Beiträge von G60Ing

    In den ersten zwei Gängen ist das bei mir huptsächlich eine Frage des Grips wie weit ich die ausdrehen kann :frech:

    Grunsätzlich passen die Anschlüsse der höheren Gänge optimaler und die Beschleunigung ist besser wenn du die Gänge ausdrehst :winking_face:

    Über das Auto drumherum brauchen wir nicht zu reden :peinlich:

    die Glasperlenoptik ist ganz nett (passt dann nicht ganz zum Rest..), aber der angefertigten Alubogen zur Drosselklappe ist wirklich nicht schlecht :)

    Ich bin ja in den "Thema" nicht soo drin, aber wenn ich so an die Diskussionen "Einspritzleiste" und "16V Scirocco Ansaugbrücke" bedenke, dann gibt´s hier ein paar interessante Photos zu dem Thema :deal:

    EBAY

    Mal abgesehen von der Tonne :grinning_squinting_face:

    Pat:

    Wow ! :super:

    Perfekte "Onanierteile" :szahn:

    Ich nehme an damit die Schläuche nicht abrutschen haben die Rohre an den Enden einen Kragen oder eine Schweissnaht aussen :confused:

    Mail mir bitte auch mal Preise, besonders für den Bypass die anderen hab ich ja schon ähnlich :winking_face:

    Hier sind zum Vergleich die aus den verschiedenen G60 -Getrieben :deal:

    Das ATB ist doch schon irre lang, reicht euch das nicht :eeks:

    GETRIEBEÜBERSETZUNGEN
    Kennbuchstabe (1./2./3./4./5./Achse)

    AYN (3,778/2,118/1,345/0,971/0,756/3,684)
    CAW (3,778/2,118/1,458/1,034/0,838/3,647)
    CBA (3,778/2,118/1,360/0,967/0,769/3,647)
    AGC (3,778/2,105/1,345/0,971/0,795/3,944)
    AGK (3,778/2,118/1,458/1,034/0,838/3,389)
    ATA (3,778/2,105/1,345/0,971/0,795/3,684)
    CDM (3,300/1,944/1,308/1,034/0,838/3,647)
    CES (3,778/2,118/1,429/1,029/0,837/3,684)
    CGP (3,778/2,118/1,360/0,967/0,769/3,647)
    CGY (3,778/2,118/1,458/1,029/0,837/3,684)
    CHN (3,300/1,944/1,308/1,034/0,838/3,389)
    ATB (3,778/2,105/1,345/0,971/0,795/3,450)
    AYK (3,778/2,118/1,429/1,029/0,837/3,684)
    AYL (3,778/2,118/1,429/1,029/0,837/3,684)

    Erinnert mich irgendwie an die materialspezifische Diskussion was die LLK angeht :face_with_rolling_eyes:

    Ich sehe das so:
    Das Stahl oder Alu eine höhere Wärmekapazität hat als Gummi oder Silkon ist klar. Es nimmt also die Wärme besser auf oder gibt sie besser ab, nur welche Wärme :confused:
    Die hindurchströmende vom Lader und auch die umgebende vom Motorraum. Ob da jetzt gekühlt oder erhitzt wird hängt vom Temperaturgefälle ab (wie Marco schon sagte , es wird versucht ein Ausgleich zu schaffen). Und da die Temperaturen nach Lader VOR LLK bis 100 Grad gehen ist hier die Umgebung sicher kälter und die Rohre strahlen die Hitze ab. Wenn Silikon die Wärme gar nicht erst aufnimmt, bleibt diese doch IN den Schläuchen :frowning_face: .
    Nach LLK mag es ausgeglichener sein, ich hab bei mir immer noch Temperaturen NACH LLK von Umgebungstemperatur + 20-30 Grad. Die Temperaturen im Motorraum variieren je nach Fahrtwind zu stark um das verallgemeinern zu können :peinlich:
    Ich hab ca. 80 % meines Luftweges auch Alurohre und habe nix negatives festgestellt :baby2:

    Ich denke das geht nur zusammen raus und rein, wirklich wissen tu ich´s aber nicht :peinlich:

    ABER :grinsup::grinsup::grinsup:

    Du fällst auf die exakt gleiche Sache rein wie ich :szahn:
    In Ersatzteileprogramm steht unter der Bestellnummer
    Frontscheibe grün 165 845 011 A unten drunter in Klammern : "mit Zierleisten" !!!
    Das ist der Rahmen in satinschwarz 165 853 299 :deal:
    Der ist schon mit drin, ich glaube die Muffe war auch dabei :winking_face:

    Hab dir den Screeshot von VW als Email geschickt...

    caipiranha325:
    Ich hatte in meiner 2 Risse drin und hab mich mit dem Thema fast 2 Monate rumgeschlagen :mad:
    Zuerst wollte ich die Scheibe billig von einem Lieferanten neu bestellen, bis es dann hiess :"für den G60 können wir doch keine liefern" :nein: Unter anderen hätte das ohne den Plastikrahmen auch nix genützt.

    Dann hab ich die mit Prozenten bei VW bestellt und war bei einem Preis um die 220 Euro noch angenehm überrascht :)

    Die Scheibe war innerhalb von 2 Tagen da und weil mir jeder sagte "du brauchst unbedingt den Plastikrahmen der geht bei jedem Ausbau kaputt!" hab ich den auch bestellt.
    Dann ging´s los: " Nicht mehr lieferbar"
    "Wir fragen im Zentrallager nach"
    " Wir versuchen den letzten in den neuen Bundesländern aufzutreiben" :eek: " usw.
    Das ging 2-3 Wochen so :heul2:

    Irgendwann haben mir ein paar smarte Jungs aus dem Forum einen Ausdruck aus dem EDGAR gemacht und da gehörte der Rahmen automatisch zur Scheibe dazu. Also zu VW gefahren, in die Kiste geguckt und siehe da der Rahmen war mit drin :peinlich:

    Der Einbau hat mich 90 Euro gekostet. Während des Wirrwar hab ich auch mit einer "normalen " Golf 2 Scheiben für 25 Euro vom Schrotti geliebäugelt, allerdings sowohl von der Werkstatt , als auch vom VW-Meister mir sagen lassen das es nicht funzt :nachdenk: Die Karosserie ist im Rahmenbereich tatsächlich geändert, ganau wie der breitere Mitteltunnel etc.

    Also hast du nur zwei Möglichkeiten:
    Scheibe ausbauen und evtl. mit den Ebay-Rahmen nachher wieder rein (wenn sie kaputt geht ist eh klar...)
    oder erstmal versuchen die Scheiben drin zu lassen und so an den Rost dran zu kommen. So weit es geht abschleifen, "Fertan" drauf, dann mit Pinsel (Lack) und etwas Wachs versiegeln :winking_face:

    Gruß
    Nicolai

    Über die Mehr-Belastung hab ich mir auch schon oft Gedanken gemacht :face_with_rolling_eyes:
    Aber selbst die Werkstatt meines Vertrauens sagt, daß man wirklich seltenes Spezialwerkzeug braucht ohne die schnell was kaputt geht und die keine Grantie übernehmen :frowning_face:

    Ich für meinen Fall vekneife mir extrem belastene Burn-outs oder Späße wie Kupplung flitschen lassen, mein Getriebe hält mit den etwa 50 PS Aufschlag (schlimmer über 60 NM mehr :frech: ) schon 50 000km ohne Probs und ich habe mir eins mit 80 000km drauf für 130 Euro weggelegt :baby2:

    Der Hinweis ist richtig :peinlich:
    Der reine Brennraum im OT sind nur ein paar ccm....

    Ich nehme in solchen Fällen eigentlich MoS2 (Caramba etc.) Kriechöl, das ist sehr dünnflüssig und verflüchtigt sich auch etwas mit der Zeit. Mit der Sprühdose kann man gezielt ins Kerzenloch hinein und man übertreibt automatisch nicht was die menge angeht :face_with_rolling_eyes:

    Wenn man den Motor über ein Jahr einlagern möchte, würde ich trotzdem richtiges Öl nehmen: später halt erst mal ohne Kerzen von Hand drehen und danach (auch ohne Kerzen) per Anlasser starten. (vorher Lappen über den Motor legen, sonst... :nachdenk: )
    Gruß
    Nicolai

    Hallo Daniel.
    Mit dem fahren ohne LLK hast du wohl Recht :peinlich:
    Mit den Drehzahlen weiß ich trotzdem nix genaues, ich fahre ja bisher nur ein 72er ... Manchmal juckt da der Gedanke an ein 70er aber wenn selbst Michael Arndt auch nur ein 72er fährt :lesen:

    Schön, das nach all der Arbeit mit deinem Motor jetzt endlich mal die "Belohnung " dran ist :frech:
    Heisst daß, das du nur weil du nicht die 20NM beim Klopfsensor genommen hast immer eine Verstellung nach spät hattest :confused: