Beiträge von G60Ing

    Prüf mal nach wieviel Anschlüsse das neue und das alte Steuergerät haben sollen.
    So weit ich aus den Digifant Steuergeräten die ich Zuhause habe in Erinnerung habe, haben die neuen deutlich mehr Anschlüsse- da würde also der Kombistecker garnicht passen :nein:

    Prinzipiell würde es aber die Fehlermeldung nicht erklären , das wäre nur im Umgekehrten Fall = du hast das richtige Steuergerät das auf Signale vom DK-Potie wartet das aber nicht da ist (Sensor fehlt). :winking_face:
    Wenn du die falsche Drosselklappe hättest, dann würde es so aussehen und dein Steuergerät wahrscheinlich auch im Notlauf laufen.. :face_with_rolling_eyes:

    Wenn es eines geben sollte, MUSS es an der Drosselklappe selbst sitzen.(Ich glaubs erst, wenn ich eins gesehen hab :blinzel: )

    Ein Potie ist ein regelbarer Widerstand der in Abhängigkeit der Drehbewegung Widerstandswerte ausgibt.

    Ist meistens so ein schwarzes Teil an deer Seite von wo dann die Kabel abgehen :face_with_rolling_eyes:

    G60Chris:
    Dann haben wir wohl aneinander vorbei geredet :eeks:

    Am Steuergerät selbst wird abgesehen von dem TDI-Drucksensor nichts geändert. :nein:

    Du musst halt den Chip/Eprom austauschen.

    Grundsätzlich kannst du fast alle Chips neu programmieren, aber da so ein Chip selbst fast nix kostet (< 5 Eur) würde ich den von Toby nicht dafür opfern :errrr:

    Das sollte dir ein erfahrener Tuner neu abstimmen, schlimmstenfalls auf dem Prüfstand neu machen (zB. bei SLS ab 250 Eur)

    Gruß
    Nicolai

    Die Sorge ist nicht unbrechtigt :eek:

    Die Rostvorsorge von Aussen lasse ich mal aussen vor ...

    Es gibt zwei Risken:
    1) der Motor kann dir mechanisch festrosten. Dafür würde ich die Kerzen herausdrehen und MoS2 Öl hinensprühen. Dem Motor von Hand dann ohne Kerzen drehen, damit sich das Kriechöl verteilt und Kerzen wieder rein . Das reicht für max. 1 Jahr, wenn es noch länger sein soll, würde ich das Gleiche mit richtigem Öl machen das verflüchtigt sich nicht so.

    2) der Motor fängt im Kühlkreislauf an zu rosten.
    Das wird total unterschätzt ! Der Block ist aus Grauguss und mit etwas Feuchtigkeit gammelt der innerhalb von Tagen ohne den schützenden Frostschutz (korrosionshemmend). Damit hat man später ewig braune Rostbrühe im Kreislauf, was auch die Pumpe + Thermostat beschädigen kann
    Entweder ALLES Wasser raus (drehen, Kippen..) die Öffnungen offenlassen und den Block am betsen etwas erwärmen (Brenner,Heißluftfön), oder am besten soweit es geht mit Frostschutz auffüllen bis es überall drinsteht (Kappe drauf) :winking_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ist klar, auch wenn es nur ein Beispiel ist: Es gibt aber auch ein Fahren mit Saugrohrdruck, also von 0- -0,7bar, hierfür sollte ja auch ein Kennfeld vorhanden sein oder?
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Hallo Daniel :)
    Nö, denn den Saugrohrunterdruck hast du im Fahrbetrieb nur bei geschlossener Drosselklappe und somit Schubabschaltung.
    Im leerlauf gibt es einen Grundzündwinkel :winking_face:

    Wie läuft deiner denn jetzt, Probleme gelöst :confused:

    Gruß
    Nicolai

     [ 24 Oktober 2002, 23:15: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    G60Chris:

    Du hast das mit der Ungenauigkeit falsch verstanden :winking_face:

    Ich gehe davon aus, daß in allen Feldern die richtigen Daten stehen !
    In dem Bereich bis 0,7 bar kann ich doch weitgehend die Seriendaten fahren, darüber muss ich neu schreiben.
    :face_with_rolling_eyes:

    Wenn ich aber nur z.B. 8 Stellen habe im Kennfeld für den Ladedruck, steht bei der Serie im 1. 0 bar, im 2. 0,1 bar, im 3. 0,2 bar, im 4. 0,3 bar, im 5. 0,4 bar, im 6. 0,5 bar, im 7. 0,6 bar und im 8. 0,7 bar.
    Die Auflösung sind also 0,1 bar Schritte.

    Wenn ich aber jetzt einen Zusatzdruckbereich von 0,7 bis 1,2 bar eintragen will, muß ich ja für 5 Zusätzliche Bereiche Werte eingeben. :cool:
    Diese zusätzliche Bereich habe ich im Kennfeld aber nicht, es gibt immer noch nur 8 Stück.

    Also muß ich z.B. im 1. 0 bar, im 2. 0,2 Bar, im 3. 0,4 bar, im 4. 0,6 bar, im 5. 0,8 bar, im 6. 1,0 bar , im 7. 1,2 bar und im 8. 1,4 bar eingeben. Das sind dann 0,2 bar Schritte, also eine grobere Bedatung.

    Wenn ich dann in der Praxis mal 0,1 bar fahre, treffe ich im Originalkennfeld den 2. genau den richtigen Wert, wobei mir im geänderten Kennfeld sowohl der Wert aus 1. (0 bar :errrr: ) ODER 2. (0,2 bar :errrr: ) genommen werden könnte oder ein Mittelwert :winking_face:

    Ob das dann immer passt ist die Frage :confused:

    Verstanden, oder zu kompliziert ausgedrückt :confused:

     [ 24 Oktober 2002, 22:18: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    FINGER WEG ! :errrr:

    Erstens bringt ein Chip alleine dir keine nenneswerte Mehrleistung. Ich habe auf dem Prüfstand mit 6 verschiedenen Chips max. 5 KW mehr als der Serienchip gemessen. :frowning_face:

    Zweitens kann dir über die benötigte Spritsorte niemand etwas sagen, weil niemand die Zündzeitpunkte die im Chip stehen kennt. :nein:

    Drittens riskirst du den Motor, wenn Mist drinsteht :blinzel:

    Ich hoffe du verwechselst da nicht zwei verschiedene Pumpengeräusche :confused:

    Die Benzinpumpe läuft nur kurz an bis der Systemdruck aufgebaut ist, ca. 2-4 sek.. Sie bleibt dann solange aus, bis der Motor läuft, dann hörst du sie auch nicht mehr.(Lärm)

    Die Unterdruckpumpe vom ABS läuft auch bei Zündung an, das kann allerdings viel länger sein und hört sich ähnlich an :winking_face:

    Ich hab bei meinem Umbau ja die G60 Scheiben behalten und wollte nur mal eben so bei VW neue S2 Beläge für die S2 Zangen kaufen. :face_with_rolling_eyes:

    Hab die vom Audi 100 Avant Turbo Quattro bestellt (sind gleich) und dachte mit meinen Prozenten lege ich mal so 30-40 Euros hin :baby2:

    Kommt der Ersatzteile Fuzzio wieder und sagt: 137 Eur PLUS MWST :eek: 300 Tacken :eeks: Für Beläge :errrr:

    Das waren genau 1000 % (eintausend!) mehr als das was ich auf dem Schrott für die kompletten Zangen gezahlt habe :heul2:

    Das Thema hatten wir auch schon Mal...

    Wenn man mehr Ladedruck fährt als der Drucksensor im Steuergerät anzeigen kann.....
    kann man z.B. in das Feld der Tabelle (kennfeld) wo eigentlich der Wert passend zu 1,0 bar drinsteht, natürlich auch den passenden Wert für z.B. 1,5 bar reinschreiben. :face_with_rolling_eyes:

    Der Drucksensor mißt also 1.0 bar statt 1,5 bar,
    im Kennfeld wird auch unter 1,0bar nachgesehen und genau der Wert genommen, der passt aber weil er für 1,5 bar programmiert wurde :szahn:

    Nur wird halt bei einem größeren Druckbereich und einer festen Zahl von Spalten (Stützstellen) der Wertebereich immer gröber :winking_face:

    Danke :super:

    Also da ist die Spritzwand noch drin :1luvu:

    Wenn da jetzt beide Lader parallel (mal angenommen mit den originalen 0,7 bar) laufen und gemeinsam über ein Y-Stück in den LLK gehen, wieviel mag da an der Drosselklappe ankommen :face_with_rolling_eyes:

    Ich denke da müssen schon alle Durchmesser ganz schön groß sein :eeks:

     [ 23 Oktober 2002, 00:47: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    ´n Abend :)
    Unter einem Kennfeld muss man sich eine Art Tabelle vorstellen.
    Auf der X-Achse stehen z.B. die Drehzahl in 500 U/min Schritten und auf der Y-Achse der Ladedruck in 0,1 bar Schritten.
    In der Tabelle selber steht z.B. die Einspritzdauer und damit das Gemisch. :face_with_rolling_eyes:
    Abhängig von der gemessenen Drehzahl und dem Ladedruck wird also in der Tabelle der dazugehörige programmierte Wert für die Spritmenge dazu rausgesucht.

    Da so eine Tabelle ja nur grobe Anhaltspunkte liefert (z.B. 500er Schritte bei der Drehzahl) wird zwischen den Werten (Spalten) interpoliert. :baby2:

    Ist als letzter Wert für den Ladedruck 1,0 bar drin, der gemessene Wert aber größer- wird trotzdem der Wert für 1 bar genommen. (weil es der am nächsten liegende Wert ist) :winking_face:
    Richtig, Jens ? :szahn:

    Gruß
    Nicolai

     [ 22 Oktober 2002, 21:23: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]