Beiträge von G60Ing

    Stimmt und der Vorgänger (Fiat 500) den ich immer noch fahre hat alle Gängeunsynchronisiert, mein Ex- Käfer (50er Jahre) auch :face_with_rolling_eyes:
    Da geht es ohne Zwischengas nicht, die Synchronringe schonen tut es aber auch bei unseren Autos ,weil dann kein großer Drehzahlunterschied zwischen Hauptwelle und Gangwelle mehr da ist. :winking_face:

    JensK:
    Übereinstimmende Meinung aus den endlosen "Fehlerauslese-Diskussionen" hier im Forum war (dachte ich) das man zumindest bei den älteren G60 keine Fehler auslesen kann :confused:

    Ich war selbst schon bei VW, bei mir ging das auch nicht..

    Dann hatte mal jemand eine Liste mit den Fehlercodes gepostet und auch beschrieben wie man das selbst amchen kann, aber auch da hat niemand einen Erfolgsbericht zu geschrieben :frowning_face:
    Gruß
    Nicolai

    Daniel:
    Wenn der Motor so lange stand, würde ich es mindestens 2-300 km gemächlich angehen lassen und dann langsam steigern :face_with_rolling_eyes:
    Den muß man regelrecht wieder "einfahren", das erste Mal länger Dauevollgas würde ich jedenfalls erst nach ein paar hundert Kilometern machen ...

    Mit dem Stehbolzen ist blöd, weiß ich auch keinen Rat :frowning_face:
    Denke aber, daß eine guten Werkstatt mit viel Frickel das Helicoil auch ohne den Kopf auszubauen wieder hinbekommt :baby2:

    Ja so ein Verdränger aus Magnesium kann ganz schön aufblühen wenn Feuchtigkeit dran kommt :heul2:

    Aber da ich ja so ein eckliges Fett drin habe, was sich nach Meinung der meisten überall verteilt und den ganzen Lader von innen versaut.....

    wird das bei mir wohl eher nicht passieren :abtanzen::lachen2:

    (*Bitte nicht ganz ernst nehmen :winking_face: *)

     [ 01 Oktober 2002, 20:52: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Test :
    Der Leerlauschalter ist in Ruhestellung geschlossen und liefert dem Steuergerät ein Massesignal auf Klemme 11 des Anschlussteckers. :deal:

    Der Vollastschalter ist in Ruhestellung geöffnet.
    Im Vollastbetrieb wird er geöffnet und liefert dem Steuergerät ein Massesignal auf Klemme 15 des Anschlussteckers :winking_face:

    Die Beigen SIND ORIGINALE !! :eek:

    Wie schon gesagt wurde, gibt es eine alte und eine neue Versaion der Dichtleisten: :deal:

    1) Anthrazit:
    a) 4x kurz Bestellnummer : 030 145 490 B
    b) 4x lang Bestellnummer : 030 145 440 B

    2)Beige
    a) 4x kurz Bestellnummer : 030 145 490 C
    b) 4x lang Bestellnummer : 030 145 440 C

    Es gibt nur noch die beigen !

    Also erstmal nachfragen und sich erkundigen , ehe man hier *** Verbreitet :winking_face:

    Habt ihr denn das Gefühl, daß der Fächer wirklich viel gebracht hat :confused:
    Ich meine jetzt nicht: "fühlt sich schon besser an" oder "zieht besser durch", sondern ist zahlenmässig was passiert: Endgeschwindigkeit, Verbaruch, Beschleunigung etc..

    Hab auch noch einen liegen (allerdings ohne Katanschluss, muß noch umgebaut werden) und weiß nicht ob der Aufwand lohnt.. :keinplan:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Fakt ist aber eines 100%ig,wenn man mit Chip fährt,ist der Sicherheitsbereich bis zum tatsächlichen Motorschaden enger,als beim Originalchip. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das gilt nur für den original Motor bzw. das original Lader-rad :deal:

    Mit den Zündwinkel wird zwar mehr auf Risiko = früher gegangen, aber solange die Klopfregelung funzt dürfte da nix passieren.

    Alle Tunningchips erhöher eigentlich auch die Einspritzmenge, was bei einem kleineren LR mit mehr Ladedruck überlebenswichtig ist- denn die Lambdaregelung ist bei Vollast aus :winking_face:

    Ich habe es zwar nicht im Corrado, aber im Golf 2 G60 mit Klima LLK ausprobiert :coolsein: (2 in Reihe)
    Das was es Temperatursenkung gebracht hat, wurde von der Verschlechterung des Ansprechverhaltens wieder aufgefressen :frowning_face:

    Zwei in Reihe verschlechtern den Ladedruck etwas, je nachdem was du für LLK nimmst.
    Wichtiger ist jedenfalls eine optimale Anströmung (sei der LLK noch so klein :peinlich: ), das wird bei zwei schon schwierig :baby2:

    Wär auch eine Variante.
    Schreib mal die Steuergeräte nummer auf und poste sie mal, dann weiß man genau ob das in dein Auto gehört. :face_with_rolling_eyes:

    Was dafür spricht ist, daß ich noch NIE davon gehört habe das bei einem G60 die Fehlermeldungen als Zahlencode herauskommen :nein: :eek: Beim G60 geht das (noch) nicht...

    Ansonsten deutet alles auf ein Regelproblem hin: z.B. eine Kerze ist hin, was sich aber erst bemerkbar macht wenn sie heiß ist (Riß in der Keramik etc..). Dann fällt die Drehzahl ab unter Leerlaufdrehzahl. Das erkennt das Steuergerät und versucht den Motor am laufen zu halten: Dein Leerlaufstabilisierungsventil macht auf und die Drehzahl geht hoch. Ist die Drehzahl ok, geht es wieder zu , die Drehzahl fällt wieder ab und das Problem geht von vorne los.. (zum Beispiel).

    Die Kerzen solltest du auf jeden Fall sofort tausc hen, du weißt das du mit Zündaussetzern deinen Kat ruinierst :confused: