Beiträge von G60Ing

    Weiß ich leider so aus dem Gedächtnis nicht genau, mein G hält ja schon eine Weile Winterschlaf und bei meinem Winter 1,8er GTI ist deutlich höher :peinlich:
    Ich würde mir wenig Sorgen machen, und die Schalter mal neu machen.
    Evtl. kannst du mit dickflüsigerem Öl auch noch etwas machen,je nachdem was du für eins fährst (mit 4W40 hatte ich im Stand fast 0 bar wenn ich von der Bahn kam, mit dem 10 W60 die 0,5 :winking_face: )

    Patty:
    Das der Summer im Leerlauf nicht angeht ist klar, wie gesagt arbeitet der nur ab ca. 2200 U/min...
    Die blinkende LED geht bei allen Drehzahlen und sagt aus das der ÖLdruck unter den eingestanzten Wert gefallen ist.
    Wenn es stimmen würde, halte ich die Ölpumpe für unwahrscheinlich weil die seltenst kaputt geht. :frowning_face:
    Eher sind irgendwelche Lager verschlissen (Pleuelager schon Mal gewechselt :confused: )
    Ich würde entweder mit beide Schalter mal neu kaufen, denn die sind oft kaputt- oder den Öldruck mal manuell in der Werstatt messen lassen :winking_face:
    Vielicht sind ja bei den "bastelfreudigen" Vorbesitzer auch falschen Schalter drin, die vom G60 haben geringere Grenzwerte da z.B. am Zylinderkopf auch noch die Laderversorgungsleitung sitzt die Druck kostet :baby2:
    Ich hab bei warmem Motor im Stand da auch nur 0,5 bar und um die auch wirklich zu sehen ein Instrument von 0-5 bar eingebaut.

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
    Mmh, das hab ich momentan auch, aber da ist halt der Schlauch etwas länger als 1 m, da der Weg von LDA bis zum BDR halt nicht nur Meter weg war! Wo habt ihr den Schlauch durchgesteckt, oder machen 20 cm mehr nichts aus??? </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Hä, die Länge vom 1m ist doch nur für den Drucksensor im Steuergerät wegen Resonanzen etc. wichtig und nicht für den Anschluss einer olle LDA :confused:

    Das "Klopfen" oder "Klingeln" hört sich vor allemn beim spontanen Beschleunigen wie ein kurzes leises Hämmern oder eben Klingeln an. :face_with_rolling_eyes:
    Eigentlich sollte dann die Klopfregelung eingreifen und du müsstest einen Leistungseinbruch spüren.. :peinlich:
    Wird aber wohl eher im Sommer passieren als bei den Temperaturen :winking_face:

    An den Druckschlauch vom Steuergerät würde ich den nicht klemmen, wenn der schon so empfindlich auf die Länge abgestimmt ist beeinflusst du das Signal vieleicht mit dem Abgang. :nein:
    Ich hab ihn mit einem T-Stück zwischen Benzindruckregler und Ansaugbrücke getan :winking_face:

    Die meisten Kat-Ersatzrohre haben doch eine Aufnahme für die Lambdasonde :confused:
    Die Lambdasonde bringt dir nicht unbedingt eine Verbrauchssenkung, wieder einbauen würde ich sie aber auf jeden Fall!

    Der blauen Temperaturfühler kann schon die Ursache für deinen hohen Verbrauch sein, wenn er dem Steuergerät ständig einen kalten Motor vorgaukelt gibt´s einen 40 %igen Dauer-Spritzuschlag :eek:

    Die Sonderlager sind sicher eine feine Sache, ich hab in dem anderen Thread ja auch schon 2 satz zugesagt wenns was wird. :sabber:
    Ich gehe jetzt aber von meinen Serienlader aus, der vor ca. 40000km bei SLS überholt wurde und normale Lager hat. :face_with_rolling_eyes:
    Das mit der Temperaturbeständigkeit der Fettfüllung sehe ich da als "Bottleneck" an, ich denke das da 100 Grad schnell überschritten sind. Zum einen will ich ja die Dauerhaltbarkeit wissen und zum anderen habe ich ohne LLK selber schon Temperaturen im Sommer vom etwas über 100 Grad nach dem Lader gemessen. :errrr:
    Hast du selbst mal im Lader gemessen ? :confused:

    Soweit ich weiss dreht ein G60 Lader mit Serien LR beim Begrenzer (6200 U/min) etwa 11500 U/min. :face_with_rolling_eyes:
    Über die Drehzahl bis zu welcher dieser augelegt ist kenne ich unterschiedliche Aussagen (13 000 ?) :confused:
    Wenn ich da den Rechner nehme , könnte ich da ja sogar ein 68er LR mit angehobenen Begrenzer auf 6400 U/min fahren :eek:
    Das kann doch nicht sein :eeks:

    Was sagen denn Laderexperten ?

    Ich gehe von echten Dauerbetrieb aus (Autobahn + Nachts :teufel: )

    Es sind mehrere negative Dinge die durch so ein paar Kaltstarts ohne Fahren passieren:

    1) Bildet sich im Auspuff sofort vom Warm und wieder Kalt-werden jede Menge Kondenswasser-rostet von innen :frowning_face:

    2)Die Faustregel : 1 Kaltstart sind ca. 200km Autobahnfahren (verschleissmässig) ist nicht verkehrt :nein:

    3) Der Motor läuft in der Warmlaufphase immer zu "fett", d.h. die Kaltstartanreicherung spült nicht nur teilweise den Schmierfilm von den Zylinderwänden , sondern es findet bei häufiger Widerholung sogar eine "ölverdünnung" statt (Ölmenge steigt durch unverbranntes Benzin) :errrr:

    Das Hauptrisiko bei langer Standzeit für den Motor ist Korrosion und zwar einmal im Wasserkreislauf (unbedingt viel Frostschutz!) und auf der anderen Seite die Kombination Kolben /Zylinder. :face_with_rolling_eyes:

    Da gibt es zwei Möglichkeiten:

    Wenn der Motor wirklich länger z.B. als ein Jahr steht, würde ich die Kerzen herausschrauben und etwas Öl in die Brennräume füllen, Kerzen nur ein paar Windungen wieder rein und den Wagen alle paasr Monate mit einem Gang drin etwas hin und her-schieben (Öl verteilt sich an der Zylinderwänden).

    Oder wenn es nur ein paar Monate sind würde ich den Motor mit abgeszogener Zündung (Spulenkabel) und abgezogener Bezinpumpensicherung per Anlasser ein paar Sekunden drehen lassen bis Öldruck da ist. Da ist der Verschleiss bei weitem nicht so groß, du hast die Temperatur- und Sprit-Nachteile nicht und es trotzdem alles gut geschmiert :winking_face:

    Gruß
    Nicolai

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Hab heut mal Die Zündkerzen begutachtet
    sind an der Elektrode grau ist aber bei den Alten auch so
    was heisst den das? </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">"Grau" ist keine genaue Beschreibung :peinlich:

    wenn sich das Bild seit dem Chip-einabu nicht geändert hat ist das schon mal nicht verkehrt. Die Farbe sollte "Rehbraun " sein (weiss ist zu mager, schwarz zu fett).
    Das Risiko das bei deinem Sauger der Motor zu mager läuft ist eher unwahrscheinlich, aber ob der Motor klopft würde ich mal sensibel im Auge behalten :winking_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> was kostet die denn so ca? gibt es die auch von anderen herstellern wie von vw?? vielleicht gleich was stabileres?
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Du kannst auch eine Ölwanne aus Aluminium nehmen, die sieht besser au, ist zurt besseren Wärmeanführunh mit Kührippen, hat bis zu 1L mehr Inhalt (bessere Wärmeverteilung) und hat auf dem Boden innen auch ein Öl-Labyrinth was in etwa die "Ölhobel"-Funktion hat :deal:
    Z.B. von Schrick LINK , Kosten ca. 140 Eur :winking_face: