung von Motorenölen mit dem Potential für verlängerte Ölwechselintervalle.
    Derzeit können 15W-40 oder 10W-40 Formulierungen eine Freigabe nach 502 00 nicht erreichen. Für den Dieselbereich gilt weiterhin die VW-Norm 505 00. Ausnahme der Pumpe-Düse-Motor. Hier werden z.Zt. Motorenöle nach der VW-Norm 505 01 gefordert. Motorenöle nach dieser Norm zeichnen sich durch günstiges Kältefließverhalten, hohe thermische Belastbarkeit und niedrige Pumparbeit aus. Für die Modellreihen 2000 werden Öle nach 503 00 für Otto- und 506 00 für Dieselmotoren gefordert. Hier handelt es sich um spezielle Produkte, die eine Verlängerung der Ölwechselintervalle ermöglichen. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Tatsächlich steht dort nichts mehr von den aktuellen Freigaben, ich bin mir aber sicher das auf meinen Vorräten an Kanistern die VW Normen draufstehen. :frech:
    Ich glaube, daß man das alte RS (10W60) aussterben lassen will. :eek:
    Für neuentwickelte Motoren sind die 0W.. Öle besser (Argument Spritverbrauch) diese haben auch andere Fertigungstoleranzen und Materialien als früher. Eine 60er Viskosität wird bei einem normalen ungetunten Straßenauto nicht mehr benötigt, da die Kühlung besser ist und auch bei den heutigen Strassenverhältnissen Dauervollgas immer unwahrscheinlicher wird.
    Deshalb hat man wahrscheinlich nicht nach den neuen Normen noch mal abgenommen, wozu auch ab Werk wird das SLX 0W30 (noch teurer) eingefüllt und empfohlen.Die Gefahr der Verwchselung (beide heissen "Castrol RS" , Verpackung mit gleicher Optik) besteht auch. deshalb ist für mich das 10W60 immer noch die richtige Wahl,weil :
    mein G60 über 10 Jahre alt ist, es das RS schon über 20 Jahre lang gibt, es fast Ausschliesslich im Rennsport benutzt wird, mein Öldruck nach dem Wechsel bei 130 Grad 0,5 -1 bar höher bleibt, usw... :coolsein:

    Danilo Strunk:
    Vieleicht ist bei Dir ja folgendes passiert : :deal:
    von der Castrol Homepage :

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">4.5. UMÖLUNG VON MINERALÖL AUF "SYNTHESE"

    Aspekte bei Motoren mit hohen Laufleistungen: Motoren höherer Laufleistungen (60.000 -100.000 km oder mehr), die mit einem Mineralöl betrieben wurden, können im Laufe der Zeit Ölkohleablagerungen gebildet haben ( z.B. Bereich Kolbenringe oder Ventilführungen) bzw. stark verschmutzt sein, da Mineralöle thermisch nicht so stabil sind wie Syntheseöle.

    Durch die reinigende bzw. spülende Wirkung einiger synthetischer Motorenöle werden Verkokungen oder Ablagerungen mit der Zeit beseitigt. Da dieser Reinigungsprozeß nicht an allen Stellen im Motor gleichzeitig und gleichmäßig erfolgt, wie z.B. im Kolbenringbereich, kann in der Übergangsphase ein leicht erhöhter Ölverbrauch eintreten, der sich wieder normalisiert, wenn alle Ringe "freigespült" bzw. freigängig sind.

    Bei starker Verschmutzung eines Motors empfiehlt es sich, das erste Intervall zu halbieren oder zu dritteln. Die Gefahr, daß Ablagerungen großflächig abgetragen und Ölzuführungen verstopft werden, besteht nicht. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ich meine du hast deinen Motor sicher nicht von 0 km an mit RS gefahren. Beim Umstieg auf das vollsynthetische wurden bei dir die Ablagerungen weg gewaschen und du hattest den hohen Ölverbrauch wie oben beschrieben. Inwieweit die gelösten Brocken jetzt zu höheren Temperatuten geführt haben ist schwer zu sagen. :peinlich:
    Ich bin mir aber sicher , das wenn du jetzt nochmal von 0W... auf 10 W60 wechseln würdest, dein Ölverbrauch sicher nicht mehr ansteigen würde. :nein::winking_face:

    Mir hat jetzt jemand Erzählt es gäbe beim Golf G60 zwei Motorbuchstaben: PG und AAP. :confused:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Im Fiche "Typentafeln Volkswagen, Audi, Nutzfahrzeuge" findet sich bei den Modelljahren 90 und 91 ebenfalls der AAP.
    Ist dort mit 121 kW angegeben. Daneben steht noch: G60 </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Noch nie gehört, oder :confused::nein:

    Klar :grinning_squinting_face:
    Die Atmosphäre wird in Richtung Himmel immer dünner.
    Folglich auch die Luftschicht. Damit nimmt auch der Sauerstoffgehalt ab. Ist wie Anja schon sagte ,immer noch ein Liter Luft. Eigentlich der gleiche Effekt wie bei heißer Luft, nur das wenigstens noch ordentlich gekühlt wird. :winking_face:

    Unsere Autos haben damit noch Probleme, weil die Füllungserfassung der Luft das nicht merkt: Sprich der Luftmengenmesser oder der Ladedrucksensor geht von einer sauerstoffhaltigeren Luft aus und der Motor läuft zu fett :frowning_face:
    ( Moderne Autos haben einen Umgebungsdrucksensor der jeden Höhenunterschied meldet und ausgleicht :sabber:

    Könnte auch sein, daß dein Vollastschalter hängen bleibt.
    Dann wird zu 40% mehr eingespritzt und du hast im Stand und untenrum deine Überfettung und das Qualmen. Der Schalter muss Masse an das Steuergerät liefern, wenn er geschlossen wird. :face_with_rolling_eyes:

    Den blauen Temperaturfühler und die Kabel am Srteckeranschluss (brechen gerne)hast du schon geprüft ? :confused:

    Ich wiederhole mich auch:
    Wenn es ganz krass wird, ist der Ölstand so hoch das die Kurbelwelle mit den Kurbelwangen im Öl pantscht.
    Dabei enstehen Luftblasen im Öl, die Ölverschäumung.
    :deal:
    Die werden dann mit in die Lager in die Ölbohrungen gesaugt
    und der Ölfilm reisst ab==> MOTORSCHADEN. :mad:

    Hab ich selbst schon bei Versuchen mit einer Ölwanne aus Plexiglas gesehn !

    Viel gefährlicher als für den Kat.
    Ob 5mm dazu reichen weiß ich nicht :confused:

    Hmm, zum einen ist die Vorheizung nur dafür da daß bei kaltem Motor die Sonde früher ihre Betriebstemperatur erreicht (350-400 Grad). Ohne Heizung dauert es etwas länger, bevor sie funktioniert.
    Bei deinem Bi-Kat sollte das sowieso kein großes Problem sein weil die Kats ja sehr Nahe am Motor plaziert sind und die Sonden sich so schneller aufheizen :face_with_rolling_eyes: .

    Warum man die Kabel von der Heizung nicht reparieren soll, verstehe ich ehrlich gesagt nicht ! Das gilt normalerweise nur für das Kabel das die Signale selbst liefert, weil durch reparaturen etc. die werte an das Steuergerät verfälscht werden können.... aber bei der Heizung :confused:
    Ich würde die reparieren. :winking_face:

    Die Schalter müssen schon in der richtigen Position stehen, sonst läuft das Auto auch schlecht. z.B. geht er evtl. aus, wenn der Leerlaufschalter ohne Gas nicht betätigt wird... :errrr:
    Beim Vollastschalter kannst du nicht viel verkehrt machen...
    Die Unterdruckschläuche sind auch wichtig, das da keiner Undicht ist oder beide vertauscht.. :frowning_face:
    Steuergeräte bei eBay so um die 50-75 EUR , bis auf die US-Versionen kannst du eigentlich alle nehmen wenn du deinen Chip umbaust. :winking_face:
    Ich glaube aber nicht das es daran bei dir liegt... (die Daten sind eh auf deinem Chip).
    Ich wurde mal eines vom Kumpel etc. tauschen ehe du dir umsonst eines zulegst. :baby2:

     [ 19 August 2002, 20:02: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    T.Theibach: Hey, "rote" ... " H-Nummer" :heul2:
    Meinen Beitrag nicht genau gelesen
    Rot ODER H-Nummer.....

    Mit dem 83er 1ser kannst du nächstes Jahr maximal das rote Wechselkennzeichen fahren, was ich mit meinem Pirelli auch tun werde :grinning_squinting_face:

    In der Regel lohnt das erst ab 2 Autos....

    aber du sparst auf jeden Fall Steuern und ich musste noch keines meiner Autos technisch vorführen... :baby2:

    Wer weiß den schon was für eine komische "LIMa" oder "Klimakompressor" du da im Golf hast :winking_face::lachen2:

    Warum fragt ihr nichtden Oldiespezialisten :confused:
    Ich habe seit 6 Jahre Oldtimer mit speziellen Kennzeichen zugelassen, zur Zeit 6 Stück :baby2:
    In denh bisherigen Beiträgen ist einiges durcheinander geworfen worden :errrr:

    1)Vor Bj. 69 gibt es grundsätzlich keine Abgasuntersuchungs-pflicht. Diese Auto haben (alte ASU). :nein:

    2) Es gibt zwei verschiedene Zulasssungen speziell für Oldtimer: :deal:

    a) das "H"-Kennzeichen, "H" steht für "Historisch", das Schild ist schwarz und das Auto muß mindestens 30 Jahre alt sein. Der Steuersatz sind diese erwähnten 191,73 EUR unabhängig vom Hubraum/Leistung etc.. Fahren darf man so oft und soviel man will.

    b) das Oldtimer-"Wechselkennzeichen, das ist rot und beginnt (meistens )mit 07xxx. Steur genau wie beim H-Kennzeichen, jedoch muss das Auto nur mindestens 20 Jahre alt sein. Dafür darf man es nur zu Probe-und Überführungsfahrtenm und zu Fahrten zu Veranstaltungen benutzen. Dieses Schild ist für mehrere Autos gedacht, man darf es auf beliebig viele Fahrzeugen verwenden ohne Mehrkosten. :winking_face:

    Gefährlich !!!
    Damit läuft nicht nur der einzelne Zylindere ständig zu mager, sondern insgesamt misst die Lambdasonde als Menge über alle Zylinder auch zuwenig Sprit und fettet wieder alle an. Da stimmt dann nicht mehr viel :errrr:

    Nein, so modern ist die Digifant noch nicht. :baby2:

    Beim Audi werden erstmal alle Werte adaptiert, das Steuergerät "lernt" wieder von Anfang an...
    :face_with_rolling_eyes:

    Beim VR6 nur stromlos machen und (ich denke :) nach spätestens 5min ist es resetet
    :winking_face:

    Kaputte Hydros erklären zwar nicht die Absenkung vom Ladedruck, aber das dir mit denen Leistung fehlt ist wohl klar :eeks:

    Mit einem eingelallenem Hydrostößel gehen die Ventile ja kaum noch auf, dann kann auch nicht mehr viel rein und raus :frowning_face: